Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612.Christliche Leichpredigt. ist/ nach vnserm vermögen gebührliche Vnkosten darauff wen-den. Denn es ist gewiß/ daß das begräbnüß des lieben Jacobs was stadtlichs wird gekostet haben/ weil er nach art grosser Herrn ist gesalbet/ vnd mit grossem geprenge einen weiten weg zu seinem Ruhebettlein geführet worden: Aber wie dem allen/ Joseph hat sich nichts tawren lassen/ sondern hat alles gerne darauff gewendet was nur wollen von nöthen seyn/ wie auch andere mehr/ derer beydes in der Heiligen Schrifft/ so wol sonst in Historien gedacht wird/ dergleichen gethan haben. Abra- ham der Ertzvater hat Genes. am 23. auff die Begräbtnüß sei- nes lieben Weibes der Saren viel gewendet/ vnd hat für die stelle/ da er sie hingelegt/ wie auch für das stück acker/ darauff die stelle gewesen/ bey hundert Gülden geben. Der Ertzvater Ja- cob hat der Rachel seinem trewen Ehgatten/ da sie in Kindes- nöthen gestorben/ vnd im Felde begraben worden/ nicht ohne sonderbare vnkosten einen Malstein vber jhrem Grabe auff- richten lassen/ Genes. am 35. Simon der Priester zu Jerusa- lem hat seinem Vater vnd Bruder ein herrliches Grab von gehawenen Steinen machen/ vnd sieben schöner Seulen da- rauff setzen lassen/ 1. Maccab. 13. Joseph vnd Nicodemus haben in der Begräbnüß des HErrn Christi nichts gesparet/ Joseph hat jhm einen schönen Sterbekittel angezogen/ vnd sein eigen Grab/ das er mit vnkosten erst newe gebawet/ jhm gereumet/ Nicodemus hat Myrrhen vnd Aloen bey hundert pfunden ge- bracht seinen Leichnam zu salben/ wie Matth. am 27. vnd Jo- han. am 20. zu lesen/ etliche gottselige Weibes bilder haben her- nach erst mehr Specerey zugetragen/ Marc. 16. König Alexan- der Magnus hat auff das Begräbnüß des Hephaestionis, den er als seinen Bruder geliebet/ zwey vnd siebenzig Tonnen Gol- des gewendet/ vnd die Königin Artemisia hat zur gedechtnüs jhres verstorbenen Herrn mit grösten vnkosten ein solch Mo- numentum auffrichten lassen/ welches vom Plinio vnter die sieben
Chriſtliche Leichpredigt. iſt/ nach vnſerm vermoͤgen gebuͤhrliche Vnkoſten darauff wen-den. Denn es iſt gewiß/ daß das begraͤbnuͤß des lieben Jacobs was ſtadtlichs wird gekoſtet haben/ weil er nach art groſſer Herrn iſt geſalbet/ vnd mit groſſem geprenge einen weiten weg zu ſeinem Ruhebettlein gefuͤhret worden: Aber wie dem allen/ Joſeph hat ſich nichts tawren laſſen/ ſondern hat alles gerne darauff gewendet was nur wollen von noͤthen ſeyn/ wie auch andere mehr/ derer beydes in der Heiligen Schrifft/ ſo wol ſonſt in Hiſtorien gedacht wird/ dergleichen gethan haben. Abra- ham der Ertzvater hat Geneſ. am 23. auff die Begraͤbtnuͤß ſei- nes lieben Weibes der Saren viel gewendet/ vnd hat fuͤr die ſtelle/ da er ſie hingelegt/ wie auch fuͤr das ſtuͤck acker/ darauff die ſtelle geweſen/ bey hundert Guͤlden geben. Der Ertzvater Ja- cob hat der Rachel ſeinem trewen Ehgatten/ da ſie in Kindes- noͤthen geſtorben/ vnd im Felde begraben worden/ nicht ohne ſonderbare vnkoſten einen Malſtein vber jhrem Grabe auff- richten laſſen/ Geneſ. am 35. Simon der Prieſter zu Jeruſa- lem hat ſeinem Vater vnd Bruder ein herrliches Grab von gehawenen Steinen machen/ vnd ſieben ſchoͤner Seulen da- rauff ſetzen laſſen/ 1. Maccab. 