Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.tzen/ oder der anderen eines/ Gott aber giebet jhm einen leib wie Biß hie-
tzen/ oder der anderen eines/ Gott aber giebet jhm einen leib wie Biß hie-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/> tzen/ oder der anderen eines/ Gott aber giebet jhm einen leib wie<lb/> er wil/ vnd einem jeglichen von dem ſamen ſeinen leib. Alſo auch<lb/> die aufferſtehung der todten. Es wird geſeet verweßlich/ vñ wird<lb/> aufferſtehen vnverweßlich/ es wird geſeet in vnehr/ vnnd wird<lb/> aufferſtehen in herꝛligkeit/ es wird geſeet in Schwachheit vnnd<lb/> wird aufferſtehen in krafft/ es wird geſeet ein natuͤrlicher leib/<lb/> vnd wird aufferſtehen ein geiſtlicher leib ꝛc. Diß iſt die meinung<lb/> dieſer worten fein kurtz vnd rund gefaſſet. Wie der fruͤchte ſaa-<lb/> men der erden vertrawet muß werden zur fruchtbarkeit: Alſo<lb/> ſollen die leichnam der menſchen/ in die erden verwarlich beyge-<lb/> leget gewiß vñ warhafftig wieder herfuͤr bluͤhen. Zur anzeigung<lb/> welcher gewißheit ſie auch in die erde die fruchtbare mutter aller<lb/> kreuter vnd gewechſe eingeſcharret/ vnd danenhero wieder her-<lb/> fuͤr kommen vnd auffſtehen werden. Wegen ſolcher hoffnung<lb/> ohne zweifel/ wie ſolches glaubens auch Abraham geweſen/ auß<lb/> lob der Epiſtel an die Hebr<hi rendition="#aq">æ: cap. 11. ꝟ.</hi> 19. hat auch Sara<lb/> ſollen zur erden beſtetiget werden. Aber als dann/ wie er Abra-<lb/> ham in dem gantzen leben ſich der willigen armut hat befliſſen/<lb/> daß er nichts eigenes hat vor ſich an heuſern vnnd gruͤnden ge-<lb/> kaufft/ hat ſich Abraham bloß muͤſſen außgeben/ dieweil er nicht<lb/> einen ort gehabet/ da er ſeine leyche ehrlich vñ offentlich verwah-<lb/> ren hat koͤnnen. Demnach wie im text es vmbſtendig vnnd<lb/> weitleufftig iſt beſchriben/ als daran viel gelegen/ ſpricht er zu<lb/> denen ſeinen leuten/ die jhn als einen frembden freundlich vnd<lb/> willig auffgenom̃en hatten/ ſie wolten jhm noch ferner geſtattẽ/<lb/> nach algemeinem heyden recht/ ſeine leiche bey jhnen zuverwah-<lb/> ren/ welches er mit dieſen ſeinen eigenen worten alſo hat fuͤrge-<lb/> bracht <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Darnach ſtund Abraham auff/ von ſei-<lb/> ner leyche/ vnd redet mit den kindern Heth/ vnd<lb/> ſprach. Jch bin ein frembder vnnd einwohner<lb/> bey ench/ gebet mir ein Erbbegraͤbnuß bey euch/<lb/> daß ich meinen todten begrabe/ der fuͤr mir liget.</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Biß hie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
tzen/ oder der anderen eines/ Gott aber giebet jhm einen leib wie
er wil/ vnd einem jeglichen von dem ſamen ſeinen leib. Alſo auch
die aufferſtehung der todten. Es wird geſeet verweßlich/ vñ wird
aufferſtehen vnverweßlich/ es wird geſeet in vnehr/ vnnd wird
aufferſtehen in herꝛligkeit/ es wird geſeet in Schwachheit vnnd
wird aufferſtehen in krafft/ es wird geſeet ein natuͤrlicher leib/
vnd wird aufferſtehen ein geiſtlicher leib ꝛc. Diß iſt die meinung
dieſer worten fein kurtz vnd rund gefaſſet. Wie der fruͤchte ſaa-
men der erden vertrawet muß werden zur fruchtbarkeit: Alſo
ſollen die leichnam der menſchen/ in die erden verwarlich beyge-
leget gewiß vñ warhafftig wieder herfuͤr bluͤhen. Zur anzeigung
welcher gewißheit ſie auch in die erde die fruchtbare mutter aller
kreuter vnd gewechſe eingeſcharret/ vnd danenhero wieder her-
fuͤr kommen vnd auffſtehen werden. Wegen ſolcher hoffnung
ohne zweifel/ wie ſolches glaubens auch Abraham geweſen/ auß
lob der Epiſtel an die Hebræ: cap. 11. ꝟ. 19. hat auch Sara
ſollen zur erden beſtetiget werden. Aber als dann/ wie er Abra-
ham in dem gantzen leben ſich der willigen armut hat befliſſen/
daß er nichts eigenes hat vor ſich an heuſern vnnd gruͤnden ge-
kaufft/ hat ſich Abraham bloß muͤſſen außgeben/ dieweil er nicht
einen ort gehabet/ da er ſeine leyche ehrlich vñ offentlich verwah-
ren hat koͤnnen. Demnach wie im text es vmbſtendig vnnd
weitleufftig iſt beſchriben/ als daran viel gelegen/ ſpricht er zu
denen ſeinen leuten/ die jhn als einen frembden freundlich vnd
willig auffgenom̃en hatten/ ſie wolten jhm noch ferner geſtattẽ/
nach algemeinem heyden recht/ ſeine leiche bey jhnen zuverwah-
ren/ welches er mit dieſen ſeinen eigenen worten alſo hat fuͤrge-
bracht ꝟ. 4. Darnach ſtund Abraham auff/ von ſei-
ner leyche/ vnd redet mit den kindern Heth/ vnd
ſprach. Jch bin ein frembder vnnd einwohner
bey ench/ gebet mir ein Erbbegraͤbnuß bey euch/
daß ich meinen todten begrabe/ der fuͤr mir liget.
Biß hie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823/16 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524823/16>, abgerufen am 16.02.2025. |