Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612.Christliche Leichpredigt. Tugendt vor allen Adell geht/ Adell mit Tugendt wol besteht. Seine Adeliche Töchter die Jungffern hat mehren- Oecono- dafür
Chriſtliche Leichpredigt. Tugendt vor allen Adell geht/ Adell mit Tugendt wol beſteht. Seine Adeliche Toͤchter die Jungffern hat mehren- Oecono- dafuͤr
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0050" n="[50]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Tugendt vor allen Adell geht/</l><lb/> <l>Adell mit Tugendt wol beſteht.</l> </lg><lb/> <p>Seine Adeliche Toͤchter die Jungffern hat mehren-<lb/> theils er vnnd ſeine hertzliebe Haußfraw ſelbſt im leſen<lb/> ſchreiben vnterrichtet: alſo/ daß ſie nicht allein gedruck-<lb/> te vnd geſchriebene Schrifft gar wol leſen/ ſondern jh-<lb/> re Notturfft von ſich ſchreiben koͤnnen; Zu wahrer<lb/> Gottesfurcht vnnd dem lieben Gebet ſeyn ſie mit fleiß<lb/> gehalten worden/ alſo/ das guͤldene Betbuch/ den Pſal-<lb/> ter/ nebeſt andern ſchoͤnen Gebetlein gantz vnnd fertig<lb/> außlernen muͤſſen/ wie ſie denn alle Morgen vnd Abend-<lb/> zeit/ wenn ſie jhre Gebeth gethan/ 10. oder auffs we-<lb/> nigſte 5. Pſalmen herbeten muͤſſen. Von der Haͤuß-<lb/> ligkeit vnd anderer Adelichen Zier vnd Tugenden/ wie<lb/> ſie darzu erzogen/ wil mir nicht gebuͤhren viel zu ſagen/<lb/> es weiſet ſich/ Gott Lob/ gnugſam auß.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Oecono-<lb/> mia & cura<lb/> liberorum.</hi></note>So hat er auch fuͤr ſeine hertzliebe Kinder gar Vaͤ-<lb/> terlich vnd trewlich geſorget/ ſeiner Haußhaltung mit<lb/> fleiß vnd groſſem ernſt wargenommen/ ſich erinnert deß<lb/> Spruchs S. Pauli: Wer nicht ſorget fuͤr die ſeinen/<lb/> iſt aͤrger wie ein Heyde. Dann er in die zwantzig Jahr/<lb/> weil ich hie vnwuͤrdiger Pfarrherr geweſen/ zu ſeinem<lb/> inn der Brüderlichen Theilung jhme zugefallenen<lb/> StamLehn vber die dreyſsig tauſendt Thaler werth an-<lb/> derer Lehnguͤter an ſich gebracht/ Als den Babbin/ das<lb/> Gutt allhier zu Berfelde von Hans von der Marwitz<lb/> ſeligen von Hohenwalde/ das Burgk Lehn zu Berwal-<lb/> de/ das Gutt zu Wrech/ dadurch denn ſein Lehn merck-<lb/> lich verbeſſert worden/ vnd ſeine liebe Kinder jhm deſſen<lb/> Kindlich zu dancken haben. Wie er nu keinen ſchlaff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dafuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
Chriſtliche Leichpredigt.
Tugendt vor allen Adell geht/
Adell mit Tugendt wol beſteht.
Seine Adeliche Toͤchter die Jungffern hat mehren-
theils er vnnd ſeine hertzliebe Haußfraw ſelbſt im leſen
ſchreiben vnterrichtet: alſo/ daß ſie nicht allein gedruck-
te vnd geſchriebene Schrifft gar wol leſen/ ſondern jh-
re Notturfft von ſich ſchreiben koͤnnen; Zu wahrer
Gottesfurcht vnnd dem lieben Gebet ſeyn ſie mit fleiß
gehalten worden/ alſo/ das guͤldene Betbuch/ den Pſal-
ter/ nebeſt andern ſchoͤnen Gebetlein gantz vnnd fertig
außlernen muͤſſen/ wie ſie denn alle Morgen vnd Abend-
zeit/ wenn ſie jhre Gebeth gethan/ 10. oder auffs we-
nigſte 5. Pſalmen herbeten muͤſſen. Von der Haͤuß-
ligkeit vnd anderer Adelichen Zier vnd Tugenden/ wie
ſie darzu erzogen/ wil mir nicht gebuͤhren viel zu ſagen/
es weiſet ſich/ Gott Lob/ gnugſam auß.
So hat er auch fuͤr ſeine hertzliebe Kinder gar Vaͤ-
terlich vnd trewlich geſorget/ ſeiner Haußhaltung mit
fleiß vnd groſſem ernſt wargenommen/ ſich erinnert deß
Spruchs S. Pauli: Wer nicht ſorget fuͤr die ſeinen/
iſt aͤrger wie ein Heyde. Dann er in die zwantzig Jahr/
weil ich hie vnwuͤrdiger Pfarrherr geweſen/ zu ſeinem
inn der Brüderlichen Theilung jhme zugefallenen
StamLehn vber die dreyſsig tauſendt Thaler werth an-
derer Lehnguͤter an ſich gebracht/ Als den Babbin/ das
Gutt allhier zu Berfelde von Hans von der Marwitz
ſeligen von Hohenwalde/ das Burgk Lehn zu Berwal-
de/ das Gutt zu Wrech/ dadurch denn ſein Lehn merck-
lich verbeſſert worden/ vnd ſeine liebe Kinder jhm deſſen
Kindlich zu dancken haben. Wie er nu keinen ſchlaff
dafuͤr
Oecono-
mia & cura
liberorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028/50 |
Zitationshilfe: | Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527028/50>, abgerufen am 16.02.2025. |