Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.damit/ wanher wir vnser leben haben/ nemlich/ nicht von vnß Matth. 10. spricht Christus/ Daß auch nicht der gering- Sine pie- Ein solcher Geselle war Nabal 1. Sam. 25. als jhn Da- der
damit/ wanher wir vnſer leben haben/ nemlich/ nicht von vnß Matth. 10. ſpricht Chriſtus/ Daß auch nicht der gering- Sine pie- Ein ſolcher Geſelle war Nabal 1. Sam. 25. als jhn Da- der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/> damit/ wanher wir vnſer leben haben/ nemlich/ nicht von vnß<lb/> ſelber/ ſondern von Gott dem HErren/ inmaſſen ſonſt die<lb/> Schrifft auch gar ſchoͤn darvon zeuget <hi rendition="#aq">Iob. 10. Manus tuæ<lb/> Domine plaſmaverunt me,</hi> Ach HErr deine Haͤnde ha-<lb/> beu mich gearbeitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 10. ſpricht Chriſtus/ Daß auch nicht der gering-<lb/> ſten Vogel einer/ ein Sperling auff die Erde falle/ ohne den<lb/> willen ſeines Himliſchen Vaters/ wie ſolte dann der gantze<lb/> Menſch/ als die edelſte Creatur/ ohne Gottes vorwiſſen ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cyprian.<lb/> In patre<lb/> ſumus, in<lb/> filio vivi-<lb/> mus, in<lb/> S. ſancto<lb/> move-<lb/> mur &<lb/><supplied>ᵱ</supplied>ficim<hi rendition="#sup">ꝰ</hi>.</hi></note>bohren vnd verlohren werden/ ſintemal auch nach deß HEr-<lb/> ren Chriſti worten/ alle vnſere Hare auff dem Haͤupte ge-<lb/> zehlet ſein. Vnd der Apoſtel Paulus ſpricht <hi rendition="#aq">Act. 17. In<lb/> ipſo vivimus, movemur & ſumus,</hi> Jn jhm leben/ weben<lb/> vnd ſind wir. Hievon thun wir auch vnſer Bekendtnis im<lb/> erſten Artickel deß Chriſtlichen Glaubens/ da wir ſagen: Jch<lb/> gleube daß mich Gott geſchaffen hat/ ſampt allen Creatu-<lb/> ren/ mir Leib vnd Seele/ Augen/ Ohren/ Vernunfft/ vnnd<lb/> alle Sinne gegeben hat/ :c.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Sine pie-<lb/> tate &<lb/> ſine cha-<lb/> ritate.</hi></note>2. Heiſt jhm ſelber leben/ wann einer dahin gehet/ fra-<lb/> get weder nach Gott/ vñ ſein wort/ achtet nichts ſeines Nech-<lb/> ſten/ vnd MitChriſten/ richtet auch ſein Leben nicht/ das es<lb/> zu Gottes Ehren/ zum gemeinen Nutz/ oder dem Nechſten<lb/> zu gutte dienen moͤge/ ſondern ſorget allein fuͤr ſich/ vnd das<lb/> ſeine/ wartet ſeines Leibes/ vnd dencket/ als wann er ewig hier<lb/> bleiben wolte/ dannher das Sprichwort kommen/ <hi rendition="#aq">Proxi-<lb/> mus egomet mihi,</hi> Jch bin mir ſelbſten der nechſte/ vnd ha-<lb/> ben auch die Schullehrer einen ſolchen <hi rendition="#aq">Aphoriſmum, Or-<lb/> dinata Charitas incipit â ſeipſa,</hi> D<choice><sic>t</sic><corr>i</corr></choice>e rechte ordentliche<lb/> Liebe/ bedenckt ſich zum erſten ſelbſten/ ehe denn ſie andern<lb/> behůlfflich vnd dienſtlich iſt.</p><lb/> <p>Ein ſolcher Geſelle war Nabal 1. Sam. 25. als jhn Da-<lb/> vid vmb ein Mittagsmahl anſprechen lies/ ſprach er: Wer iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
damit/ wanher wir vnſer leben haben/ nemlich/ nicht von vnß
ſelber/ ſondern von Gott dem HErren/ inmaſſen ſonſt die
Schrifft auch gar ſchoͤn darvon zeuget Iob. 10. Manus tuæ
Domine plaſmaverunt me, Ach HErr deine Haͤnde ha-
beu mich gearbeitet.
Matth. 10. ſpricht Chriſtus/ Daß auch nicht der gering-
ſten Vogel einer/ ein Sperling auff die Erde falle/ ohne den
willen ſeines Himliſchen Vaters/ wie ſolte dann der gantze
Menſch/ als die edelſte Creatur/ ohne Gottes vorwiſſen ge-
bohren vnd verlohren werden/ ſintemal auch nach deß HEr-
ren Chriſti worten/ alle vnſere Hare auff dem Haͤupte ge-
zehlet ſein. Vnd der Apoſtel Paulus ſpricht Act. 17. In
ipſo vivimus, movemur & ſumus, Jn jhm leben/ weben
vnd ſind wir. Hievon thun wir auch vnſer Bekendtnis im
erſten Artickel deß Chriſtlichen Glaubens/ da wir ſagen: Jch
gleube daß mich Gott geſchaffen hat/ ſampt allen Creatu-
ren/ mir Leib vnd Seele/ Augen/ Ohren/ Vernunfft/ vnnd
alle Sinne gegeben hat/ :c.
Cyprian.
In patre
ſumus, in
filio vivi-
mus, in
S. ſancto
move-
mur &
ᵱficimꝰ.
2. Heiſt jhm ſelber leben/ wann einer dahin gehet/ fra-
get weder nach Gott/ vñ ſein wort/ achtet nichts ſeines Nech-
ſten/ vnd MitChriſten/ richtet auch ſein Leben nicht/ das es
zu Gottes Ehren/ zum gemeinen Nutz/ oder dem Nechſten
zu gutte dienen moͤge/ ſondern ſorget allein fuͤr ſich/ vnd das
ſeine/ wartet ſeines Leibes/ vnd dencket/ als wann er ewig hier
bleiben wolte/ dannher das Sprichwort kommen/ Proxi-
mus egomet mihi, Jch bin mir ſelbſten der nechſte/ vnd ha-
ben auch die Schullehrer einen ſolchen Aphoriſmum, Or-
dinata Charitas incipit â ſeipſa, Die rechte ordentliche
Liebe/ bedenckt ſich zum erſten ſelbſten/ ehe denn ſie andern
behůlfflich vnd dienſtlich iſt.
Sine pie-
tate &
ſine cha-
ritate.
Ein ſolcher Geſelle war Nabal 1. Sam. 25. als jhn Da-
vid vmb ein Mittagsmahl anſprechen lies/ ſprach er: Wer iſt
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |