Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.teinischer/ vnd Welscher Sprach mit reden so dapffer/ expedit vnd Wiewol nun aber solches ein grosse gnad von GOtt/ daß der Welches billich alle junge Herrn deß Landts/ so von jhren El- zum D iij
teiniſcher/ vnd Welſcher Sprach mit reden ſo dapffer/ expedit vnd Wiewol nun aber ſolches ein groſſe gnad von GOtt/ daß der Welches billich alle junge Herꝛn deß Landts/ ſo von jhren El- zum D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/> teiniſcher/ vnd Welſcher Sprach mit reden ſo dapffer/ <hi rendition="#aq">expedit</hi> vnd<lb/> fertig geweſen/ daß ſie auch ohne bedacht von wichtiger ſachen vor<lb/> anſehenlichen Leuten mit verwunderung geredt/ vnnd in dem ein<lb/> ſondere <hi rendition="#aq">gravitet</hi> vnd anmuͤtigkeit gehabt.</p><lb/> <p>Wiewol nun aber ſolches ein groſſe gnad von GOtt/ daß der<lb/> Herꝛ ſeliger vnder deſſelben ſchutz ſo viel Laͤnder durchzogen/ ſo iſt<lb/> doch das noch viel ein groͤſſers/ vnnd gleichſamb ein Meerwunder/<lb/> ja gewißlich ein werck deß heiligen Geyſtes geweſen/ daß/ ob er wol<lb/> an ſolchen orten geweſen/ da man die Welt vnnd allen jhren Pracht<lb/> vnd Wolluſt ſihet: Augenluſt/ Fleyſchesluſt/ hoffertiges leben/ vnd<lb/> da ſo mancherley Voͤlcker vnd Nationen eben ſo wol jhre <hi rendition="#aq">vitia</hi> vnd<lb/> Vntugendt als Tugendt gleichſamb gen Marckt bringen: daß<lb/> gleichwol jhr Gn. vnder dem allen in jhrem bluͤhenden Alter/ vnnd<lb/> bey geſundem Leib/ ſich in derley Wolluſt vnnd Pracht nicht ver-<lb/> liebt/ vnnd ſeinem Vatterlandt keinen <hi rendition="#aq">voluptuarium</hi> oder Epicu-<lb/> rer/ wie zwar viel geſchicht/ heym gebracht. Welches ohn allen zwei-<lb/> fel daher kommen/ weil jhr Gn. von jugendt auff Gott den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn<lb/> gefoͤrcht vnd vor augen gehabt/ beneben auch fleiſſig gebettet/ vnd<lb/> Gott vmb regierung deß heiligen Geyſtes angeruffen/ der jhn auch<lb/> gnedig behuͤtet hat/ daß er mit frembder Nationen vitien vnd vntu-<lb/> genden nicht angeſteckt/ vnd verderbt worden iſt.</p><lb/> <p>Welches billich alle junge Herꝛn deß Landts/ ſo von jhren El-<lb/> tern in frembde Landt etwas zu lernen/ zu verſuchen vnd zu erfahren<lb/> verſchickt werden/ wol mercken/ vnnd von dem Herꝛn ſeliger ein Ex-<lb/> empel der nachfolg nemen ſollen/ daß ſie die zeit jhrer Jugendt auch<lb/> alſo anlegen/ vnd nicht gedencken/ es ſey damit erwunden vnd auß-<lb/> gericht/ wa<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> ſie ſich in frembden Landen/ als Oeſterꝛeichiſche Land-<lb/> herꝛn/ ſtattlich halten/ deß Jahrs ſo viel oder ſo viel tauſent Guͤlden<lb/> ſpendiren/ vnd doch zu letzt nichts/ als etwa ein boͤß Gewiſſen vnnd<lb/> kaͤren Beutel/ wo nicht die Frantzoſen darzu heym bringen/ derge-<lb/> ſtalt dann die zeit ſampt dem Gelt vnnuͤtzlich verzehrt/ die Eltern<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
teiniſcher/ vnd Welſcher Sprach mit reden ſo dapffer/ expedit vnd
fertig geweſen/ daß ſie auch ohne bedacht von wichtiger ſachen vor
anſehenlichen Leuten mit verwunderung geredt/ vnnd in dem ein
ſondere gravitet vnd anmuͤtigkeit gehabt.
Wiewol nun aber ſolches ein groſſe gnad von GOtt/ daß der
Herꝛ ſeliger vnder deſſelben ſchutz ſo viel Laͤnder durchzogen/ ſo iſt
doch das noch viel ein groͤſſers/ vnnd gleichſamb ein Meerwunder/
ja gewißlich ein werck deß heiligen Geyſtes geweſen/ daß/ ob er wol
an ſolchen orten geweſen/ da man die Welt vnnd allen jhren Pracht
vnd Wolluſt ſihet: Augenluſt/ Fleyſchesluſt/ hoffertiges leben/ vnd
da ſo mancherley Voͤlcker vnd Nationen eben ſo wol jhre vitia vnd
Vntugendt als Tugendt gleichſamb gen Marckt bringen: daß
gleichwol jhr Gn. vnder dem allen in jhrem bluͤhenden Alter/ vnnd
bey geſundem Leib/ ſich in derley Wolluſt vnnd Pracht nicht ver-
liebt/ vnnd ſeinem Vatterlandt keinen voluptuarium oder Epicu-
rer/ wie zwar viel geſchicht/ heym gebracht. Welches ohn allen zwei-
fel daher kommen/ weil jhr Gn. von jugendt auff Gott den Herꝛn
gefoͤrcht vnd vor augen gehabt/ beneben auch fleiſſig gebettet/ vnd
Gott vmb regierung deß heiligen Geyſtes angeruffen/ der jhn auch
gnedig behuͤtet hat/ daß er mit frembder Nationen vitien vnd vntu-
genden nicht angeſteckt/ vnd verderbt worden iſt.
Welches billich alle junge Herꝛn deß Landts/ ſo von jhren El-
tern in frembde Landt etwas zu lernen/ zu verſuchen vnd zu erfahren
verſchickt werden/ wol mercken/ vnnd von dem Herꝛn ſeliger ein Ex-
empel der nachfolg nemen ſollen/ daß ſie die zeit jhrer Jugendt auch
alſo anlegen/ vnd nicht gedencken/ es ſey damit erwunden vnd auß-
gericht/ wañ ſie ſich in frembden Landen/ als Oeſterꝛeichiſche Land-
herꝛn/ ſtattlich halten/ deß Jahrs ſo viel oder ſo viel tauſent Guͤlden
ſpendiren/ vnd doch zu letzt nichts/ als etwa ein boͤß Gewiſſen vnnd
kaͤren Beutel/ wo nicht die Frantzoſen darzu heym bringen/ derge-
ſtalt dann die zeit ſampt dem Gelt vnnuͤtzlich verzehrt/ die Eltern
zum
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/29 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/29>, abgerufen am 16.02.2025. |