Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616.Christliche Leichpredigt/ Leute solches wol merckten/ vnd jhnen wol einbilden: Auff dassie sich in jhrem schweren Haußcreutz in den gerechten willen Gottes Christlich können zu frieden geben/ vnd solches mit de- sto grösser gedult ertragen: Dieweil doch ein vernünfftig Weib nicht allein vom HErren kömpt/ Wie Salomon bezeuget Pro- verb. 19. Vnd ein tugendsam Weib nicht allein eine edele ga- be Gottes ist/ wie Syrach bezeuget cap. 26. Sondern der HErr nimt auch solche seine Gaben wider hinweg/ wie der liebe Job klaget cap. 1 wann vnd wie es jhm gefelt: Darumb sollen wirs dem lieben Gott als dem Himlischen Vater anheim stellen/ vnd jhn allein alles rathen vnd walten lassen/ vnd mit dem lieben Job sagen: Der HErr hat sie gegeben: Der HErr hat sie genommen/ Wie es dem HErren gefallen hat/ so ists ge- schehen/ der Name des HErren sey gelobet vnd gepreiset. 3. Vnd
Chriſtliche Leichpredigt/ Leute ſolches wol merckten/ vnd jhnen wol einbilden: Auff dasſie ſich in jhrem ſchweren Haußcreutz in den gerechten willen Gottes Chriſtlich koͤnnen zu frieden geben/ vnd ſolches mit de- ſto groͤſſer gedult ertragẽ: Dieweil doch ein vernuͤnfftig Weib nicht allein vom HErren koͤmpt/ Wie Salomon bezeuget Pro- verb. 19. Vnd ein tugendſam Weib nicht allein eine edele ga- be Gottes iſt/ wie Syrach bezeuget cap. 26. Sondern der HErꝛ nimt auch ſolche ſeine Gaben wider hinweg/ wie der liebe Job klaget cap. 1 wann vnd wie es jhm gefelt: Darumb ſollen wirs dem lieben Gott als dem Himliſchen Vater anheim ſtellen/ vnd jhn allein alles rathen vnd walten laſſen/ vnd mit dem lieben Job ſagen: Der HErr hat ſie gegeben: Der HErr hat ſie genommen/ Wie es dem HErren gefallen hat/ ſo iſts ge- ſchehen/ der Name des HErren ſey gelobet vñ gepreiſet. 3. Vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt/</hi></fw><lb/> Leute ſolches wol merckten/ vnd jhnen wol einbilden: Auff das<lb/> ſie ſich in jhrem ſchweren Haußcreutz in den gerechten willen<lb/> Gottes Chriſtlich koͤnnen zu frieden geben/ vnd ſolches mit de-<lb/> ſto groͤſſer gedult ertragẽ: Dieweil doch ein vernuͤnfftig Weib<lb/> nicht allein vom HErren koͤmpt/ Wie <hi rendition="#aq">Salomon</hi> bezeuget <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> verb.</hi> 19. Vnd ein tugendſam Weib nicht allein eine edele ga-<lb/> be Gottes iſt/ wie Syrach bezeuget <hi rendition="#aq">cap.</hi> 26. Sondern der HErꝛ<lb/> nimt auch ſolche ſeine Gaben wider hinweg/ wie der liebe Job<lb/> klaget <hi rendition="#aq">cap.</hi> 1 wann vnd wie es jhm gefelt: Darumb ſollen wirs<lb/> dem lieben Gott als dem Himliſchen Vater anheim ſtellen/ vnd<lb/> jhn allein alles rathen vnd walten laſſen/ vnd mit dem lieben<lb/> Job ſagen: <hi rendition="#fr">Der HErr hat ſie gegeben: Der HErr hat ſie<lb/> genommen/ Wie es dem HErren gefallen hat/ ſo iſts ge-<lb/> ſchehen/ der Name des HErren ſey gelobet vñ gepreiſet.</hi></p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/> Vnd bezeuget<lb/> damit ſeine liebe<lb/> gegen denen<lb/> vom Adel.</note>Vors dritte ſollen wir allhie bey dem toͤdtlichen Abgang<lb/> der lieben <hi rendition="#aq">Rahel</hi> auch diß wol zu hertzen nemen: Das der liebe<lb/> Gott je vnd allewege auch ſein theil bey denen vom Adel habe:<lb/> Wenn ſie/ als nemlich nicht allein jhren hochgelobten Adel/<lb/> Ehr vnd Tugend/ ſondern auch jhr Gewiſſen/ Glauben vnd<lb/> Chriſtenthumb in acht nemen/ vñ bey Gott vnd ſeinem Worte<lb/> feſt vnd getrew bleiben: Denn dieſe beyde Gottſelige Eheleute<lb/> allhier/ nemlich der liebe <hi rendition="#aq">Iacob/</hi> vnd ſein fromes Weib die liebe<lb/><note place="left">Adeliches Ge-<lb/> ſchlecht Abra-<lb/> hams.