Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.Mensch ein geweihete Kertzen in die Hand neme/ so hab er das recht E. L. aber merck daß Simeon sagt/ solch Liecht sey bereytet Noch eins setzt Simeon im letzten Gesetzlein sei- die
Menſch ein geweihete Kertzen in die Hand neme/ ſo hab er das recht E. L. aber merck daß Simeon ſagt/ ſolch Liecht ſey bereytet Noch eins ſetzt Simeon im letzten Geſetzlein ſei- die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="24"/> Menſch ein geweihete Kertzen in die Hand neme/ ſo hab er das recht<lb/> Liecht/ in krafft deſſen er durch die Finſternuß deß Todes hindurch<lb/> paſſiern koͤnne ins ewige Leben: Aber wer thut eim ſterbenden Men-<lb/> ſchen/ wann ein ſolche Kertzen abgeblaſen/ jhm auß der Hand fellt/<lb/> vnnd es ſtick finſter vmb jhn wirdt. Darumb hinweg mit der Ker-<lb/> tzen/ weiter hinweg als die Welt iſt/ wilt du friedlich vnnd ſelig ſter-<lb/> ben/ ſo ergreiff mit der Hand deß Glaubens das Liecht/ das dir<lb/><hi rendition="#fr">Simeon</hi> in die Hand gibt/ vnd welches Gott ſelber bereytet hat/<lb/> das kan vnnd wirdt dir leuchten durch das finſter Thal deß Todts/<lb/> in das Liecht deß Lebens/ wie das Liecht/ Chriſtus ſelber ſagt <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#fr">Jch bin das Liecht der Welt/ wer mir nachfolgt/ der<lb/> wirdt nit wandeln in der Finſternuß/ ſondern er wirdt<lb/> das Liecht deß Lebens haben.</hi></p><lb/> <p>E. L. aber merck daß <hi rendition="#fr">Simeon</hi> ſagt/ ſolch Liecht ſey bereytet<lb/><hi rendition="#fr">den Heyden/</hi> darunder denn auch wir arme Teutſchen/ vnnd vn-<lb/> der den Teutſchen wir Oeſterꝛeicher/ vnnd Ober Enſer verſtanden<lb/> werden. Vnnd iſt ein vber die maſſen troͤſtlichs Wort/ wo es mit<lb/> Glauben ergriffen wirdt/ wie dann auch wir Heyden deß Liechts<lb/> beſſer beduͤrffen als die Jud<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ als die wir in viel groͤſſerer finſternuß<lb/> vnnd Abgoͤtterey geſteckt/ dann die Juden/ die dennoch jmmerzu<lb/> Gottes Wort vnd jhre Propheten gehabt. Darumb was Nation<lb/> einer iſt/ ein Oeſterꝛeicher/ Steurmaͤrcker/ Schwab/ er ſey auß<lb/> Reuſſen oder Preuſſen/ Teutſchen oder Welſchlanden/ Jud oder<lb/> Griech/ Tuͤrck oder Heyd/ wann er nur dieſem Liecht Chriſto nach<lb/> gehet/ an daſſelbig glaubt/ ſo wirdt er leben/ vnd wann er auffſtehen<lb/> wirdt vom ſchlaff/ ſo wirdt jhn Chriſtus erleuchten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Noch eins ſetzt Simeon im letzten Geſetzlein ſei-<lb/> nes</hi> Geſangs/ nemlich daß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Chr</hi></hi>iſtus bereytet vnd geſandt worden<lb/> ſey <hi rendition="#fr">zum Preiß ſeines Volcks Jſrael.</hi> Dardurch verſtehet er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0024]
Menſch ein geweihete Kertzen in die Hand neme/ ſo hab er das recht
Liecht/ in krafft deſſen er durch die Finſternuß deß Todes hindurch
paſſiern koͤnne ins ewige Leben: Aber wer thut eim ſterbenden Men-
ſchen/ wann ein ſolche Kertzen abgeblaſen/ jhm auß der Hand fellt/
vnnd es ſtick finſter vmb jhn wirdt. Darumb hinweg mit der Ker-
tzen/ weiter hinweg als die Welt iſt/ wilt du friedlich vnnd ſelig ſter-
ben/ ſo ergreiff mit der Hand deß Glaubens das Liecht/ das dir
Simeon in die Hand gibt/ vnd welches Gott ſelber bereytet hat/
das kan vnnd wirdt dir leuchten durch das finſter Thal deß Todts/
in das Liecht deß Lebens/ wie das Liecht/ Chriſtus ſelber ſagt Joh. 8.
Jch bin das Liecht der Welt/ wer mir nachfolgt/ der
wirdt nit wandeln in der Finſternuß/ ſondern er wirdt
das Liecht deß Lebens haben.
E. L. aber merck daß Simeon ſagt/ ſolch Liecht ſey bereytet
den Heyden/ darunder denn auch wir arme Teutſchen/ vnnd vn-
der den Teutſchen wir Oeſterꝛeicher/ vnnd Ober Enſer verſtanden
werden. Vnnd iſt ein vber die maſſen troͤſtlichs Wort/ wo es mit
Glauben ergriffen wirdt/ wie dann auch wir Heyden deß Liechts
beſſer beduͤrffen als die Judẽ/ als die wir in viel groͤſſerer finſternuß
vnnd Abgoͤtterey geſteckt/ dann die Juden/ die dennoch jmmerzu
Gottes Wort vnd jhre Propheten gehabt. Darumb was Nation
einer iſt/ ein Oeſterꝛeicher/ Steurmaͤrcker/ Schwab/ er ſey auß
Reuſſen oder Preuſſen/ Teutſchen oder Welſchlanden/ Jud oder
Griech/ Tuͤrck oder Heyd/ wann er nur dieſem Liecht Chriſto nach
gehet/ an daſſelbig glaubt/ ſo wirdt er leben/ vnd wann er auffſtehen
wirdt vom ſchlaff/ ſo wirdt jhn Chriſtus erleuchten.
Noch eins ſetzt Simeon im letzten Geſetzlein ſei-
nes Geſangs/ nemlich daß Chriſtus bereytet vnd geſandt worden
ſey zum Preiß ſeines Volcks Jſrael. Dardurch verſtehet er
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/24 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/24>, abgerufen am 16.02.2025. |