13. Joſeph vnd Nicodemus haben in der Begraͤbnuͤß des HErrn Chriſti nichts geſparet/ Joſeph hat jhm einen ſchoͤnen Sterbekittel angezogen/ vnd ſein eigen Grab/ das er mit vnkoſten erſt newe gebawet/ jhm gereumet/ Nicodemus hat Myrrhen vnd Aloen bey hundert pfunden ge- bracht ſeinen Leichnam zu ſalben/ wie Matth. am 27. vnd Jo- han. am 20. zu leſen/ etliche gottſelige Weibes bilder haben her- nach erſt mehr Specerey zugetragen/ Marc. 16. Koͤnig Alexan- der Magnus hat auff das Begraͤbnuͤß des Hephæſtionis, den er als ſeinen Bruder geliebet/ zwey vnd ſiebenzig Tonnen Gol- des gewendet/ vnd die Koͤnigin Artemiſia hat zur gedechtnuͤs jhres verſtorbenen Herrn mit groͤſten vnkoſten ein ſolch Mo- numentum auffrichten laſſen/ welches vom Plinio vnter die ſieben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> iſt/ nach vnſerm vermoͤgen gebuͤhrliche Vnkoſten darauff wen-<lb/> den. Denn es iſt gewiß/ daß das begraͤbnuͤß des lieben Jacobs<lb/> was ſtadtlichs wird gekoſtet haben/ weil er nach art groſſer<lb/> Herrn iſt geſalbet/ vnd mit groſſem geprenge einen weiten weg<lb/> zu ſeinem Ruhebettlein gefuͤhret worden: Aber wie dem allen/<lb/> Joſeph hat ſich nichts tawren laſſen/ ſondern hat alles gerne<lb/> darauff gewendet was nur wollen von noͤthen ſeyn/ wie auch<lb/> andere mehr/ derer beydes in der Heiligen Schrifft/ ſo wol ſonſt<lb/> in Hiſtorien gedacht wird/ dergleichen gethan haben. Abra-<lb/> ham der Ertzvater hat Geneſ. am 23. auff die Begraͤbtnuͤß ſei-<lb/> nes lieben Weibes der Saren viel gewendet/ vnd hat fuͤr die<lb/> ſtelle/ da er ſie hingelegt/ wie auch fuͤr das ſtuͤck acker/ darauff die<lb/> ſtelle geweſen/ bey hundert Guͤlden geben. Der Ertzvater Ja-<lb/> cob hat der Rachel ſeinem trewen Ehgatten/ da ſie in Kindes-<lb/> noͤthen geſtorben/ vnd im Felde begraben worden/ nicht ohne<lb/> ſonderbare vnkoſten einen Malſtein vber jhrem Grabe auff-<lb/> richten laſſen/ Geneſ. am 35. Simon der Prieſter zu Jeruſa-<lb/> lem hat ſeinem Vater vnd Bruder ein herrliches Grab von<lb/> gehawenen Steinen machen/ vnd ſieben ſchoͤner Seulen da-<lb/> rauff ſetzen laſſen/ 1. <hi rendition="#aq">Maccab.</hi> 13. Joſeph vnd Nicodemus haben<lb/> in der Begraͤbnuͤß des HErrn Chriſti nichts geſparet/ Joſeph<lb/> hat jhm einen ſchoͤnen Sterbekittel angezogen/ vnd ſein eigen<lb/> Grab/ das er mit vnkoſten erſt newe gebawet/ jhm gereumet/<lb/> Nicodemus hat Myrrhen vnd Aloen bey hundert pfunden ge-<lb/> bracht ſeinen Leichnam zu ſalben/ wie Matth. am 27. vnd Jo-<lb/> han. am 20. zu leſen/ etliche gottſelige Weibes bilder haben her-<lb/> nach erſt mehr Specerey zugetragen/ Marc. 16. Koͤnig <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> der Magnus</hi> hat auff das Begraͤbnuͤß des <hi rendition="#aq">Hephæſtionis,</hi> den<lb/> er als ſeinen Bruder geliebet/ zwey vnd ſiebenzig Tonnen Gol-<lb/> des gewendet/ vnd die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Artemiſia</hi> hat zur gedechtnuͤs<lb/> jhres verſtorbenen Herrn mit groͤſten vnkoſten ein ſolch <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> numentum</hi> auffrichten laſſen/ welches vom <hi rendition="#aq">Plinio</hi> vnter die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſieben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[34]/0034]
Chriſtliche Leichpredigt.
