Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. beraubet ist/ ein Mensch ist ja kein Mensch/ vnd wenner d gantzen Welt Guter hette/ vnd des Hertzen schatz/ lieb frewd vnd [w]onne des gantzen Lebens wer dahin/ was were jhm mit solchen allen gedienet. Das ist aber 5. das aller elendeste vnd erbärm- 2. Nennet sie Gott mulierem dolore affectam, Kein grösser schmertz ist auff dieser Erden/ als das C ij
Chriſtliche Leichpredigt. beraubet iſt/ ein Menſch iſt ja kein Menſch/ vñ wenner ď gantzẽ Welt Gůter hette/ vñ des Hertzen ſchatz/ lieb frewd vnd [w]onne des gantzen Lebens wer dahin/ was were jhm mit ſolchen allen gedienet. Das iſt aber 5. das aller elendeſte vnd erbaͤrm- 2. Nennet ſie Gott mulierem dolore affectam, Kein groͤſſer ſchmertz iſt auff dieſer Erden/ als das C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> beraubet iſt/ ein Menſch iſt ja kein Menſch/ vñ wenn<lb/> er ď gantzẽ Welt Gůter hette/ vñ des Hertzen ſchatz/ lieb<lb/> frewd vnd <supplied>w</supplied>onne des gantzen Lebens wer dahin/ was<lb/> were jhm mit ſolchen allen gedienet.</p><lb/> <p>Das iſt aber 5. das aller elendeſte vnd erbaͤrm-<lb/> lichſte/ das allhier Eſaias ſagt/ GOtt habe ſie laſſen<lb/> im geſchrey ſein/ das ſie ſey ein verlaſſenes Weib/ vnd<lb/> Gott alſo ſeine Hand abzeugt/ vnd wirfft ſie jederman<lb/> in die Haͤnde/ vnd ins Maul/ das die Kinder auff der<lb/> Gaſſen von jhr ſagen vnd ſchreien muͤſſen. Da da/<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> hat ſie verlaſſen. Laſſet nur ſie zureiſſen<lb/> wie eine hangende Wand vnd zuriſſene Mawer Pſal.<lb/> 62. Alſo iſt nu eine Witwe/ <hi rendition="#aq">Vidua ad orbitatem<lb/> & ſolitudinem projecta,</hi> wie eine Rohrdomel in der<lb/> Wuͤſten/ wie ein Keutzlein in den verſtoͤreten Staͤdten<lb/> Pſalm. 102.</p><lb/> <p>2. Nennet ſie Gott <hi rendition="#aq">mulierem dolore affectam,<lb/> ſpiritu dolentem, anxiam & ſollicitam,</hi> von Hertzen<lb/> eine betruͤbtes Weib/ wie <hi rendition="#aq">Naemi</hi> von jhr ſagt <hi rendition="#aq">c.</hi> 1.<lb/> Ruth/ Jch bin ſehr betruͤbet/ deñ der <hi rendition="#k">Herr</hi> hat mich<lb/> betruͤbet/ Nun iſt kein groͤſſer betruͤbniß vnd trawrig-<lb/> keit als Hertzen angſt vñ ſchwermuͤtigkeit/ darein fuͤr-<lb/> nemlich elende Witwen gerahten wie der Poet recht<lb/> vnd wol geſaget hat:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Non dolor eſt major, quam cum violentia mortis,<lb/><hi rendition="#et">Unanimi ſolvit corda ligata fide.</hi></hi></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Kein groͤſſer ſchmertz iſt auff dieſer Erden/ als<lb/> wenn zwey Hertzen getrennet vnnd geſchieden wer-<lb/> den/ Die Griechen nennens <choice><sic>δυχοτομίαν</sic><corr>διχοτομίαν</corr></choice>, da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Chriſtliche Leichpredigt.
beraubet iſt/ ein Menſch iſt ja kein Menſch/ vñ wenn
er ď gantzẽ Welt Gůter hette/ vñ des Hertzen ſchatz/ lieb
frewd vnd wonne des gantzen Lebens wer dahin/ was
were jhm mit ſolchen allen gedienet.
Das iſt aber 5. das aller elendeſte vnd erbaͤrm-
lichſte/ das allhier Eſaias ſagt/ GOtt habe ſie laſſen
im geſchrey ſein/ das ſie ſey ein verlaſſenes Weib/ vnd
Gott alſo ſeine Hand abzeugt/ vnd wirfft ſie jederman
in die Haͤnde/ vnd ins Maul/ das die Kinder auff der
Gaſſen von jhr ſagen vnd ſchreien muͤſſen. Da da/
der Herr hat ſie verlaſſen. Laſſet nur ſie zureiſſen
wie eine hangende Wand vnd zuriſſene Mawer Pſal.
62. Alſo iſt nu eine Witwe/ Vidua ad orbitatem
& ſolitudinem projecta, wie eine Rohrdomel in der
Wuͤſten/ wie ein Keutzlein in den verſtoͤreten Staͤdten
Pſalm. 102.
2. Nennet ſie Gott mulierem dolore affectam,
ſpiritu dolentem, anxiam & ſollicitam, von Hertzen
eine betruͤbtes Weib/ wie Naemi von jhr ſagt c. 1.
Ruth/ Jch bin ſehr betruͤbet/ deñ der Herr hat mich
betruͤbet/ Nun iſt kein groͤſſer betruͤbniß vnd trawrig-
keit als Hertzen angſt vñ ſchwermuͤtigkeit/ darein fuͤr-
nemlich elende Witwen gerahten wie der Poet recht
vnd wol geſaget hat:
Non dolor eſt major, quam cum violentia mortis,
Unanimi ſolvit corda ligata fide.
Kein groͤſſer ſchmertz iſt auff dieſer Erden/ als
wenn zwey Hertzen getrennet vnnd geſchieden wer-
den/ Die Griechen nennens διχοτομίαν, da
das
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/19 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/19>, abgerufen am 16.02.2025. |