Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. das sie nicht auff vnd auch one Erinnerunge gebetet/Gott vmb hülffe vnd erlösung vom Vbel angeruffen/ vnd vorigem Bekentnis nach/ auff Jesum Christum zu leben vnd zu sterben/ zugesaget. Es sind auch damals S. G. etliche einfelle ausgere- Vber eine weile hernach hat S. G. jmmer gelegen/ ner H 3
Salomonis am dritten. das ſie nicht auff vnd auch one Erinnerunge gebetet/Gott vmb huͤlffe vnd erloͤſung vom Vbel angeruffen/ vnd vorigem Bekentnis nach/ auff Jeſum Chriſtum zu leben vnd zu ſterben/ zugeſaget. Es ſind auch damals S. G. etliche einfelle ausgere- Vber eine weile hernach hat S. G. jmmer gelegen/ ner H 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="[61]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> das ſie nicht auff vnd auch one Erinnerunge gebetet/<lb/> Gott vmb huͤlffe vnd erloͤſung vom Vbel angeruffen/<lb/> vnd vorigem Bekentnis nach/ auff Jeſum Chriſtum<lb/> zu leben vnd zu ſterben/ zugeſaget.</p><lb/> <p>Es ſind auch damals S. G. etliche einfelle ausgere-<lb/> det/ vnd das Feſt zu gemuͤth gefuͤhret worden/ welchs<lb/> die Chriſtliche Kirche folgendes tages von der heiligen<lb/> Empfengnis vnd Menſchwerdung Chriſti/ hochfeier-<lb/> lich begehen wuͤrde. Vnd iſt S. G. einfeltig auff die <hi rendition="#aq">Āp-<lb/> plication,</hi> ſolcher ernidrigung vnd verdienſts vnſers lie-<lb/> ben HErrn Jeſu Chriſti gefuͤhret. Sonderlich aber er-<lb/> innert der Frage Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Wie ſol das zugehen? Vnd da-<lb/> neben berichtet/ das vnſer vernunfft nichts den fragen/<lb/> vnd widerſinniſch ſein vnd thun koͤnne in obliegenden<lb/> noͤthen/ vnd Elend. Dagegen man des Engels wort<lb/> wol betrachten muͤſſe vnd ſolle: Bey Gott iſt kein ding<lb/> vnmoͤglich. Hierauff hat zwar S. G. ſich fein zu frieden<lb/> gegeben/ jedoch wegen groſſer Angſt jmmer auff zu ſte-<lb/> hen begeret. Auch iſt S. G. erinnert des Kelchs Chriſti/<lb/> welcher vns ſonderlich den frommen Chriſten vnd aus<lb/> erweleten Kindern Gottes zu koſten fuͤrgeſetzet. Ob der<lb/> wol etwas bitter/ herbe/ vnd ſawer ankomme/ ſo habe<lb/> jn doch Jeſus Chriſtus vnſer Credentzer vnd Vorſchme<lb/> cker/ gelindert vnd verguͤtet.</p><lb/> <p>Vber eine weile hernach hat S. G. jmmer gelegen/<lb/> vnd des Caplans Namens gedacht/ jedoch mit ſchwa<lb/> cher Zunge/ vnd als der wider erfordert/ ankommen/<lb/> vnd berichtet/ das S. G. das Spruͤchlein: Wirff dein<lb/> anligen auff den HErrn/ Solte widerholet haben/ hat<lb/> S. G. er daſſelbe wider deutlich erinnert. Desgleichen<lb/> des 42. Pſalms: Wie der Hirſch ſchreiet etc. Vnd weil<lb/> dem Caplan einfiel/ das fuͤr wenig jaren/ da er noch ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[61]/0061]
Salomonis am dritten.
das ſie nicht auff vnd auch one Erinnerunge gebetet/
Gott vmb huͤlffe vnd erloͤſung vom Vbel angeruffen/
vnd vorigem Bekentnis nach/ auff Jeſum Chriſtum
zu leben vnd zu ſterben/ zugeſaget.
Es ſind auch damals S. G. etliche einfelle ausgere-
det/ vnd das Feſt zu gemuͤth gefuͤhret worden/ welchs
die Chriſtliche Kirche folgendes tages von der heiligen
Empfengnis vnd Menſchwerdung Chriſti/ hochfeier-
lich begehen wuͤrde. Vnd iſt S. G. einfeltig auff die Āp-
plication, ſolcher ernidrigung vnd verdienſts vnſers lie-
ben HErrn Jeſu Chriſti gefuͤhret. Sonderlich aber er-
innert der Frage Mariæ Wie ſol das zugehen? Vnd da-
neben berichtet/ das vnſer vernunfft nichts den fragen/
vnd widerſinniſch ſein vnd thun koͤnne in obliegenden
noͤthen/ vnd Elend. Dagegen man des Engels wort
wol betrachten muͤſſe vnd ſolle: Bey Gott iſt kein ding
vnmoͤglich. Hierauff hat zwar S. G. ſich fein zu frieden
gegeben/ jedoch wegen groſſer Angſt jmmer auff zu ſte-
hen begeret. Auch iſt S. G. erinnert des Kelchs Chriſti/
welcher vns ſonderlich den frommen Chriſten vnd aus
erweleten Kindern Gottes zu koſten fuͤrgeſetzet. Ob der
wol etwas bitter/ herbe/ vnd ſawer ankomme/ ſo habe
jn doch Jeſus Chriſtus vnſer Credentzer vnd Vorſchme
cker/ gelindert vnd verguͤtet.
Vber eine weile hernach hat S. G. jmmer gelegen/
vnd des Caplans Namens gedacht/ jedoch mit ſchwa
cher Zunge/ vnd als der wider erfordert/ ankommen/
vnd berichtet/ das S. G. das Spruͤchlein: Wirff dein
anligen auff den HErrn/ Solte widerholet haben/ hat
S. G. er daſſelbe wider deutlich erinnert. Desgleichen
des 42. Pſalms: Wie der Hirſch ſchreiet etc. Vnd weil
dem Caplan einfiel/ das fuͤr wenig jaren/ da er noch ſei-
ner
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/61 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/61>, abgerufen am 16.02.2025. |