Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617.Vorrede. Vater seligen zu letzten Ehren/ euch zu Trost/ vnd an-dern seinen lieben Pfarrkindern vnd Freunden zu meh- rer Erinnerung/ daß sie hierbey jhres lieben Pfarrers vnd Seelsorgers desto besser gedencken könten. Als habe ich endlich solche Bitte nicht lenger verweigern wollen/ sonderlich weil gedachte Predigt ob sie zwar einfeltig/ doch Gottes Wort gemeß ist/ vnd weils ge- meint/ zu letzten Ehren dem Verstorbenen seligen/ mit dem ich die 4. Jar meins Ampts allhier vertraw- liche Freundschafft vnd Brüderliche Nachtbarschafft gehabt/ wiewol/ wenns Gottes Will gewesen were/ ich lieber in einem andern casu euch gratificiren wollen. Vbersende euch demnach hiermit im Namen Gottes/ bittend ob den Verzug/ dz ich sie euch nit ehe geschickt/ kein mißfallen zu haben/ (daß vber obige Vrsachen/ ich die darauff folgende Bett oder Creutzwoche/ sechs Predigten/ das Pfingstfest aber sieben Predigten hal- ten müssen/ vnd also durch aus keine zeit gehabt zu re- vidiren) mit dem erbieten so ich nach meinem geringen vermögen/ anderweit euch in Ehren angenehme dienst zu erzeigen wüste vnd könte/ wolte ich allezeit willig vnd bereit erfunden werden/ vns allen hiermit Got- tes Väterlichem gnedigen schutz trewlich empfelende. Signatum Gorslebiae ut supra den 12. Jun: Anno restau- ratae salutis 1617. repurgatae vero Evangelii doctrinae quam & pie demortuus praedicavit a fermento pontifi- ciorum per ministerium D. M. L. 100. E. in Ehren Dw: M. Nicolaus Eccardi P. G. Textus A iij
Vorrede. Vater ſeligen zu letzten Ehren/ euch zu Troſt/ vnd an-dern ſeinen lieben Pfarrkindern vnd Freunden zu meh- rer Erinnerung/ daß ſie hierbey jhres lieben Pfarrers vnd Seelſorgers deſto beſſer gedencken koͤnten. Als habe ich endlich ſolche Bitte nicht lenger verweigern wollen/ ſonderlich weil gedachte Predigt ob ſie zwar einfeltig/ doch Gottes Wort gemeß iſt/ vnd weils ge- meint/ zu letzten Ehren dem Verſtorbenen ſeligen/ mit dem ich die 4. Jar meins Ampts allhier vertraw- liche Freundſchafft vnd Bruͤderliche Nachtbarſchafft gehabt/ wiewol/ wenns Gottes Will geweſen were/ ich lieber in einem andern caſu euch gratificiren wollen. Vberſende euch demnach hiermit im Namen Gottes/ bittend ob den Verzug/ dz ich ſie euch nit ehe geſchickt/ kein mißfallen zu haben/ (daß vber obige Vrſachen/ ich die darauff folgende Bett oder Creutzwoche/ ſechs Predigten/ das Pfingſtfeſt aber ſieben Predigten hal- ten muͤſſen/ vnd alſo durch aus keine zeit gehabt zu re- vidiren) mit dem erbieten ſo ich nach meinem geringen vermoͤgen/ anderweit euch in Ehren angenehme dienſt zu erzeigen wuͤſte vnd koͤnte/ wolte ich allezeit willig vnd bereit erfunden werden/ vns allen hiermit Got- tes Vaͤterlichem gnedigen ſchutz trewlich empfelende. Signatum Gorslebiæ ut ſupra den 12. Jun: Anno reſtau- ratæ ſalutis 1617. repurgatæ vero Evangelii doctrinæ quam & pie demortuus prædicavit à fermento pontifi- ciorum per miniſterium D. M. L. 100. E. in Ehren Dw: M. Nicolaus Eccardi P. G. Textus A iij
