Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614.Außm 2. Buch der Kön. am 13. Cap. Magisterii in anno 1578. ist promouirt vnd befürdert worden. Vonseiner Frommigkeit vnnd Gottseligkeit/ gleich wie auch von seinem Fleiß vnd Geschickligkeit kan ich in warheit nichts dann alles guts zeugen/ vnd jhm alles Lob mit bestand nachsagen/ sintemal wir beyde zu Hirschfeld vnd Marpurg viel Zeit vnd Jahr miteinander in stu- diis zugebracht/ vnnd viel miteinander erdulden müssen. Nach voll- brachtem seinem Studio hat der liebe Gott seiner auch nit vergessen/ wie er dann auch all sein hoffnung vnd vertrawen vff jn allein gesetzt gehabt. Dann im Jahr 1580. ist er ad Rectoratum Scholae gen Darmbstatt beruffen/ vnd in die 6. Jahr lang dieselbige also verwal- tet/ daß er seines angewandten fleisses vnd trew biß noch auff die heu- tige Stunde trefflich zeugniß vnd ruhm hat. Auff dieses ist er in an- no 1586. nach Nider Rambstatt zum Pfarrampt befürdert/ vnd als er sich 8. Jahr lang trewlich vnd fleissig verhalten/ ist er endlich in an- no 1594. nach Reinheim in die Statt beruffen/ vnd daselbst mit al- lem fleiß vnd sorgfeltigkeit das Predigampt auff die 19. Jahr bedie- net/ also daß er bey der Christlichen Gemeinde daselbst/ vnd nechstge- sessenen Pfarrern vnd seinem Superind. trefflich vnd vnverwerfflich Zeugniß hat. Jn Vorjahren hat er sich durch Gottes vnd auff raht der seinigen bestattet an die ehrenreiche vnd tugendsame Anna Spies- sin/ weyland deß Ehrnhafften Herrn Conrad Spiessen/ gewesenen Fürstlichen Hessischen Schuldheissen zu Spangenberg/ vnnd eines vmb 1594. den Durchleuchtigen vnd Hochgebornen Fürsten vnnd Herrn/ Herrn Philips den Eltern Landgraff zu Hessen/ etc. Christ- milter gedächtniß/ zur zeit der Custodien in legationibus wegen sei- ner Sprachen sehr wol verdienten Manns fromme vnd Gottselige Tochter/ jetzige betrübte Wittib/ mit welcher Gott der barmhertzige jm fünff Söhne vnd drey Döchter bescheret/ vnter welchen Kindern aber fünff bey Gott/ vnd drey/ nemlich zween Söhne/ welche wol stu- dirt/ vnd ein Tochter noch (so lang Gott wil) im Leben seyn. Der Herr vom Himmel gebe jnen langes Leben/ vnd sein Segen vber- flüssig/ vnd der betrübten Wittib trost/ Ameni Im
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap. Magiſterii in anno 1578. iſt promouirt vnd befuͤrdert worden. Vonſeiner Frommigkeit vnnd Gottſeligkeit/ gleich wie auch von ſeinem Fleiß vnd Geſchickligkeit kan ich in warheit nichts dann alles guts zeugen/ vnd jhm alles Lob mit beſtand nachſagen/ ſintemal wir beyde zu Hirſchfeld vnd Marpurg viel Zeit vnd Jahr miteinander in ſtu- diis zugebracht/ vnnd viel miteinander erdulden muͤſſen. Nach voll- brachtem ſeinem Studio hat der liebe Gott ſeiner auch nit vergeſſen/ wie er dann auch all ſein hoffnung vnd vertrawen vff jn allein geſetzt gehabt. Dann im Jahr 1580. iſt er ad Rectoratum Scholæ gen Darmbſtatt beruffen/ vnd in die 6. Jahr lang dieſelbige alſo verwal- tet/ daß er ſeines angewandten fleiſſes vnd trew biß noch auff die heu- tige Stunde trefflich zeugniß vnd ruhm hat. Auff dieſes iſt er in an- no 1586. nach Nider Rambſtatt zum Pfarꝛampt befuͤrdert/ vnd als er ſich 8. Jahr lang trewlich vnd fleiſſig verhalten/ iſt er endlich in an- no 1594. nach Reinheim in die Statt beruffen/ vnd daſelbſt mit al- lem fleiß vnd ſorgfeltigkeit das Predigampt auff die 19. Jahr bedie- net/ alſo daß er bey der Chriſtlichen Gemeinde daſelbſt/ vnd nechſtge- ſeſſenen Pfarrern vnd ſeinem Superind. trefflich vnd vnverwerfflich Zeugniß hat. Jn Vorjahren hat er ſich durch Gottes vnd auff raht der ſeinigen beſtattet an die ehrenreiche