Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi. Doctor worden/ dessen auch herrliche Kundtschafft vnnd Zeugnus mitgebracht. Welches alles ich darumb erzehle/ damit wir sehen/ daß offt- gedachter vnser Medicus, von jugendt auff bey den Studijs erzogen/ vnd in freien Künsten vnd Sprachen vnderricht worden/ auch dardurch solche Kunst vnd Geschickligkeit erlangt/ daß er andern auch hat dienen könden. Wie er dann nicht allein ein Theoricus, sonder auch ein rech- ter guter Practicus, der Tukhen vnd Tekhnen (Glück vnd Kunst) beysa- men gehabt/ gewesen/ vnd solches die jenige bezeugen werden/ die seines Rahts nutzlich gebraucht vnd empfunden haben. Darumben er auch das Symbolum mit warheit geführet: O'uden glukuteron e polla eidenai, id est, nihil dulcius est, quam multa scire. Vnd weil er wol gewußt/ daß er mit seiner Kunst/ ohne die Forcht GOTtes wenig außrichten konde/ hat er sich auch derselbigen beflissen/ vnd sonderlich in seinem letsten Alter/ sich auff die Theologiam begeben/ die Tomos Lutheri fleissig gelesen/ wie auch alle Nacht/ neben seinen Aphorismis Hippocratis (welche jhm so gemein gewesen/ als das Vatter vnser) ein stuck auß dem Catechismo Lutheri/ mit seiner Außlegung/ bey jhme selber/ biß er entschlaffen/ erzehlt. Vnd ob er wol die Tag seines Le- bens/ ausser dem Ehestand gelebt/ doch allwegen ein stilles eingezognes/ züchtiges vnd keusches Leben geführt. Er hatte zwar auch seine fehl vnnd mängel gehabt. Weil aber die bleiben
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Doctor woꝛden/ deſſen auch herꝛliche Kundtſchafft vnnd Zeugnus mitgebracht. Welches alles ich darumb erzehle/ damit wir ſehen/ daß offt- gedachter vnſer Medicus, von jugendt auff bey den Studijs erzogen/ vnd in freien Kuͤnſten vñ Sprachen vnderꝛicht worden/ auch dardurch ſolche Kunſt vnd Geſchickligkeit erlangt/ daß er andern auch hat dienen koͤnden. Wie er dann nicht allein ein Theoricus, ſonder auch ein rech- ter guter Practicus, der Τύχην vnd Τέχνην (Gluͤck vnd Kunſt) beyſa- men gehabt/ geweſen/ vnd ſolches die jenige bezeugen werden/ die ſeines Rahts nutzlich gebraucht vnd empfunden haben. Darumben er auch das Symbolum mit warheit gefuͤhret: Ο᾽υδὲν γλυκύτερον ἢ ϖολλὰ εἰδέναι, id eſt, nihil dulcius eſt, quàm multa ſcire. Vnd weil er wol gewußt/ daß er mit ſeiner Kunſt/ ohne die Forcht GOTtes wenig außrichten konde/ hat er ſich auch derſelbigen befliſſen/ vnd ſonderlich in ſeinem letſten Alter/ ſich auff die Theologiam begeben/ die Tomos Lutheri fleiſſig geleſen/ wie auch alle Nacht/ neben ſeinen Aphoriſmis Hippocratis (welche jhm ſo gemein geweſen/ als das Vatter vnſer) ein ſtuck auß dem Catechiſmo Lutheri/ mit ſeiner Außlegung/ bey jhme ſelber/ biß er entſchlaffen/ erzehlt. Vnd ob er wol die Tag ſeines Le- bens/ auſſer dem Eheſtand gelebt/ doch allwegen ein ſtilles eingezognes/ zuͤchtiges vnd keuſches Leben gefuͤhrt. Er hatte zwar auch ſeine fehl vnnd maͤngel gehabt. Weil aber die bleiben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="29"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">bey