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Vater ſeligen zu letzten Ehren/ euch zu Troſt/ vnd an-<lb/> dern ſeinen lieben Pfarrkindern v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Freunden zu meh-<lb/> rer Erinnerung/ daß ſie hierbey jhres lieben Pfarrers<lb/> vnd Seelſorgers deſto beſſer gedencken koͤnten. Als<lb/> habe ich endlich ſolche Bitte nicht lenger verweigern<lb/> wollen/ ſonderlich weil gedachte Predigt ob ſie zwar<lb/> einfeltig/ doch Gottes Wort gemeß iſt/ vnd weils ge-<lb/> meint/ zu letzten Ehren dem Verſtorbenen ſeligen/<lb/> mit dem ich die 4. Jar meins Ampts allhier vertraw-<lb/> liche Freundſchafft vnd Bruͤderliche Nachtbarſchafft<lb/> gehabt/ wiewol/ wenns Gottes Will geweſen were/<lb/> ich lieber in einem andern</hi><hi rendition="#aq"> caſu</hi><hi rendition="#fr"> euch</hi><hi rendition="#aq"> gratificiren</hi><hi rendition="#fr"> woll<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>.<lb/> Vberſende euch demnach hiermit im Namen Gottes/<lb/> bittend ob den Verzug/ dz ich ſie euch nit ehe geſchickt/<lb/> kein mißfallen zu haben/ (daß vber obige Vrſachen/<lb/> ich die darauff folgende Bett oder Creutzwoche/ ſechs<lb/> Predigten/ das Pfingſtfeſt aber ſieben Predigten hal-<lb/> ten muͤſſen/ vnd alſo durch aus keine zeit gehabt zu re-<lb/> vidiren) mit dem erbieten ſo ich nach meinem geringen<lb/> vermoͤgen/ anderweit euch in Ehren angenehme dienſt<lb/> zu erzeigen wuͤſte vnd koͤnte/ wolte ich allezeit willig<lb/> vnd bereit erfunden werden/ vns allen hiermit Got-<lb/> tes Vaͤterlichem gnedigen ſchutz trewlich empfelende.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Signatum Gorslebiæ ut ſupra</hi><hi rendition="#fr"> den</hi> 12. <hi rendition="#aq">Jun: Anno reſtau-<lb/> ratæ ſalutis 1617. repurgatæ vero Evangelii doctrinæ<lb/> quam & pie demortuus prædicavit à fermento pontifi-<lb/> ciorum per miniſterium D. M. L.</hi> 100.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">E. in Ehren Dw:<lb/><hi rendition="#aq">M. Nicolaus Eccardi P. G.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Textus</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [5/0005]
Vorrede.
Vater ſeligen zu letzten Ehren/ euch zu Troſt/ vnd an-
dern ſeinen lieben Pfarrkindern vñ Freunden zu meh-
rer Erinnerung/ daß ſie hierbey jhres lieben Pfarrers
vnd Seelſorgers deſto beſſer gedencken koͤnten. Als
habe ich endlich ſolche Bitte nicht lenger verweigern
wollen/ ſonderlich weil gedachte Predigt ob ſie zwar
einfeltig/ doch Gottes Wort gemeß iſt/ vnd weils ge-
meint/ zu letzten Ehren dem Verſtorbenen ſeligen/
mit dem ich die 4. Jar meins Ampts allhier vertraw-
liche Freundſchafft vnd Bruͤderliche Nachtbarſchafft
gehabt/ wiewol/ wenns Gottes Will geweſen were/
ich lieber in einem andern caſu euch gratificiren wollẽ.
Vberſende euch demnach hiermit im Namen Gottes/
bittend ob den Verzug/ dz ich ſie euch nit ehe geſchickt/
kein mißfallen zu haben/ (daß vber obige Vrſachen/
ich die darauff folgende Bett oder Creutzwoche/ ſechs
Predigten/ das Pfingſtfeſt aber ſieben Predigten hal-
ten muͤſſen/ vnd alſo durch aus keine zeit gehabt zu re-
vidiren) mit dem erbieten ſo ich nach meinem geringen
vermoͤgen/ anderweit euch in Ehren angenehme dienſt
zu erzeigen wuͤſte vnd koͤnte/ wolte ich allezeit willig
vnd bereit erfunden werden/ vns allen hiermit Got-
tes Vaͤterlichem gnedigen ſchutz trewlich empfelende.
Signatum Gorslebiæ ut ſupra den 12. Jun: Anno reſtau-
ratæ ſalutis 1617. repurgatæ vero Evangelii doctrinæ
quam & pie demortuus prædicavit à fermento pontifi-
ciorum per miniſterium D. M. L. 100.
E. in Ehren Dw:
M. Nicolaus Eccardi P. G.
Textus
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988/5 |
Zitationshilfe: | Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524988/5>, abgerufen am 16.02.2025. |