vnd tugendſame Anna Spieſ- ſin/ weyland deß Ehrnhafften Herꝛn Conrad Spieſſen/ geweſenen Fuͤrſtlichen Heſſiſchen Schuldheiſſen zu Spangenberg/ vnnd eines vmb 1594. den Durchleuchtigen vnd Hochgebornen Fuͤrſten vnnd Herꝛn/ Herꝛn Philips den Eltern Landgraff zu Heſſen/ ꝛc. Chriſt- milter gedaͤchtniß/ zur zeit der Cuſtodien in legationibus wegen ſei- ner Sprachen ſehr wol verdienten Manns fromme vnd Gottſelige Tochter/ jetzige betruͤbte Wittib/ mit welcher Gott der barmhertzige jm fuͤnff Soͤhne vnd drey Doͤchter beſcheret/ vnter welchen Kindern aber fuͤnff bey Gott/ vnd drey/ nemlich zween Soͤhne/ welche wol ſtu- dirt/ vnd ein Tochter noch (ſo lang Gott wil) im Leben ſeyn. Der Herr vom Himmel gebe jnen langes Leben/ vnd ſein Segen vber- fluͤſſig/ vnd der betruͤbten Wittib troſt/ Ameni Im
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Magiſterii in anno</hi> 1578. iſt promouirt v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> befuͤrdert worden. Von<lb/> ſeiner Frommigkeit vnnd Gottſeligkeit/ gleich wie auch von ſeinem<lb/> Fleiß vnd Geſchickligkeit kan ich in warheit nichts dann alles guts<lb/> zeugen/ vnd jhm alles Lob mit beſtand nachſagen/ ſintemal wir beyde<lb/> zu Hirſchfeld vnd Marpurg viel Zeit vnd Jahr miteinander <hi rendition="#aq">in ſtu-<lb/> diis</hi> zugebracht/ vnnd viel miteinander erdulden muͤſſen. Nach voll-<lb/> brachtem ſeinem <hi rendition="#aq">Studio</hi> hat der liebe Gott ſeiner auch nit vergeſſen/<lb/> wie er dann auch all ſein hoffnung vnd vertrawen vff jn allein geſetzt<lb/> gehabt. Dann im Jahr 1580. iſt er <hi rendition="#aq">ad Rectoratum Scholæ</hi> gen<lb/> Darmbſtatt beruffen/ vnd in die 6. Jahr lang dieſelbige alſo verwal-<lb/> tet/ daß er ſeines angewandten fleiſſes vnd trew biß noch auff die heu-<lb/> tige Stunde trefflich zeugniß vnd ruhm hat. Auff dieſes iſt er <hi rendition="#aq">in an-<lb/> no</hi> 1586. nach Nider Rambſtatt zum Pfarꝛampt befuͤrdert/ vnd als<lb/> er ſich 8. Jahr lang trewlich v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> fleiſſig verhalten/ iſt er endlich <hi rendition="#aq">in an-<lb/> no</hi> 1594. nach Reinheim in die Statt beruffen/ vnd daſelbſt mit al-<lb/> lem fleiß vnd ſorgfeltigkeit das Predigampt auff die 19. Jahr bedie-<lb/> net/ alſo daß er bey der Chriſtlichen Gemeinde daſelbſt/ vnd nechſtge-<lb/> ſeſſenen Pfarrern vnd ſeinem Superind. trefflich v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> vnverwerfflich<lb/> Zeugniß hat. Jn Vorjahren hat er ſich durch Gottes vnd auff raht<lb/> der ſeinigen beſtattet an die ehrenreiche v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> tugendſame Anna Spieſ-<lb/> ſin/ weyland deß Ehrnhafften Herꝛn Conrad Spieſſen/ geweſenen<lb/> Fuͤrſtlichen Heſſiſchen Schuldheiſſen zu Spangenberg/ vnnd eines<lb/> vmb 1594. den Durchleuchtigen vnd Hochgebornen Fuͤrſten vnnd<lb/> Herꝛn/ Herꝛn Philips den Eltern Landgraff zu Heſſen/ ꝛc. Chriſt-<lb/> milter gedaͤchtniß/ zur zeit der Cuſtodien <hi rendition="#aq">in legationibus</hi> wegen ſei-<lb/> ner Sprachen ſehr wol verdienten Manns fromme vnd Gottſelige<lb/> Tochter/ jetzige betruͤbte Wittib/ mit welcher Gott der barmhertzige<lb/> jm fuͤnff Soͤhne vnd drey Doͤchter beſcheret/ vnter welchen Kindern<lb/> aber fuͤnff bey Gott/ vnd drey/ nemlich zween Soͤhne/ welche wol ſtu-<lb/> dirt/ vnd ein Tochter noch (ſo lang Gott wil) im Leben ſeyn. Der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> vom Himmel gebe jnen langes Leben/ vnd ſein Segen vber-<lb/> fluͤſſig/ vnd der betruͤbten Wittib troſt/ Ameni</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.
