Aubelin, David: Leichpredigt. Tübingen, 1602.Frawen Margaretha Schmidin/ etc. andere Christen jhre Fehl vnd mängel/ schwachheitvnd Gebrechligkeit gehabt: die sie auch hertzlich er- kennt vnd bekennt/ in die fünffte Bitt des Vatter Vn- sers geworffen/ vnd täglich vnserm herrn vnd Gott/ mit allen Heiligen/ abgebeten hat. Vnangesehen aber dessen/ so ist sie sonsten/ in War- Dann sie ist von jhren lieben Eltern seeligen/ gleich Was dann anlanget die Liebe/ hat sie jhren Ehe- in C ij
Frawen Margaretha Schmidin/ ꝛc. andere Chꝛiſten jhꝛe Fehl vnd maͤngel/ ſchwachheitvnd Gebꝛechligkeit gehabt: die ſie auch hertzlich er- kennt vnd bekennt/ in die fuͤnffte Bitt des Vatter Vn- ſers gewoꝛffen/ vnd taͤglich vnſerm herrn vnd Gott/ mit allen Heiligen/ abgebeten hat. Vnangeſehen aber deſſen/ ſo iſt ſie ſonſten/ in War- Dann ſie iſt von jhꝛen lieben Eltern ſeeligen/ gleich Was dann anlanget die Liebe/ hat ſie jhꝛen Ehe- in C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frawen Margaretha Schmidin/ ꝛc.</hi></fw><lb/> andere Chꝛiſten jhꝛe Fehl vnd maͤngel/ ſchwachheit<lb/> vnd Gebꝛechligkeit gehabt: die ſie auch hertzlich er-<lb/> kennt vnd bekennt/ in die fuͤnffte Bitt des Vatter Vn-<lb/> ſers gewoꝛffen/ vnd taͤglich vnſerm <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herrn</hi></hi> vnd<lb/> Gott/ mit allen Heiligen/ abgebeten hat.</p><lb/> <p>Vnangeſehen aber deſſen/ ſo iſt ſie ſonſten/ in War-<lb/> heit dauon zureden/ ein rechter Spiegel vnd Exem-<lb/> plar deren Tugenden geweßt/ die der heilig Apoſtel<lb/> Paulus von einer jeden Chꝛiſtlichen Matronen erfoꝛ-<lb/> dert/ daß ſie ſoll erfunden werden im Glauben/ in der<note place="right">1. Tim. 2.</note><lb/> Liebe/ in der Heiligung/ ſampt der Zucht.</p><lb/> <p>Dann ſie iſt von jhꝛen lieben Eltern ſeeligen/ gleich<lb/> in der Jugend zu Gottes Woꝛt/ vnd Pꝛedigt ange-<lb/> halten woꝛdẽ/ welches ſie auch biß in das Alter/ fleiſſiſt<lb/> beſucht/ geliebet/ gelehꝛnet/ vnd alſo gefaſſet/ daß ſie jres<lb/> Glaubens vnd Hoffnung/ nicht nur gnugſame Re-<lb/> chenſchafft geben: ſondern auch die Widerſaͤcher/<lb/> die bey jhꝛ Herꝛberg geſucht/ vnd jhꝛ Anlaß geben/<lb/> mit gutem Gꝛund vnd Beſcheidenheit/ auch mit<lb/> Verwunderung hat begegnen/ vnd das Maul ſtopf-<lb/> fen koͤnnen.</p><lb/> <p>Was dann anlanget die Liebe/ hat ſie jhꝛen Ehe-<lb/> wuͤrt in guten Ehꝛen gehalten/ jn rechtgeſchaffen gelie-<lb/> bet/ trew vnd gehoꝛſam geweßt/ vnd mit guter Ver-<lb/> nunfft fuͤr kom̃en/ allem dem/ das ſie erachten moͤgen/<lb/> jhm ſolte zuwider oder verdꝛießlich ſein/ den Laſt der<lb/> Haußhaltung trewlich helffen tragen. Jre Kinder vñ<lb/> Kindskinder hat ſie nicht nur auch hertzlich geliebet/<lb/> jhnen alle muͤtterliche Trew vnd Liebe zu jeder zeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0019]
Frawen Margaretha Schmidin/ ꝛc.
andere Chꝛiſten jhꝛe Fehl vnd maͤngel/ ſchwachheit
vnd Gebꝛechligkeit gehabt: die ſie auch hertzlich er-
kennt vnd bekennt/ in die fuͤnffte Bitt des Vatter Vn-
ſers gewoꝛffen/ vnd taͤglich vnſerm herrn vnd
Gott/ mit allen Heiligen/ abgebeten hat.
Vnangeſehen aber deſſen/ ſo iſt ſie ſonſten/ in War-
heit dauon zureden/ ein rechter Spiegel vnd Exem-
plar deren Tugenden geweßt/ die der heilig Apoſtel
Paulus von einer jeden Chꝛiſtlichen Matronen erfoꝛ-
dert/ daß ſie ſoll erfunden werden im Glauben/ in der
Liebe/ in der Heiligung/ ſampt der Zucht.
1. Tim. 2.
Dann ſie iſt von jhꝛen lieben Eltern ſeeligen/ gleich
in der Jugend zu Gottes Woꝛt/ vnd Pꝛedigt ange-
halten woꝛdẽ/ welches ſie auch biß in das Alter/ fleiſſiſt
beſucht/ geliebet/ gelehꝛnet/ vnd alſo gefaſſet/ daß ſie jres
Glaubens vnd Hoffnung/ nicht nur gnugſame Re-
chenſchafft geben: ſondern auch die Widerſaͤcher/
die bey jhꝛ Herꝛberg geſucht/ vnd jhꝛ Anlaß geben/
mit gutem Gꝛund vnd Beſcheidenheit/ auch mit
Verwunderung hat begegnen/ vnd das Maul ſtopf-
fen koͤnnen.
Was dann anlanget die Liebe/ hat ſie jhꝛen Ehe-
wuͤrt in guten Ehꝛen gehalten/ jn rechtgeſchaffen gelie-
bet/ trew vnd gehoꝛſam geweßt/ vnd mit guter Ver-
nunfft fuͤr kom̃en/ allem dem/ das ſie erachten moͤgen/
jhm ſolte zuwider oder verdꝛießlich ſein/ den Laſt der
Haußhaltung trewlich helffen tragen. Jre Kinder vñ
Kindskinder hat ſie nicht nur auch hertzlich geliebet/
jhnen alle muͤtterliche Trew vnd Liebe zu jeder zeit
in
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526976 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526976/19 |
Zitationshilfe: | Aubelin, David: Leichpredigt. Tübingen, 1602, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526976/19>, abgerufen am 16.02.2025. |