der Leich Herꝛn</hi><hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi></fw><lb/> Doctor woꝛden/ deſſen auch herꝛliche Kundtſchafft vnnd Zeugnus mit<lb/> gebracht. Welches alles ich darumb erzehle/ damit wir ſehen/ daß offt-<lb/> gedachter vnſer <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> von jugendt auff bey den <hi rendition="#aq">Studijs</hi> erzogen/<lb/> vnd in freien Kuͤnſten vñ Sprachen vnderꝛicht worden/ auch dardurch<lb/> ſolche Kunſt vnd Geſchickligkeit erlangt/ daß er andern auch hat dienen<lb/> koͤnden. Wie er dann nicht allein ein <hi rendition="#aq">Theoricus,</hi> ſonder auch ein rech-<lb/> ter guter <hi rendition="#aq">Practicus,</hi> der Τύχην vnd Τέχνην (Gluͤck vnd Kunſt) beyſa-<lb/> men gehabt/ geweſen/ vnd ſolches die jenige bezeugen werden/ die ſeines<lb/> Rahts nutzlich gebraucht vnd empfunden haben. Darumben er auch<lb/> das <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> mit warheit gefuͤhret: Ο᾽υδὲν γλυκύτερον ἢ ϖολλὰ<lb/> εἰδέναι, <hi rendition="#aq">id eſt, nihil dulcius eſt, quàm multa ſcire.</hi> Vnd weil er<lb/> wol gewußt/ daß er mit ſeiner Kunſt/ ohne die Forcht GOTtes wenig<lb/> außrichten konde/ hat er ſich auch derſelbigen befliſſen/ vnd ſonderlich<lb/> in ſeinem letſten Alter/ ſich auff die <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> begeben/ die <hi rendition="#aq">Tomos<lb/> Lutheri</hi> fleiſſig geleſen/ wie auch alle Nacht/ neben ſeinen <hi rendition="#aq">Aphoriſmis<lb/> Hippocratis</hi> (welche jhm ſo gemein geweſen/ als das Vatter vnſer)<lb/> ein ſtuck auß dem <hi rendition="#aq">Catechiſmo Lutheri/</hi> mit ſeiner Außlegung/ bey<lb/> jhme ſelber/ biß er entſchlaffen/ erzehlt. Vnd ob er wol die Tag ſeines Le-<lb/> bens/ auſſer dem Eheſtand gelebt/ doch allwegen ein ſtilles eingezognes/<lb/> zuͤchtiges vnd keuſches Leben gefuͤhrt.</p><lb/> <p>Er hatte zwar auch ſeine fehl vnnd maͤngel gehabt. Weil aber die<lb/> Barmhertzigkeit Gottes vnendtlich/ vnd Gott nicht nach der ſchaͤrpffe<lb/> ſeiner Gerechtigkeit mit vns handlen will/ ſein wir guter hoffnung/ es<lb/> werde ſolche Suͤnd/ neben andern/ auch jhme vmb Chriſti willen ver-<lb/> geben ſein. Wie er dañ nicht allein taͤglich/ vmb vergebung ſeiner Suͤn-<lb/> den gebeten/ ſonder damit er derſelben vergwißt vnd verſichert ſein<lb/> moͤchte/ das hochwuͤrdige Sacrament des allerheiligſten Leibs vnnd<lb/> Bl<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ts vnſers HERrn vnnd Heylands Jeſu Chriſti/ offt empfangen.<lb/> Demnach/ wie es billich geweſen/ daß man bey ſeinen Lebzeitten/<lb/> jhme mit allerley Ehrerbietung entgegen gangen: Alſo will ſich gebuͤren/<lb/> jetzunder auch nach ſeinem abſterben/ ſeiner/ als eines in Gott ruhen-<lb/> den Chriſten/ ehrlichen zugedencken/ vnd von ſeiner Seligkeit nicht zu-<lb/> zweifflen. Wir aber/ ſollen vns die Tag vnſers Lebens/ vnſerm hoͤchſten<lb/> vermoͤgen nach/ dahin bearbeiten/ ob wir wol nicht alle in ſolchem<lb/> Stand vnd Beruff/ darinn vnſer Mitbruder ſeliger geweſen/ vnſer Le-<lb/> ben zubringen koͤnden/ daß wir doch in gemein/ ein gut Lob vnnd Ge-<lb/> daͤchtnus hinderlaſſen/ vnd in der Gnad Gottes/ biß an vnſer End ver-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bleiben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0031]
