Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Vorrede. Druck außgehen lassen. Erstlich weil mir leyderbewust/ daß euch beyderseits der liebe GOtt zu Witwen gemacht/ vnnd Ewer hertzliebsten Jun- ckern beraubt hat/ daß jhr nun als verlassene/ vnd vnter andern allen ewern lieben Mitschwestern el- teste vberbliebene Adeliche Matronen gutes tro- stes mehr denn Geldes benötiget seyd. Zum an- dern/ weil ich mich zuerinnern weiß/ was für gros- se Gutthaten vnd Wolthaten mir von ewer Per- son vnnd den Ewrigen wiederfahren/ in dem die- selben in jhrer vnnd der jhrigen Schwachheit/ mein geringe Person bey jhnen gern haben sehen/ haben vnd wissen wollen/ auch meines/ aus Got- tes Wort gegebenen Rahts vnd Trosts gebrau- chet. Darauß ich denn Ewer Christliches Ge- müth gegen Gott/ vnnd wolmeinende affection gegen meine Person gnugsam verstanden vnnd vernommen. Demnach thue ich E. Edle T. diese Leich- Der Allmechtige GOtt/ ein Richter der stand A iii
Vorrede. Druck außgehen laſſen. Erſtlich weil mir leyderbewuſt/ daß euch beyderſeits der liebe GOtt zu Witwen gemacht/ vnnd Ewer hertzliebſten Jun- ckern beraubt hat/ daß jhr nun als verlaſſene/ vñ vnter andern allẽ ewern lieben Mitſchweſtern el- teſte vberbliebene Adeliche Matronen gutes tro- ſtes mehr denn Geldes benoͤtiget ſeyd. Zum an- dern/ weil ich mich zueriñern weiß/ was fuͤr groſ- ſe Gutthaten vnd Wolthaten mir von ewer Per- ſon vnnd den Ewrigen wiederfahren/ in dem die- ſelben in jhrer vnnd der jhrigen Schwachheit/ mein geringe Perſon bey jhnen gern haben ſehen/ haben vnd wiſſen wollen/ auch meines/ aus Got- tes Wort gegebenen Rahts vnd Troſts gebrau- chet. Darauß ich denn Ewer Chriſtliches Ge- muͤth gegen Gott/ vnnd wolmeinende affection gegen meine Perſon gnugſam verſtanden vnnd vernommen. Demnach thue ich E. Edle T. dieſe Leich- Der Allmechtige GOtt/ ein Richter der ſtand A iii
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> Druck außgehen laſſen. Erſtlich weil mir leyder<lb/> bewuſt/ daß euch beyderſeits der liebe GOtt zu<lb/> Witwen gemacht/ vnnd Ewer hertzliebſten Jun-<lb/> ckern beraubt hat/ daß jhr nun als verlaſſene/ vñ<lb/> vnter andern allẽ ewern lieben Mitſchweſtern el-<lb/> teſte vberbliebene Adeliche Matronen gutes tro-<lb/> ſtes mehr denn Geldes benoͤtiget ſeyd. Zum an-<lb/> dern/ weil ich mich zueriñern weiß/ was fuͤr groſ-<lb/> ſe Gutthaten vnd Wolthaten mir von ewer Per-<lb/> ſon vnnd den Ewrigen wiederfahren/ in dem die-<lb/> ſelben in jhrer vnnd der jhrigen Schwachheit/<lb/> mein geringe Perſon bey jhnen gern haben ſehen/<lb/> haben vnd wiſſen wollen/ auch meines/ aus Got-<lb/> tes Wort gegebenen Rahts vnd Troſts gebrau-<lb/> chet. Darauß ich denn Ewer Chriſtliches Ge-<lb/> muͤth gegen Gott/ vnnd wolmeinende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affection</hi></hi><lb/> gegen meine Perſon gnugſam verſtanden vnnd<lb/> vernommen.</p><lb/> <p>Demnach thue ich E. Edle T. dieſe Leich-<lb/> predigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">offeriren</hi></hi> vnnd vberſchicken/ mit freundli-<lb/> cher Bitte/ dieſelben wollen dieſen geleiſteten<lb/> Dienſt in allen guten verſtehen vnd auffnemen.</p><lb/> <p>Der Allmechtige GOtt/ ein Richter der<lb/> Witwen/ vnd Vater der Wayſen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 6</hi>8. ver-<lb/> leyhe vnd gebe E. Adelichen Tin jhrem Witwen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iii</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtand</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Vorrede.
Druck außgehen laſſen. Erſtlich weil mir leyder
bewuſt/ daß euch beyderſeits der liebe GOtt zu
Witwen gemacht/ vnnd Ewer hertzliebſten Jun-
ckern beraubt hat/ daß jhr nun als verlaſſene/ vñ
vnter andern allẽ ewern lieben Mitſchweſtern el-
teſte vberbliebene Adeliche Matronen gutes tro-
ſtes mehr denn Geldes benoͤtiget ſeyd. Zum an-
dern/ weil ich mich zueriñern weiß/ was fuͤr groſ-
ſe Gutthaten vnd Wolthaten mir von ewer Per-
ſon vnnd den Ewrigen wiederfahren/ in dem die-
ſelben in jhrer vnnd der jhrigen Schwachheit/
mein geringe Perſon bey jhnen gern haben ſehen/
haben vnd wiſſen wollen/ auch meines/ aus Got-
tes Wort gegebenen Rahts vnd Troſts gebrau-
chet. Darauß ich denn Ewer Chriſtliches Ge-
muͤth gegen Gott/ vnnd wolmeinende affection
gegen meine Perſon gnugſam verſtanden vnnd
vernommen.
Demnach thue ich E. Edle T. dieſe Leich-
predigt offeriren vnnd vberſchicken/ mit freundli-
cher Bitte/ dieſelben wollen dieſen geleiſteten
Dienſt in allen guten verſtehen vnd auffnemen.
Der Allmechtige GOtt/ ein Richter der
Witwen/ vnd Vater der Wayſen/ Pſal. 68. ver-
leyhe vnd gebe E. Adelichen Tin jhrem Witwen-
ſtand
A iii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/5 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/5>, abgerufen am 16.02.2025. |