Richter, Gottfried: Fröliches Himmlisches Bewillkommen/ Treuer Prediger und Knechte Gottes. Liegnitz, [1678].dentlichen Methodo der Studirenden/ sonderlich der Nachdem Er hie ein Jahr zugebracht/ ist er An- cul-
dentlichen Methodo der Studirenden/ ſonderlich der Nachdem Er hie ein Jahr zugebracht/ iſt er An- cul-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/> dentlichen <hi rendition="#aq">Methodo</hi> der Studirenden/ ſonderlich der<lb/> heiligen Schrifft beflieſſenen ſich in <hi rendition="#aq">Philoſophicis</hi> ge-<lb/> uͤbet. <hi rendition="#aq">Etſi enim,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Clemens</hi> von <hi rendition="#aq">Alexandrien,<lb/> ipſa ſibi ſufficit, nec opis alienæ indiget Doctrina<lb/> Servatoris, cùm ſit Potentia & Sapientia Ipſius <hi rendition="#g">DEI,</hi><lb/> tamen, [Græcanica] Philoſophia accedens, non<lb/> quidem validiorem facit veritatem, ſed Sophiſticos<lb/> inſultus ab eâ amolitur.</hi></p><lb/> <p>Nachdem Er hie ein Jahr zugebracht/ iſt er An-<lb/> no 1648. auß Liebe ſeine <hi rendition="#aq">Studia</hi> weiter zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren<lb/> nach dem Lutheriſchen Zion/ dem hochberuͤhmten<lb/> Wittenberg gezogen/ allwo er nicht etwan <hi rendition="#aq">immen-<lb/> ſum lapidum acervum,</hi> wie <hi rendition="#aq">Cotovicus, P. della Val-<lb/> le</hi> und andere beruͤhmte Pilger auff dem Berge Si-<lb/> on zu Jeruſalem/ ſondern herrliche und hochgelehrte<lb/> Leute angetroffen. Daß <hi rendition="#aq">Rectorat</hi> verwaltete da-<lb/> malen Herr <hi rendition="#aq">M. Andreas Sennertus Orientalium<lb/> Linguarum Prof. Publ.</hi> jetziger Zeit <hi rendition="#aq">Academiæ Seni-<lb/> or,</hi> welcher ihn in die <hi rendition="#aq">Matricul</hi> und Zahl der <hi rendition="#aq">Studio-<lb/> ſorum</hi> aufgenommen. Auß denen Herren <hi rendition="#aq">Theologis</hi><lb/> hat er ſo <hi rendition="#aq">publicè</hi> als <hi rendition="#aq">privatim</hi> angehoͤret Herr <hi rendition="#aq">D. Wil-<lb/> helmum Lyſerum D. Johan. Scharffium</hi> nebſt Hn. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Michaële Wendelero, Phil. Pract. Prof.</hi> welche aller-<lb/> ſeits Jhm in die ſelige Ewigkeit vorgegangen. Ab-<lb/> ſonderlich ruͤhmte der Seelige jederzeit/ auch noch auf<lb/> ſeinem Sterbe-Bette die gute <hi rendition="#aq">Information</hi> Herꝛn <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/> Ranfts/ damaligen <hi rendition="#aq">Adjuncti Facultatis Philoſo-<lb/> phicæ,</hi> in deſſen <hi rendition="#aq">Collegiis Theologicis tàm Lecto-<lb/> riis quàm Diſputatoriis</hi> Er ſich fleiſſig und nicht oh-<lb/> ne ſonderbare Erbauung befunden. So hat Er auch<lb/> die Ehre gehabt/ mit <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Herrn <hi rendition="#aq">Johanne Erneſto<lb/> Gerhardo,</hi> ebenfals zur ſelbigen Zeit <hi rendition="#aq">Adjuncto Fa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cul-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
dentlichen Methodo der Studirenden/ ſonderlich der
heiligen Schrifft beflieſſenen ſich in Philoſophicis ge-
uͤbet. Etſi enim, ſagt Clemens von Alexandrien,
ipſa ſibi ſufficit, nec opis alienæ indiget Doctrina
Servatoris, cùm ſit Potentia & Sapientia Ipſius DEI,
tamen, [Græcanica] Philoſophia accedens, non
quidem validiorem facit veritatem, ſed Sophiſticos
inſultus ab eâ amolitur.
Nachdem Er hie ein Jahr zugebracht/ iſt er An-
no 1648. auß Liebe ſeine Studia weiter zu continuiren
nach dem Lutheriſchen Zion/ dem hochberuͤhmten
Wittenberg gezogen/ allwo er nicht etwan immen-
ſum lapidum acervum, wie Cotovicus, P. della Val-
le und andere beruͤhmte Pilger auff dem Berge Si-
on zu Jeruſalem/ ſondern herrliche und hochgelehrte
Leute angetroffen. Daß Rectorat verwaltete da-
malen Herr M. Andreas Sennertus Orientalium
Linguarum Prof. Publ. jetziger Zeit Academiæ Seni-
or, welcher ihn in die Matricul und Zahl der Studio-
ſorum aufgenommen. Auß denen Herren Theologis
hat er ſo publicè als privatim angehoͤret Herr D. Wil-
helmum Lyſerum D. Johan. Scharffium nebſt Hn. D.
Michaële Wendelero, Phil. Pract. Prof. welche aller-
ſeits Jhm in die ſelige Ewigkeit vorgegangen. Ab-
ſonderlich ruͤhmte der Seelige jederzeit/ auch noch auf
ſeinem Sterbe-Bette die gute Information Herꝛn M.
Ranfts/ damaligen Adjuncti Facultatis Philoſo-
phicæ, in deſſen Collegiis Theologicis tàm Lecto-
riis quàm Diſputatoriis Er ſich fleiſſig und nicht oh-
ne ſonderbare Erbauung befunden. So hat Er auch
die Ehre gehabt/ mit Tit. Herrn Johanne Erneſto
Gerhardo, ebenfals zur ſelbigen Zeit Adjuncto Fa-
cul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539562 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539562/38 |
Zitationshilfe: | Richter, Gottfried: Fröliches Himmlisches Bewillkommen/ Treuer Prediger und Knechte Gottes. Liegnitz, [1678], S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539562/38>, abgerufen am 16.02.2025. |