Clarus, Felicianus: Gaykypikra [gr.] Christianorum verorum propria. Wittenberg, 1613.Christliche Leichpredigt. I. Jacob zwar muß für Frewden Brodt vnd Wein/ trawr cob
Chriſtliche Leichpredigt. I. Jacob zwar muß fuͤr Frewden Brodt vnd Wein/ trawr cob
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">I.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jacob zwar muß fuͤr Frewden Brodt vnd Wein/ trawr<lb/> Brodt vnd Wein Eſſen vnd Trincken/ fuͤr weiſſe Kleider/<lb/> ſchwartze Trawrkleider anziehen/ aber er faſſet nach Gottes<lb/> gnedigen willen ſeine Seele in Gedult/ nimpt ſich ſeiner lieb-<lb/> ſten Rahel hertzlich an/ hat zur Hand eine Gottfuͤrchtige/<lb/> trewe Hebamme/ die behertzt wol troͤſten kan. Ja er iſt nicht<lb/> ferne von ſeiner hertzliebſten Rahel in Kindes noͤhten/ ſtehet<lb/> jhr bey/ flehet Gott mit hertzlichen Gebet vnnd Seufftzen/<lb/> Gott wolle helffen vnd erretten/ vnd da er ſihet/ das Gottes<lb/> wille geſchehen muͤſte/ vnd Rahel jhr liebes Soͤhnlein/ ſo ſie<lb/> ſchmertzlich Geberet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benonj,</hi></hi> ſchmertzen Sohn nennet/ So<lb/> ſpricht er jhr mit Troſt zu/ vnd nennet jhn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benjamin,</hi></hi> das iſt<lb/> der rechten Sohn/ Als wolte er Erſtlich ſagen/ Sey getroſt<lb/> liebe <hi rendition="#k">r</hi>ahel/ du haſt dich nicht alleine zu troͤſten des zukuͤnff-<lb/> tigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meßiæ</hi></hi> als eines ſchmertzen Sohns/ der fuͤr dir vnd<lb/> vns allen/ den ſchmertzlichen bittern Todt wird leiden vnnd<lb/> ausſtehen/ beſondern erfrewe dich auch in jhme/ er iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benja-<lb/> min/</hi></hi> der rechten Sohn/ das iſt/ Er wird in Schmertzen vnd<lb/> Todt nicht bleiben/ beſondern er wird vom Todt wider Auff-<lb/> erſtehen/ gen Himmel fahren/ ſich ſetzen zur Rechten Gottes<lb/> des Allmaͤchtigen Vaters/ in dem wirſtu auch im Todt<lb/> nicht bleiben/ beſondern in jhme widerumb zum ewigen Leben<lb/> aufferſtehen/ das laß deinen ſeligen Troſt ſein. Zu dem gibt<lb/> er jhr auch mit dieſem Namen dieſen Troſt/ nennet Rahels<lb/> andern Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benjamin,</hi></hi> als wolte er ſagen<hi rendition="#i">:</hi> Hertzliebſte<lb/> Rahel/ ob vns gleich der Todt jetzo ſcheidet/ ſo ſoltu mir doch<lb/> im Hertzen die liebeſte/ die rechte ſein vnd bleiben. Ja dieſer<lb/> dein Sohn/ wie auch Joſeph ſollen doch mir die Soͤhne der<lb/> Rechten/ die liebſten ſein/ das wil ich hiemit dir zu geſagt ha-<lb/> ben/ wer jhnen Leide thut/ ſol mirs thun. Wie dann auch Ja-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">cob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Chriſtliche Leichpredigt.
I.
Jacob zwar muß fuͤr Frewden Brodt vnd Wein/ trawr
Brodt vnd Wein Eſſen vnd Trincken/ fuͤr weiſſe Kleider/
ſchwartze Trawrkleider anziehen/ aber er faſſet nach Gottes
gnedigen willen ſeine Seele in Gedult/ nimpt ſich ſeiner lieb-
ſten Rahel hertzlich an/ hat zur Hand eine Gottfuͤrchtige/
trewe Hebamme/ die behertzt wol troͤſten kan. Ja er iſt nicht
ferne von ſeiner hertzliebſten Rahel in Kindes noͤhten/ ſtehet
jhr bey/ flehet Gott mit hertzlichen Gebet vnnd Seufftzen/
Gott wolle helffen vnd erretten/ vnd da er ſihet/ das Gottes
wille geſchehen muͤſte/ vnd Rahel jhr liebes Soͤhnlein/ ſo ſie
ſchmertzlich Geberet/ Benonj, ſchmertzen Sohn nennet/ So
ſpricht er jhr mit Troſt zu/ vnd nennet jhn Benjamin, das iſt
der rechten Sohn/ Als wolte er Erſtlich ſagen/ Sey getroſt
liebe rahel/ du haſt dich nicht alleine zu troͤſten des zukuͤnff-
tigen Meßiæ als eines ſchmertzen Sohns/ der fuͤr dir vnd
vns allen/ den ſchmertzlichen bittern Todt wird leiden vnnd
ausſtehen/ beſondern erfrewe dich auch in jhme/ er iſt Benja-
min/ der rechten Sohn/ das iſt/ Er wird in Schmertzen vnd
Todt nicht bleiben/ beſondern er wird vom Todt wider Auff-
erſtehen/ gen Himmel fahren/ ſich ſetzen zur Rechten Gottes
des Allmaͤchtigen Vaters/ in dem wirſtu auch im Todt
nicht bleiben/ beſondern in jhme widerumb zum ewigen Leben
aufferſtehen/ das laß deinen ſeligen Troſt ſein. Zu dem gibt
er jhr auch mit dieſem Namen dieſen Troſt/ nennet Rahels
andern Sohn Benjamin, als wolte er ſagen: Hertzliebſte
Rahel/ ob vns gleich der Todt jetzo ſcheidet/ ſo ſoltu mir doch
im Hertzen die liebeſte/ die rechte ſein vnd bleiben. Ja dieſer
dein Sohn/ wie auch Joſeph ſollen doch mir die Soͤhne der
Rechten/ die liebſten ſein/ das wil ich hiemit dir zu geſagt ha-
ben/ wer jhnen Leide thut/ ſol mirs thun. Wie dann auch Ja-
cob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526011 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526011/14 |
Zitationshilfe: | Clarus, Felicianus: Gaykypikra [gr.] Christianorum verorum propria. Wittenberg, 1613, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526011/14>, abgerufen am 16.02.2025. |