iſt/ nach vnſerm vermoͤgen gebuͤhrliche Vnkoſten darauff wen-
den. Denn es iſt gewiß/ daß das begraͤbnuͤß des lieben Jacobs
was ſtadtlichs wird gekoſtet haben/ weil er nach art groſſer
Herrn iſt geſalbet/ vnd mit groſſem geprenge einen weiten weg
zu ſeinem Ruhebettlein gefuͤhret worden: Aber wie dem allen/
Joſeph hat ſich nichts tawren laſſen/ ſondern hat alles gerne
darauff gewendet was nur wollen von noͤthen ſeyn/ wie auch
andere mehr/ derer beydes in der Heiligen Schrifft/ ſo wol ſonſt
in Hiſtorien gedacht wird/ dergleichen gethan haben. Abra-
ham der Ertzvater hat Geneſ. am 23. auff die Begraͤbtnuͤß ſei-
nes lieben Weibes der Saren viel gewendet/ vnd hat fuͤr die
ſtelle/ da er ſie hingelegt/ wie auch fuͤr das ſtuͤck acker/ darauff die
ſtelle geweſen/ bey hundert Guͤlden geben. Der Ertzvater Ja-
cob hat der Rachel ſeinem trewen Ehgatten/ da ſie in Kindes-
noͤthen geſtorben/ vnd im Felde begraben worden/ nicht ohne
ſonderbare vnkoſten einen Malſtein vber jhrem Grabe auff-
richten laſſen/ Geneſ. am 35. Simon der Prieſter zu Jeruſa-
lem hat ſeinem Vater vnd Bruder ein herrliches Grab von
gehawenen Steinen machen/ vnd ſieben ſchoͤner Seulen da-
rauff ſetzen laſſen/ 1. Maccab. 13. Joſeph vnd Nicodemus haben
in der Begraͤbnuͤß des HErrn Chriſti nichts geſparet/ Joſeph
hat jhm einen ſchoͤnen Sterbekittel angezogen/ vnd ſein eigen
Grab/ das er mit vnkoſten erſt newe gebawet/ jhm gereumet/
Nicodemus hat Myrrhen vnd Aloen bey hundert pfunden ge-
bracht ſeinen Leichnam zu ſalben/ wie Matth. am 27. vnd Jo-
han. am 20. zu leſen/ etliche gottſelige Weibes bilder haben her-
nach erſt mehr Specerey zugetragen/ Marc. 16. Koͤnig Alexan-
der Magnus hat auff das Begraͤbnuͤß des Hephæſtionis, den
er als ſeinen Bruder geliebet/ zwey vnd ſiebenzig Tonnen Gol-
des gewendet/ vnd die Koͤnigin Artemiſia hat zur gedechtnuͤs
jhres verſtorbenen Herrn mit groͤſten vnkoſten ein ſolch Mo-
numentum auffrichten laſſen/ welches vom Plinio vnter die
ſieben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026/34 |
Zitationshilfe: | Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527026/34>, abgerufen am 17.02.2025. |