Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.jhrem lieben Herrn vnd Haußwirt (alle Promotiones gen
jhrem lieben Herꝛn vnd Haußwirt (alle Promotiones gen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> jhrem lieben Herꝛn vnd Haußwirt (alle <hi rendition="#aq">Promotiones</hi><lb/> vnd Foͤrderungen/ ſo ſie ſelbigen Orts/ ſo viel das Zeit-<lb/> liche anlangt/ mit einander hetten haben koͤnnen/ hind<lb/> angeſetzt) auß der Statt gemacht/ viel lieber (wie die<lb/><note place="left">Gen. 12.</note>liebe Sara mit Abraham) ins <hi rendition="#aq">Exilium</hi> ziehen/ weder<lb/> jhres Glaubens Bekaͤnntniß endern wollen/ nicht zu<lb/><note place="left">Gen. 19.</note>ruͤck geſehen/ wie Lots Weib gethan/ ſondern hat jhr<lb/> allezeit das Wort Gottes viel lieber/ als die zeitlichen<lb/> Guͤter/ Weltliche/ Nichtige/ ſeyn laſſen: Sie iſt (wann<lb/> ſie Leibsſchwachheit nicht gehindert) gern zur Kirchen<lb/> vnd Gottes Wort kommen/ auch mit vielen Perſonen<lb/> zu Grab gangen/ welches der HErꝛ gegen jhr nicht<lb/> vergeſſen/ ſondern jhr auch ein herꝛlich/ ſtattlich Ge-<lb/> leyt (wie vor Augen) zu jhrem Ruhebettlein beſcheret.<lb/> Jn jhrem Eheſtand hat ſie trewlich bey jhrem Herꝛen<lb/> vnd Haußwirt gehalten/ in den angehenden Jahren<lb/> jhres Eheſtands (welche etwas geſchwind geweſen/<lb/> vnd ehe er diß Orts/ als ſie beyde <hi rendition="#aq">in Anno</hi> 1587. anhe-<lb/> ro gelangt/ ſo woln in dieſer Refier/ vnnd ſonſten be-<lb/> kandt worden) mit jhm fuͤr lieb genommen/ biß ſo lang<lb/> derſelb/ ſo wol bey denen vom Adel vnnd andern fuͤrne-<lb/> men Leuten/ als bey dem gemeinen Mann/ in Kund-<lb/> ſchafft kommen/ vnd alßdann ſeines tragenden Ampts<lb/> halben in ſehr vielen/ zum Theil anſehenlichen Sa-<lb/> chen vnd Haͤndeln/ wie kundbar vnd am Tag/ gebrau-<lb/> chet worden. Von hinnen hat er ſich/ vnd ſie mit jhm/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
jhrem lieben Herꝛn vnd Haußwirt (alle Promotiones
vnd Foͤrderungen/ ſo ſie ſelbigen Orts/ ſo viel das Zeit-
liche anlangt/ mit einander hetten haben koͤnnen/ hind
angeſetzt) auß der Statt gemacht/ viel lieber (wie die
liebe Sara mit Abraham) ins Exilium ziehen/ weder
jhres Glaubens Bekaͤnntniß endern wollen/ nicht zu
ruͤck geſehen/ wie Lots Weib gethan/ ſondern hat jhr
allezeit das Wort Gottes viel lieber/ als die zeitlichen
Guͤter/ Weltliche/ Nichtige/ ſeyn laſſen: Sie iſt (wann
ſie Leibsſchwachheit nicht gehindert) gern zur Kirchen
vnd Gottes Wort kommen/ auch mit vielen Perſonen
zu Grab gangen/ welches der HErꝛ gegen jhr nicht
vergeſſen/ ſondern jhr auch ein herꝛlich/ ſtattlich Ge-
leyt (wie vor Augen) zu jhrem Ruhebettlein beſcheret.
Jn jhrem Eheſtand hat ſie trewlich bey jhrem Herꝛen
vnd Haußwirt gehalten/ in den angehenden Jahren
jhres Eheſtands (welche etwas geſchwind geweſen/
vnd ehe er diß Orts/ als ſie beyde in Anno 1587. anhe-
ro gelangt/ ſo woln in dieſer Refier/ vnnd ſonſten be-
kandt worden) mit jhm fuͤr lieb genommen/ biß ſo lang
derſelb/ ſo wol bey denen vom Adel vnnd andern fuͤrne-
men Leuten/ als bey dem gemeinen Mann/ in Kund-
ſchafft kommen/ vnd alßdann ſeines tragenden Ampts
halben in ſehr vielen/ zum Theil anſehenlichen Sa-
chen vnd Haͤndeln/ wie kundbar vnd am Tag/ gebrau-
chet worden. Von hinnen hat er ſich/ vnd ſie mit jhm/
gen
Gen. 12.
Gen. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/22 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/22>, abgerufen am 16.02.2025. |