Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.allein gehofft auff den lebendigen Gott/ jhren vnnd vnsern Tertium S. Pauli sind
allein gehofft auff den lebendigen Gott/ jhren vnnd vnſern Tertium S. Pauli ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0068" n="[68]"/> allein gehofft auff den lebendigen Gott/ jhren vnnd vnſern<lb/> HErren vnd Heyland Jeſum Chriſtum/ das Er jhr aus al-<lb/> len Noͤthen helffen/ vnnd ſie durch jhr Creutz vnd Truͤbſal<lb/> ins ewige Leben fuͤhren wuͤrde. Vnnd iſt alſo in ſolcher ſeli-<lb/> gen Beylage nach der Seelen gewehret worden/ deſſen ſie<lb/> ſich verhoffentlich getroͤſtet/ nemlich/ der ewigen Seligkeit.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14</note>Dañ ſelig ſind/ die in dem HErren ſterben/ Apoc. 14. Vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conclu-<lb/> ſio ſecũ-<lb/> di mem-<lb/> bri.</hi></note>diß iſt auch kuͤrtzlich das andere von vnſerm <hi rendition="#aq">proponirten</hi><lb/> oder vorhabenden Stuͤcklin/ was jhnen alle frome Chriſten<lb/> in jhren Hertzen beylegen/ auch darinne tragen vnd behalten<lb/> ſollen/ nemlich: Eine gewiſſe vnd ſtandhaffte hoffnung jhres<lb/> ewigen Heils vnd Seligkeit.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Tertium<lb/> & ultimũ<lb/> mẽbrũ:<lb/> Divina<lb/> Guber-<lb/> natio.</hi></note>Zum dritten vnd letzten/ ſollen jhnen alle frome Chri-<lb/> ſten beylegen/ auch je vnnd allezeit in jhren Hertzen tragen<lb/> vnd behalten: <hi rendition="#aq">Divinam Gubernationem<hi rendition="#i">:</hi></hi> Die Goͤttliche<lb/> Allmechtige Bewarung/ daß jhnen der HErre Jeſus/ jhr<lb/> ewiges Heil vnnd Seligkeit/ jhre Himliſche Ehrenkron/<lb/> auch ſie ſelbſt im Glauben vnd Hoffnung erhalten/ vnnd be-<lb/> waren werde/ biß an jenen Tag/ zu allen Himliſchen Guͤt-<lb/> tern. Davon redet S. Paulus in dieſen ſeinen Apoſtoliſchen<lb/> worten alſo: <hi rendition="#aq">Potens eſt, cuſtodire mihi Depoſitum me-<lb/> um, uſq́; in illum Diem:</hi> Er kan mir meine Beylage be-<lb/> waren biß an jenen Tag. Diß hat jhm S. Paulus in ſei-<lb/> nem Hertzen feſt beygelegt/ drauff beruhet er/ drauff wil ers<lb/> ſicher wagen/ leben vnd ſterben.</p><lb/> <p><note place="left">S. Pauli<lb/> ſchwachheit.<lb/> 2. Cor. 12.</note>Es weis der H. Apoſtel wol/ vnd befindets bey ſich ſelbſt/<lb/> daß es in ſeinen Menſchlichen Krefften vnd vermoͤgen nicht<lb/> ſtehet/ ſolche ſeine Beylage der Himliſchen Ehrenkron/ vnd<lb/> Herrligkeit im ewigen Leben zu bewaren/ vnd zu erhalten.<lb/><note place="left">S. Pauli<lb/> zuflucht.</note>Derhalben ſchaffet er jhm ein Vorraht/ vnd legt jhm bey/<lb/><note place="left">Vnſer ver-<lb/> moͤgen.</note>die bewarung vnd erhaltung deß HErren Jeſu. Ach frei-<lb/> lich iſts mit vns/ vnd mit vnſer macht/ nichts gethan/ wir<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[68]/0068]
allein gehofft auff den lebendigen Gott/ jhren vnnd vnſern
HErren vnd Heyland Jeſum Chriſtum/ das Er jhr aus al-
len Noͤthen helffen/ vnnd ſie durch jhr Creutz vnd Truͤbſal
ins ewige Leben fuͤhren wuͤrde. Vnnd iſt alſo in ſolcher ſeli-
gen Beylage nach der Seelen gewehret worden/ deſſen ſie
ſich verhoffentlich getroͤſtet/ nemlich/ der ewigen Seligkeit.
Dañ ſelig ſind/ die in dem HErren ſterben/ Apoc. 14. Vnd
diß iſt auch kuͤrtzlich das andere von vnſerm proponirten
oder vorhabenden Stuͤcklin/ was jhnen alle frome Chriſten
in jhren Hertzen beylegen/ auch darinne tragen vnd behalten
ſollen/ nemlich: Eine gewiſſe vnd ſtandhaffte hoffnung jhres
ewigen Heils vnd Seligkeit.
Apoc. 14
Conclu-
ſio ſecũ-
di mem-
bri.
Zum dritten vnd letzten/ ſollen jhnen alle frome Chri-
ſten beylegen/ auch je vnnd allezeit in jhren Hertzen tragen
vnd behalten: Divinam Gubernationem: Die Goͤttliche
Allmechtige Bewarung/ daß jhnen der HErre Jeſus/ jhr
ewiges Heil vnnd Seligkeit/ jhre Himliſche Ehrenkron/
auch ſie ſelbſt im Glauben vnd Hoffnung erhalten/ vnnd be-
waren werde/ biß an jenen Tag/ zu allen Himliſchen Guͤt-
tern. Davon redet S. Paulus in dieſen ſeinen Apoſtoliſchen
worten alſo: Potens eſt, cuſtodire mihi Depoſitum me-
um, uſq́; in illum Diem: Er kan mir meine Beylage be-
waren biß an jenen Tag. Diß hat jhm S. Paulus in ſei-
nem Hertzen feſt beygelegt/ drauff beruhet er/ drauff wil ers
ſicher wagen/ leben vnd ſterben.
Tertium
& ultimũ
mẽbrũ:
Divina
Guber-
natio.
Es weis der H. Apoſtel wol/ vnd befindets bey ſich ſelbſt/
daß es in ſeinen Menſchlichen Krefften vnd vermoͤgen nicht
ſtehet/ ſolche ſeine Beylage der Himliſchen Ehrenkron/ vnd
Herrligkeit im ewigen Leben zu bewaren/ vnd zu erhalten.
Derhalben ſchaffet er jhm ein Vorraht/ vnd legt jhm bey/
die bewarung vnd erhaltung deß HErren Jeſu. Ach frei-
lich iſts mit vns/ vnd mit vnſer macht/ nichts gethan/ wir
ſind
S. Pauli
ſchwachheit.
2. Cor. 12.
S. Pauli
zuflucht.
Vnſer ver-
moͤgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/68 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [68]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/68>, abgerufen am 16.02.2025. |