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Doctor woꝛden/ deſſen auch herꝛliche Kundtſchafft vnnd Zeugnus mit
gebracht. Welches alles ich darumb erzehle/ damit wir ſehen/ daß offt-
gedachter vnſer Medicus, von jugendt auff bey den Studijs erzogen/
vnd in freien Kuͤnſten vñ Sprachen vnderꝛicht worden/ auch dardurch
ſolche Kunſt vnd Geſchickligkeit erlangt/ daß er andern auch hat dienen
koͤnden. Wie er dann nicht allein ein Theoricus, ſonder auch ein rech-
ter guter Practicus, der Τύχην vnd Τέχνην (Gluͤck vnd Kunſt) beyſa-
men gehabt/ geweſen/ vnd ſolches die jenige bezeugen werden/ die ſeines
Rahts nutzlich gebraucht vnd empfunden haben. Darumben er auch
das Symbolum mit warheit gefuͤhret: Ο᾽υδὲν γλυκύτερον ἢ ϖολλὰ
εἰδέναι, id eſt, nihil dulcius eſt, quàm multa ſcire. Vnd weil er
wol gewußt/ daß er mit ſeiner Kunſt/ ohne die Forcht GOTtes wenig
außrichten konde/ hat er ſich auch derſelbigen befliſſen/ vnd ſonderlich
in ſeinem letſten Alter/ ſich auff die Theologiam begeben/ die Tomos
Lutheri fleiſſig geleſen/ wie auch alle Nacht/ neben ſeinen Aphoriſmis
Hippocratis (welche jhm ſo gemein geweſen/ als das Vatter vnſer)
ein ſtuck auß dem Catechiſmo Lutheri/ mit ſeiner Außlegung/ bey
jhme ſelber/ biß er entſchlaffen/ erzehlt. Vnd ob er wol die Tag ſeines Le-
bens/ auſſer dem Eheſtand gelebt/ doch allwegen ein ſtilles eingezognes/
zuͤchtiges vnd keuſches Leben gefuͤhrt.
Er hatte zwar auch ſeine fehl vnnd maͤngel gehabt. Weil aber die
Barmhertzigkeit Gottes vnendtlich/ vnd Gott nicht nach der ſchaͤrpffe
ſeiner Gerechtigkeit mit vns handlen will/ ſein wir guter hoffnung/ es
werde ſolche Suͤnd/ neben andern/ auch jhme vmb Chriſti willen ver-
geben ſein. Wie er dañ nicht allein taͤglich/ vmb vergebung ſeiner Suͤn-
den gebeten/ ſonder damit er derſelben vergwißt vnd verſichert ſein
moͤchte/ das hochwuͤrdige Sacrament des allerheiligſten Leibs vnnd
Bluts vnſers HERrn vnnd Heylands Jeſu Chriſti/ offt empfangen.
Demnach/ wie es billich geweſen/ daß man bey ſeinen Lebzeitten/
jhme mit allerley Ehrerbietung entgegen gangen: Alſo will ſich gebuͤren/
jetzunder auch nach ſeinem abſterben/ ſeiner/ als eines in Gott ruhen-
den Chriſten/ ehrlichen zugedencken/ vnd von ſeiner Seligkeit nicht zu-
zweifflen. Wir aber/ ſollen vns die Tag vnſers Lebens/ vnſerm hoͤchſten
vermoͤgen nach/ dahin bearbeiten/ ob wir wol nicht alle in ſolchem
Stand vnd Beruff/ darinn vnſer Mitbruder ſeliger geweſen/ vnſer Le-
ben zubringen koͤnden/ daß wir doch in gemein/ ein gut Lob vnnd Ge-
daͤchtnus hinderlaſſen/ vnd in der Gnad Gottes/ biß an vnſer End ver-
bleiben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472/31 |
Zitationshilfe: | Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/31>, abgerufen am 16.02.2025. |