</note><hi rendition="#aq">Rahel/</hi> ſein beyde aus einem vralten Adelichem Geſchlecht vnd<lb/> Stamme/ nemlich/ aus dem Edelen Geſchlecht vnd Saamen<lb/><hi rendition="#aq">Abrahams/</hi> welchen der liebe Gott ſelbſt <hi rendition="#aq">Gen 17. Patrem excel-<lb/> ſum</hi> nennet/ vnd von dem auch Fuͤrſten kommen ſolten/ ja einen<lb/> Vater aller Glaͤubigen/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4. Aber das hat ſie beide an vor<lb/> ſich ſelbſt nichts geholffen/ noch ſie bey Gott gerecht vnd ſelig<lb/> gemacht/ Das ſie beyde aus dem Saamen <hi rendition="#aq">Abrahæ</hi> entſproſſen<lb/> ſein: Sondern/ das ſie den wahren <hi rendition="#aq">Meſſiam/</hi> Chriſtum Jeſum<lb/> im Glauben erkandt vnd angenommen/ an jhn geglaͤubet/ auff<lb/> jhn getrawet vnd gebawet/ auff jhn gelebet/ vnd im Glauben<lb/> auff jhn geſtorben ſein/ das hat ſie zu Gott bracht vnd ſelig ge-<lb/> macht/ <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 15.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Chriſtliche Leichpredigt/
Leute ſolches wol merckten/ vnd jhnen wol einbilden: Auff das
ſie ſich in jhrem ſchweren Haußcreutz in den gerechten willen
Gottes Chriſtlich koͤnnen zu frieden geben/ vnd ſolches mit de-
ſto groͤſſer gedult ertragẽ: Dieweil doch ein vernuͤnfftig Weib
nicht allein vom HErren koͤmpt/ Wie Salomon bezeuget Pro-
verb. 19. Vnd ein tugendſam Weib nicht allein eine edele ga-
be Gottes iſt/ wie Syrach bezeuget cap. 26. Sondern der HErꝛ
nimt auch ſolche ſeine Gaben wider hinweg/ wie der liebe Job
klaget cap. 1 wann vnd wie es jhm gefelt: Darumb ſollen wirs
dem lieben Gott als dem Himliſchen Vater anheim ſtellen/ vnd
jhn allein alles rathen vnd walten laſſen/ vnd mit dem lieben
Job ſagen: Der HErr hat ſie gegeben: Der HErr hat ſie
genommen/ Wie es dem HErren gefallen hat/ ſo iſts ge-
ſchehen/ der Name des HErren ſey gelobet vñ gepreiſet.
Vors dritte ſollen wir allhie bey dem toͤdtlichen Abgang
der lieben Rahel auch diß wol zu hertzen nemen: Das der liebe
Gott je vnd allewege auch ſein theil bey denen vom Adel habe:
Wenn ſie/ als nemlich nicht allein jhren hochgelobten Adel/
Ehr vnd Tugend/ ſondern auch jhr Gewiſſen/ Glauben vnd
Chriſtenthumb in acht nemen/ vñ bey Gott vnd ſeinem Worte
feſt vnd getrew bleiben: Denn dieſe beyde Gottſelige Eheleute
allhier/ nemlich der liebe Iacob/ vnd ſein fromes Weib die liebe
Rahel/ ſein beyde aus einem vralten Adelichem Geſchlecht vnd
Stamme/ nemlich/ aus dem Edelen Geſchlecht vnd Saamen
Abrahams/ welchen der liebe Gott ſelbſt Gen 17. Patrem excel-
ſum nennet/ vnd von dem auch Fuͤrſten kommen ſolten/ ja einen
Vater aller Glaͤubigen/ Rom. 4. Aber das hat ſie beide an vor
ſich ſelbſt nichts geholffen/ noch ſie bey Gott gerecht vnd ſelig
gemacht/ Das ſie beyde aus dem Saamen Abrahæ entſproſſen
ſein: Sondern/ das ſie den wahren Meſſiam/ Chriſtum Jeſum
im Glauben erkandt vnd angenommen/ an jhn geglaͤubet/ auff
jhn getrawet vnd gebawet/ auff jhn gelebet/ vnd im Glauben
auff jhn geſtorben ſein/ das hat ſie zu Gott bracht vnd ſelig ge-
macht/ Actor. 15.
3.
Vnd bezeuget
damit ſeine liebe
gegen denen
vom Adel.
Adeliches Ge-
ſchlecht Abra-
hams.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575/22 |
Zitationshilfe: | Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524575/22>, abgerufen am 16.02.2025. |