Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Ehrenzeugnüß. habe vergangene Nacht nicht wol geruhet/ und ihm sey garübel/ hat sich auch ein Schlucken und grosser Angst- und Todes-Schweiß am Gesichte funden/ und ohn allen zwei- fel der vorige Schlagfluß gewesen/ als er gleich sein Gebet- büchlin in Händen gehabt. Da dann Fr. Catharina die Haußhalterin ihn gefraget/ wie ihm währe/ ob er sich auch noch verstünde/ darauff er zweymal ja/ ja/ geantwortet/ und ihr die Hand feste gedrucket. Darauff bald zum Herrn Medico und auch Herrn Archidiacono geschicket worden/ welche bald in eyl erschienen/ und wol gesehen/ das es sein letztes Stündlein sey. Jst derowegen ihm zugeschryen wor- den kurtze Stoßgebetlein: Jn deine Hände befehl ich dir/ etc. Jtem/ O HErr JESU mein höchstesGutt/ Jch bitt dich durch dein theures Blutt/ mach mir mein letztes Ende gutt/ welches sein tägliches Tischge- betlein ist gewesen. Darauff der Seel. Herr Probst gantz stille biß umb 8. Uhr gelegen/ und also sanffte und seelig eingeschlaffen ohn alle Ungeberde/ als er sein hohes Alter gebracht hat auff 76. Jahr/ weniger 6. Wochen und zwey Tage/ sein Predigampt auff 50. und seinen Ehestand auff 48. Jahr. Der Allgewaltige Gott verleihe dem alten grauen Hau- ENDE. Ehrenzeugnuͤß. habe vergangene Nacht nicht wol geruhet/ und ihm ſey garuͤbel/ hat ſich auch ein Schlucken und groſſer Angſt- und Todes-Schweiß am Geſichte funden/ und ohn allen zwei- fel der vorige Schlagfluß geweſen/ als er gleich ſein Gebet- buͤchlin in Haͤnden gehabt. Da dann Fr. Catharina die Haußhalterin ihn gefraget/ wie ihm waͤhre/ ob er ſich auch noch verſtuͤnde/ darauff er zweymal ja/ ja/ geantwortet/ und ihr die Hand feſte gedrucket. Darauff bald zum Herrn Medico und auch Herrn Archidiacono geſchicket worden/ welche bald in eyl erſchienen/ und wol geſehen/ das es ſein letztes Stuͤndlein ſey. Jſt derowegen ihm zugeſchryen wor- den kurtze Stoßgebetlein: Jn deine Haͤnde befehl ich dir/ ꝛc. Jtem/ O HErr JESU mein höchſtesGutt/ Jch bitt dich durch dein theures Blutt/ mach mir mein letztes Ende gutt/ welches ſein taͤgliches Tiſchge- betlein iſt geweſen. Darauff der Seel. Herr Probſt gantz ſtille biß umb 8. Uhr gelegen/ und alſo ſanffte und ſeelig eingeſchlaffen ohn alle Ungeberde/ als er ſein hohes Alter gebracht hat auff 76. Jahr/ weniger 6. Wochen und zwey Tage/ ſein Predigampt auff 50. und ſeinen Eheſtand auff 48. Jahr. Der Allgewaltige Gott verleihe dem alten grauen Hau- ENDE. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/> habe vergangene Nacht nicht wol geruhet/ und ihm ſey gar<lb/> uͤbel/ hat ſich auch ein Schlucken und groſſer Angſt- und<lb/> Todes-Schweiß am Geſichte funden/ und ohn allen zwei-<lb/> fel der vorige Schlagfluß geweſen/ als er gleich ſein Gebet-<lb/> buͤchlin in Haͤnden gehabt. Da dann Fr. Catharina die<lb/> Haußhalterin ihn gefraget/ wie ihm waͤhre/ ob er ſich auch<lb/> noch verſtuͤnde/ darauff er zweymal ja/ ja/ geantwortet/ und<lb/> ihr die Hand feſte gedrucket. Darauff bald zum Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Medico</hi> und auch Herrn <hi rendition="#aq">Archidiacono</hi> geſchicket worden/<lb/> welche