Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. Christum gegleubet haben/ nach diesem Leben bey jmsein sollen ewiglich/ wie Er selbs spricht/ Johannis am siebentzehenden Capitel: Vater ich wil/ wo ich bin/ das auch die sein die du mir gegeben hast/ auff das sie meine Herrligkeit sehen. Es gehöret auch diese Lection zu der letzten Bitte des heiligen Vater vnsers/ da vns der HErr Christus teglich hat leren beten: Von allem vbel vns erlös/ Es sind die zeit vnd tage bös/ Erlös vns von dem ewigen Tod/ Vnd tröst vns in der letzten not/ Bescher vns auch ein seligs end/ Nim vnser Seel in dei- ne Hend. Von dieser Hand Gottes wird allhie gesa- get/ das die Seelen der Gerechten/ darinnen one alle qual/ im friede bewaret werden. Sprüchlein/ welche mit diesem Text vberein kom- Esaiae am sechs vnd funfftzigsten Capitel wird ge- Aber die Gerechten kommen/ vmb vnd niemand Vnd in der ersten Epistel S. Petri am ersten Capitel: Gelobet sey Gott vnd der Vater vnsers HErrn mel B 3
Salomonis am dritten. Chriſtum gegleubet haben/ nach dieſem Leben bey jmſein ſollen ewiglich/ wie Er ſelbs ſpricht/ Johannis am ſiebentzehenden Capitel: Vater ich wil/ wo ich bin/ das auch die ſein die du mir gegeben haſt/ auff das ſie meine Herrligkeit ſehen. Es gehoͤret auch dieſe Lection zu der letzten Bitte des heiligen Vater vnſers/ da vns der HErr Chriſtus teglich hat leren beten: Von allem vbel vns erloͤs/ Es ſind die zeit vnd tage boͤs/ Erloͤs vns von dem ewigen Tod/ Vnd troͤſt vns in der letzten not/ Beſcher vns auch ein ſeligs end/ Nim vnſer Seel in dei- ne Hend. Von dieſer Hand Gottes wird allhie geſa- get/ das die Seelen der Gerechten/ darinnen one alle qual/ im friede bewaret werden. Spruͤchlein/ welche mit dieſem Text vberein kom- Eſaiæ am ſechs vnd funfftzigſten Capitel wird ge- Aber die Gerechten kommen/ vmb vnd niemand Vnd in der erſten Epiſtel S. Petri am erſten Capitel: Gelobet ſey Gott vnd der Vater vnſers HErrn mel B 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> Chriſtum gegleubet haben/ nach dieſem Leben bey jm<lb/> ſein ſollen ewiglich/ wie Er ſelbs ſpricht/ Johannis<lb/> am ſiebentzehenden Capitel: Vater ich wil/ wo ich bin/<lb/> das auch die ſein die du mir gegeben haſt/ auff das ſie<lb/> meine Herrligkeit ſehen. Es gehoͤret auch dieſe <hi rendition="#aq">Lection</hi><lb/> zu der letzten Bitte des heiligen Vater vnſers/ da vns<lb/> der HErr Chriſtus teglich hat leren beten: Von allem<lb/> vbel vns erloͤs/ Es ſind die zeit vnd tage boͤs/ Erloͤs vns<lb/> von dem ewigen Tod/ Vnd troͤſt vns in der letzten not/<lb/> Beſcher vns auch ein ſeligs end/ Nim vnſer Seel in dei-<lb/> ne Hend. Von dieſer Hand Gottes wird allhie geſa-<lb/> get/ das die Seelen der Gerechten/ darinnen one alle<lb/> qual/ im friede bewaret werden.</p><lb/> <p>Spruͤchlein/ welche mit dieſem Text vberein kom-<lb/> men/ ſind dieſe:</p><lb/> <p>Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> am ſechs vnd funfftzigſten Capitel wird ge-<lb/> ſaget:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Aber die Gerechten kommen/ vmb vnd niemand<lb/> nimpt es zu hertzen/ vnd heilige Leute werden auffge-<lb/> raffet/ vnd niemand achtet drauff/ denn die Gerechten<lb/> werden weggerafft fuͤr dem vngluͤck/ vnd die richtig<lb/> fuͤr ſich gewandelt haben/ kommen zum friede/ vnd ru-<lb/> hen in jren Kammern.</hi> </p><lb/> <p>Vnd in der erſten Epiſtel S. Petri am erſten Capitel:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Gelobet ſey Gott vnd der Vater vnſers HErrn<lb/> Jeſu Chriſti/ der vns nach ſeiner groſſen Barmher-<lb/> tzigkeit wider geboren hat/ zu einer lebendigen Hoff-<lb/> nung/ durch die Aufferſtehung Jeſu Chriſti von den<lb/> Todten/ zu einem vergenglichen vnd vnbefleckten/ vnd<lb/> vnuerwelcklichem Erbe/ das behalten wird im Him-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">mel</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Salomonis am dritten.
Chriſtum gegleubet haben/ nach dieſem Leben bey jm
ſein ſollen ewiglich/ wie Er ſelbs ſpricht/ Johannis
am ſiebentzehenden Capitel: Vater ich wil/ wo ich bin/
das auch die ſein die du mir gegeben haſt/ auff das ſie
meine Herrligkeit ſehen. Es gehoͤret auch dieſe Lection
zu der letzten Bitte des heiligen Vater vnſers/ da vns
der HErr Chriſtus teglich hat leren beten: Von allem
vbel vns erloͤs/ Es ſind die zeit vnd tage boͤs/ Erloͤs vns
von dem ewigen Tod/ Vnd troͤſt vns in der letzten not/
Beſcher vns auch ein ſeligs end/ Nim vnſer Seel in dei-
ne Hend. Von dieſer Hand Gottes wird allhie geſa-
get/ das die Seelen der Gerechten/ darinnen one alle
qual/ im friede bewaret werden.
Spruͤchlein/ welche mit dieſem Text vberein kom-
men/ ſind dieſe:
Eſaiæ am ſechs vnd funfftzigſten Capitel wird ge-
ſaget:
Aber die Gerechten kommen/ vmb vnd niemand
nimpt es zu hertzen/ vnd heilige Leute werden auffge-
raffet/ vnd niemand achtet drauff/ denn die Gerechten
werden weggerafft fuͤr dem vngluͤck/ vnd die richtig
fuͤr ſich gewandelt haben/ kommen zum friede/ vnd ru-
hen in jren Kammern.
Vnd in der erſten Epiſtel S. Petri am erſten Capitel:
Gelobet ſey Gott vnd der Vater vnſers HErrn
Jeſu Chriſti/ der vns nach ſeiner groſſen Barmher-
tzigkeit wider geboren hat/ zu einer lebendigen Hoff-
nung/ durch die Aufferſtehung Jeſu Chriſti von den
Todten/ zu einem vergenglichen vnd vnbefleckten/ vnd
vnuerwelcklichem Erbe/ das behalten wird im Him-
mel
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/13 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/13>, abgerufen am 16.02.2025. |