Magiſterii in anno 1578. iſt promouirt vñ befuͤrdert worden. Von
ſeiner Frommigkeit vnnd Gottſeligkeit/ gleich wie auch von ſeinem
Fleiß vnd Geſchickligkeit kan ich in warheit nichts dann alles guts
zeugen/ vnd jhm alles Lob mit beſtand nachſagen/ ſintemal wir beyde
zu Hirſchfeld vnd Marpurg viel Zeit vnd Jahr miteinander in ſtu-
diis zugebracht/ vnnd viel miteinander erdulden muͤſſen. Nach voll-
brachtem ſeinem Studio hat der liebe Gott ſeiner auch nit vergeſſen/
wie er dann auch all ſein hoffnung vnd vertrawen vff jn allein geſetzt
gehabt. Dann im Jahr 1580. iſt er ad Rectoratum Scholæ gen
Darmbſtatt beruffen/ vnd in die 6. Jahr lang dieſelbige alſo verwal-
tet/ daß er ſeines angewandten fleiſſes vnd trew biß noch auff die heu-
tige Stunde trefflich zeugniß vnd ruhm hat. Auff dieſes iſt er in an-
no 1586. nach Nider Rambſtatt zum Pfarꝛampt befuͤrdert/ vnd als
er ſich 8. Jahr lang trewlich vñ fleiſſig verhalten/ iſt er endlich in an-
no 1594. nach Reinheim in die Statt beruffen/ vnd daſelbſt mit al-
lem fleiß vnd ſorgfeltigkeit das Predigampt auff die 19. Jahr bedie-
net/ alſo daß er bey der Chriſtlichen Gemeinde daſelbſt/ vnd nechſtge-
ſeſſenen Pfarrern vnd ſeinem Superind. trefflich vñ vnverwerfflich
Zeugniß hat. Jn Vorjahren hat er ſich durch Gottes vnd auff raht
der ſeinigen beſtattet an die ehrenreiche vñ tugendſame Anna Spieſ-
ſin/ weyland deß Ehrnhafften Herꝛn Conrad Spieſſen/ geweſenen
Fuͤrſtlichen Heſſiſchen Schuldheiſſen zu Spangenberg/ vnnd eines
vmb 1594. den Durchleuchtigen vnd Hochgebornen Fuͤrſten vnnd
Herꝛn/ Herꝛn Philips den Eltern Landgraff zu Heſſen/ ꝛc. Chriſt-
milter gedaͤchtniß/ zur zeit der Cuſtodien in legationibus wegen ſei-
ner Sprachen ſehr wol verdienten Manns fromme vnd Gottſelige
Tochter/ jetzige betruͤbte Wittib/ mit welcher Gott der barmhertzige
jm fuͤnff Soͤhne vnd drey Doͤchter beſcheret/ vnter welchen Kindern
aber fuͤnff bey Gott/ vnd drey/ nemlich zween Soͤhne/ welche wol ſtu-
dirt/ vnd ein Tochter noch (ſo lang Gott wil) im Leben ſeyn. Der
Herr vom Himmel gebe jnen langes Leben/ vnd ſein Segen vber-
fluͤſſig/ vnd der betruͤbten Wittib troſt/ Ameni
Im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569/23 |
Zitationshilfe: | Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524569/23>, abgerufen am 16.02.2025. |