Marquardt, Samuel: Aqua reficiens lugentivum pectora. Frankfurt (Oder), 1621.wesen. Es hat zwar seine grosse vnterschie- 11. Insignis leidi-
weſen. Es hat zwar ſeine groſſe vnterſchie- 11. Inſignis leidi-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/> weſen. Es hat zwar ſeine groſſe vnterſchie-<lb/> dene beſchwer vnnd Bettlagerung/ durch<lb/> GOTTes verhengnis ſich hefftig vormeh-<lb/> ret/ alſo das eine Kranckheit vnnd <hi rendition="#aq">Sympto-<lb/> ma</hi> dem andern nicht recht hat koͤnnen wei-<lb/> chen/ Doch hat er mir warer andacht in hei-<lb/> liger Goͤttlicher Schrifft fleiſsig geleſen/<lb/> dieſelbe jhm ſehr wol bekand gemacht/ auch<lb/> in andern Chriſtlichen Buͤchern mit gutem<lb/> fleiſſe wol vmbgeſehen/ was denckwuͤrdig/<lb/> troͤſtlich/ vnd der Seelen Seligkeit erbaw-<lb/> lich geweſen/ hat er mit groſſem fleiſſe ge-<lb/> mercket/ bezeichnet vnd vnterſchrieben/ wel-<lb/> ches er endlichen auff einen Nothfall in an-<lb/> weſenheit fuͤrnemer Perſonen mit verwun-<lb/> derung vnd gantz ruͤhmlichen hat allegiren<lb/> vnd jhm wol nuͤtze machen koͤnnen/ wie deſ-<lb/> ſen jhm zeugniß geben werden/ alle dieſelbi-<lb/> gen ſo mit jhm etzlicher maſſen converſiret<lb/> vnd vmbgangen ſeyn.</p><lb/> <p><note place="left">11. <hi rendition="#aq">Inſignis<lb/> pietas.</hi></note>Jn ſumma er hat GOtt ſtets fuͤr Augen<lb/> gehabt/ geliebet vñ geehret/ jederman nach<lb/> ſeinem vermoͤgen/ ſonderlich nothleidenden<lb/> vnd duͤrfftigen viel gutes gethan/ vnd nie-<lb/> mand vorſetzlicher weiſe im geringſten be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leidi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
weſen. Es hat zwar ſeine groſſe vnterſchie-
dene beſchwer vnnd Bettlagerung/ durch
GOTTes verhengnis ſich hefftig vormeh-
ret/ alſo das eine Kranckheit vnnd Sympto-
ma dem andern nicht recht hat koͤnnen wei-
chen/ Doch hat er mir warer andacht in hei-
liger Goͤttlicher Schrifft fleiſsig geleſen/
dieſelbe jhm ſehr wol bekand gemacht/ auch
in andern Chriſtlichen Buͤchern mit gutem
fleiſſe wol vmbgeſehen/ was denckwuͤrdig/
troͤſtlich/ vnd der Seelen Seligkeit erbaw-
lich geweſen/ hat er mit groſſem fleiſſe ge-
mercket/ bezeichnet vnd vnterſchrieben/ wel-
ches er endlichen auff einen Nothfall in an-
weſenheit fuͤrnemer Perſonen mit verwun-
derung vnd gantz ruͤhmlichen hat allegiren
vnd jhm wol nuͤtze machen koͤnnen/ wie deſ-
ſen jhm zeugniß geben werden/ alle dieſelbi-
gen ſo mit jhm etzlicher maſſen converſiret
vnd vmbgangen ſeyn.
Jn ſumma er hat GOtt ſtets fuͤr Augen
gehabt/ geliebet vñ geehret/ jederman nach
ſeinem vermoͤgen/ ſonderlich nothleidenden
vnd duͤrfftigen viel gutes gethan/ vnd nie-
mand vorſetzlicher weiſe im geringſten be-
leidi-
11. Inſignis
pietas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525066 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525066/48 |
Zitationshilfe: | Marquardt, Samuel: Aqua reficiens lugentivum pectora. Frankfurt (Oder), 1621, S. [48]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525066/48>, abgerufen am 16.02.2025. |