Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612.Personalia. seine Saram/ vnd der Edle Römer Sempronius Grachus seinCorneliam dermassen geliebet/ daß Er sie nicht gerne eine stun[-] de/ geschweige denn einen tag von sich gewust/ jhme auch gege[n] jhr viel mals gewünschet/ wenn es müglichen were/ daß s[ie] möchten beyde zugleich von dieser Welt abscheiden vnd zusa[m-] men begraben werden. Entgegen hat sie sich auch dermassen in jhn mit aller ge[-] Neben deme ist auch gedenckens würdig/ daß wie er ein ve[r-] Möchte nun jemand sagen: Jst denn in diesem verstor- benen
Personalia. ſeine Saram/ vnd der Edle Roͤmer Sempronius Grachus ſeinCorneliam dermaſſen geliebet/ daß Er ſie nicht gerne eine ſtun[-] de/ geſchweige denn einen tag von ſich gewuſt/ jhme auch gege[n] jhr viel mals gewuͤnſchet/ wenn es muͤglichen were/ daß ſ[ie] moͤchten beyde zugleich von dieſer Welt abſcheiden vnd zuſa[m-] men begraben werden. Entgegen hat ſie ſich auch dermaſſen in jhn mit aller ge[-] Neben deme iſt auch gedenckens wuͤrdig/ daß wie er ein ve[r-] Moͤchte nun jemand ſagen: Jſt denn in dieſem verſtor- benen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Personalia.</hi></hi></hi></hi></fw><lb/> ſeine Saram/ vnd der Edle Roͤmer <hi rendition="#aq">Sempronius Grachus</hi> ſein<lb/><hi rendition="#aq">Corneliam</hi> dermaſſen geliebet/ daß Er ſie nicht gerne eine ſtun<supplied>-</supplied><lb/> de/ geſchweige denn einen tag von ſich gewuſt/ jhme auch gege<supplied>n</supplied><lb/> jhr viel mals gewuͤnſchet/ wenn es muͤglichen were/ daß ſ<supplied>ie</supplied><lb/> moͤchten beyde zugleich von dieſer Welt abſcheiden vnd zuſa<supplied>m-</supplied><lb/> men begraben werden.</p><lb/> <p>Entgegen hat ſie ſich auch dermaſſen in jhn mit aller ge<supplied>-</supplied><lb/> dult liebe vnd freundligkeit wiſſen zu ſchicken/ ſeiner/ wie es Ad<supplied>el</supplied><lb/> v<supplied>n</supplied>d Vnadel wiſſen/ ſonderlichen in ſeinen langwierig<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> kranck<lb/> heiten/ trewlich vnd fleiſſig wargenommen/ daß ſie auch dabe<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> an leibeskrefften gantz abkommen/ vnd nun bey einem halbe<supplied>n</supplied><lb/> Jahr/ wie auch noch/ lebensgefehrlich darnieder liegt/ alſo/ da<lb/> ſie jhren ſeligen Herrn das geleit zu ſeinem Ruhebettlein nich<lb/> geben kan/ der Allmechtige GOTT wolle ſie ſtercken/ ſie i<supplied>n</supplied><lb/> jhrem betrubnuͤß troͤſten/ vnd nach ſeinem gnedigen willen mi<supplied>t</supplied><lb/> vollkommener Geſundheit wieder erfrewen.</p><lb/> <p>Neben deme iſt auch gedenckens wuͤrdig/ daß wie er ein ve<supplied>r-</supplied><lb/> nuͤnfftiger Weltweiſer Mann geweſt/ ſo hat er ſich auch ge<supplied>-</supplied><lb/> ſchickter trewer Leute vnd Diener jederzeit beflieſſen/ die E<supplied>r</supplied><lb/> de nu zum theil nichts weniger als ſeine Kinder geliebet/ vnd ſi<supplied>e</supplied><lb/> nach gelegenheit ſeiner jhme von Gott verliehenen Gaben/ vn<supplied>d</supplied><lb/> jhrer ſelbſt <hi rendition="#aq">qualiteten</hi> vnd <hi rendition="#aq">diſcrerion</hi> nach/ <hi rendition="#aq">in politicis</hi> alſo <hi rendition="#aq">in<supplied>-</supplied><lb/> formiret,</hi> daß ſie hernach am Keyſerlichen Hoff/ vnd ſonſt zu<lb/> fuͤrnehmen Keyſerlichen dienſten vnd Amptern fuͤrgezogen<supplied>,</supplied><lb/> vnd darinnen nach ſeinem Exempel ruͤhmlichen vnd nuͤtzliche<supplied>n</supplied><lb/> gebraucht werden koͤnnen. Gegen dem lieben Armuth ge<supplied>-</supplied><lb/> braucht er gemeiniglich des Herrn <hi rendition="#aq">Doctoris Lutheri</hi> ſelige<supplied>n</supplied><lb/> Regel: Du ſolſt auffthun deine milde Hand den armen in dei<supplied>-</supplied><lb/> nem Land. Nam gerne Haußarme Leute in acht/ vnd war nicht<lb/> gemeinet/ vmbleuffer vnd frembde Landbettler in jhrer faul-<lb/> heit vnd muͤſſiggang zu ſtercken.</p><lb/> <p>Moͤchte nun jemand ſagen: Jſt denn in dieſem verſtor-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">benen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
Personalia.
ſeine Saram/ vnd der Edle Roͤmer Sempronius Grachus ſein
Corneliam dermaſſen geliebet/ daß Er ſie nicht gerne eine ſtun-
de/ geſchweige denn einen tag von ſich gewuſt/ jhme auch gegen
jhr viel mals gewuͤnſchet/ wenn es muͤglichen were/ daß ſie
moͤchten beyde zugleich von dieſer Welt abſcheiden vnd zuſam-
men begraben werden.
Entgegen hat ſie ſich auch dermaſſen in jhn mit aller ge-
dult liebe vnd freundligkeit wiſſen zu ſchicken/ ſeiner/ wie es Adel
vnd Vnadel wiſſen/ ſonderlichen in ſeinen langwierigẽ kranck
heiten/ trewlich vnd fleiſſig wargenommen/ daß ſie auch dabe_
an leibeskrefften gantz abkommen/ vnd nun bey einem halben
Jahr/ wie auch noch/ lebensgefehrlich darnieder liegt/ alſo/ da
ſie jhren ſeligen Herrn das geleit zu ſeinem Ruhebettlein nich
geben kan/ der Allmechtige GOTT wolle ſie ſtercken/ ſie in
jhrem betrubnuͤß troͤſten/ vnd nach ſeinem gnedigen willen mit
vollkommener Geſundheit wieder erfrewen.
Neben deme iſt auch gedenckens wuͤrdig/ daß wie er ein ver-
nuͤnfftiger Weltweiſer Mann geweſt/ ſo hat er ſich auch ge-
ſchickter trewer Leute vnd Diener jederzeit beflieſſen/ die Er
de nu zum theil nichts weniger als ſeine Kinder geliebet/ vnd ſie
nach gelegenheit ſeiner jhme von Gott verliehenen Gaben/ vnd
jhrer ſelbſt qualiteten vnd diſcrerion nach/ in politicis alſo in-
formiret, daß ſie hernach am Keyſerlichen Hoff/ vnd ſonſt zu
fuͤrnehmen Keyſerlichen dienſten vnd Amptern fuͤrgezogen,
vnd darinnen nach ſeinem Exempel ruͤhmlichen vnd nuͤtzlichen
gebraucht werden koͤnnen. Gegen dem lieben Armuth ge-
braucht er gemeiniglich des Herrn Doctoris Lutheri ſeligen
Regel: Du ſolſt auffthun deine milde Hand den armen in dei-
nem Land. Nam gerne Haußarme Leute in acht/ vnd war nicht
gemeinet/ vmbleuffer vnd frembde Landbettler in jhrer faul-
heit vnd muͤſſiggang zu ſtercken.
Moͤchte nun jemand ſagen: Jſt denn in dieſem verſtor-
benen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026/50 |
Zitationshilfe: | Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527026/50>, abgerufen am 16.02.2025. |