bald in eyl erſchienen/ und wol geſehen/ das es ſein<lb/> letztes Stuͤndlein ſey. Jſt derowegen ihm zugeſchryen wor-<lb/> den kurtze Stoßgebetlein: Jn deine Haͤnde befehl ich<lb/> dir/ ꝛc. Jtem/ O <hi rendition="#k">HErr</hi> JESU mein höchſtesGutt/<lb/> Jch bitt dich durch dein theures Blutt/ mach mir<lb/> mein letztes Ende gutt/ welches ſein taͤgliches Tiſchge-<lb/> betlein iſt geweſen. Darauff der Seel. Herr Probſt gantz<lb/> ſtille biß umb 8. Uhr gelegen/ und alſo ſanffte und ſeelig<lb/> eingeſchlaffen ohn alle Ungeberde/ als er ſein hohes Alter<lb/> gebracht hat auff 76. Jahr/ weniger 6. Wochen und zwey<lb/> Tage/ ſein Predigampt auff 50. und ſeinen Eheſtand auff<lb/> 48. Jahr.</p><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Der Allgewaltige Gott verleihe dem alten grauen Hau-<lb/> pte eine ſanffte Ruhe in der Erden/ die unſer aller Mutter<lb/> iſt/ an jenem groſſen Tage aber/ welcher wird ſein <hi rendition="#aq">Dies re-<lb/> ſtitutionis omnium,</hi> wolle Er Leib und Seel wiederumb<lb/> vereinigen/ in die ewige Frewde/ Glori und Herrligkeit ein-<lb/> fuͤhren/ uns uͤberbliebene von aller Eitelkeit dieſer Welt/<lb/><hi rendition="#c">damit wir in dieſelbige zu weit uns nicht verlieben/<lb/> abfuͤhren/ und zu ſeiner Zeit ſeelig hernach<lb/> fuͤhren/ AMEN.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
Ehrenzeugnuͤß.
habe vergangene Nacht nicht wol geruhet/ und ihm ſey gar
uͤbel/ hat ſich auch ein Schlucken und groſſer Angſt- und
Todes-Schweiß am Geſichte funden/ und ohn allen zwei-
fel der vorige Schlagfluß geweſen/ als er gleich ſein Gebet-
buͤchlin in Haͤnden gehabt. Da dann Fr. Catharina die
Haußhalterin ihn gefraget/ wie ihm waͤhre/ ob er ſich auch
noch verſtuͤnde/ darauff er zweymal ja/ ja/ geantwortet/ und
ihr die Hand feſte gedrucket. Darauff bald zum Herrn
Medico und auch Herrn Archidiacono geſchicket worden/
welche bald in eyl erſchienen/ und wol geſehen/ das es ſein
letztes Stuͤndlein ſey. Jſt derowegen ihm zugeſchryen wor-
den kurtze Stoßgebetlein: Jn deine Haͤnde befehl ich
dir/ ꝛc. Jtem/ O HErr JESU mein höchſtesGutt/
Jch bitt dich durch dein theures Blutt/ mach mir
mein letztes Ende gutt/ welches ſein taͤgliches Tiſchge-
betlein iſt geweſen. Darauff der Seel. Herr Probſt gantz
ſtille biß umb 8. Uhr gelegen/ und alſo ſanffte und ſeelig
eingeſchlaffen ohn alle Ungeberde/ als er ſein hohes Alter
gebracht hat auff 76. Jahr/ weniger 6. Wochen und zwey
Tage/ ſein Predigampt auff 50. und ſeinen Eheſtand auff
48. Jahr.
Der Allgewaltige Gott verleihe dem alten grauen Hau-
pte eine ſanffte Ruhe in der Erden/ die unſer aller Mutter
iſt/ an jenem groſſen Tage aber/ welcher wird ſein Dies re-
ſtitutionis omnium, wolle Er Leib und Seel wiederumb
vereinigen/ in die ewige Frewde/ Glori und Herrligkeit ein-
fuͤhren/ uns uͤberbliebene von aller Eitelkeit dieſer Welt/
damit wir in dieſelbige zu weit uns nicht verlieben/
abfuͤhren/ und zu ſeiner Zeit ſeelig hernach
fuͤhren/ AMEN.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/48 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [48]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/48>, abgerufen am 16.02.2025. |