Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Die Erste Leich Predigt/ den weitleuffig lobe/ vund rhüme. Dann fürs eine so ist er die Tagseines Lebens allem dem jenigen/ was zum Pracht vnd Hoffart auß- gesehen/ von Hertzen feind vnnd abhold gewesen. Fürs ander ist all sein Thun vnd Lassen/ sein gantzer Wandel vnd Leben also beschaf- fen gewesen/ daß die jhne selbst bey männiglichen commendiren. Mit wenigen Worten aber zu melden/ ist er ein sehr eingezogener Fleissiger/ Nüchterer/ Auffrechter/ Ehrliebender/ Christlicher/ Gott- seliger/ vnd beneben/ welches alle andere Tugenden bey jhme geziert/ ein recht demütiger Herr gewesen. Jn seiner Ehe hat er die 24. Jahr über also gelebt/ daß sein geliebte Haußfraw vnd Kinder wol bekennen werden/ daß sie an jhme einen ehrlichen/ fleissigen Ehewirt vnd Vatter verlohren/ der liebe Gott/ der aller frommen Witwen vnd Waysen/ Vatter vnd Schutzherr ist/ wolle sie vnd alle die jeni- ge/ welche über seinen Todt betrübt seyn/ mit seinem heiligen Geist trösten/ vnd in andere Weg widerumb jhres Leyds ergötzen. Jn dem Beruff/ darein jhn Gott der Herr/ als einen Juri- Dieweil aber diß alles fürnemlich in diese vergengliche vnd nich- er dann
Die Erſte Leich Predigt/ den weitleuffig lobe/ vund rhuͤme. Dann fuͤrs eine ſo iſt er die Tagſeines Lebens allem dem jenigen/ was zum Pracht vnd Hoffart auß- geſehen/ von Hertzen feind vnnd abhold geweſen. Fuͤrs ander iſt all ſein Thun vnd Laſſen/ ſein gantzer Wandel vnd Leben alſo beſchaf- fen geweſen/ daß die jhne ſelbſt bey maͤnniglichen commendiren. Mit wenigen Worten aber zu melden/ iſt er ein ſehr eingezogener Fleiſſiger/ Nuͤchterer/ Auffrechter/ Ehrliebẽder/ Chriſtlicher/ Gott- ſeliger/ vnd beneben/ welches alle andere Tugenden bey jhme geziert/ ein recht demuͤtiger Herꝛ geweſen. Jn ſeiner Ehe hat er die 24. Jahr uͤber alſo gelebt/ daß ſein geliebte Haußfraw vnd Kinder wol bekennen werden/ daß ſie an jhme einen ehrlichen/ fleiſſigen Ehewirt vnd Vatter verlohren/ der liebe Gott/ der aller frommen Witwen vnd Wayſen/ Vatter vnd Schutzherꝛ iſt/ wolle ſie vnd alle die jeni- ge/ welche uͤber ſeinen Todt betruͤbt ſeyn/ mit ſeinem heiligen Geiſt troͤſten/ vnd in andere Weg widerumb jhres Leyds ergoͤtzen. Jn dem Beruff/ darein jhn Gott der Herr/ als einen Juri- Dieweil aber diß alles fuͤrnemlich in dieſe vergengliche vnd nich- er dann
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Leich Predigt/</hi></fw><lb/> den weitleuffig lobe/ vund rhuͤme. Dann fuͤrs eine ſo iſt er die Tag<lb/> ſeines Lebens allem dem jenigen/ was zum Pracht vnd Hoffart auß-<lb/> geſehen/ von Hertzen feind vnnd abhold geweſen. Fuͤrs ander iſt all<lb/> ſein Thun vnd Laſſen/ ſein gantzer Wandel vnd Leben alſo beſchaf-<lb/> fen geweſen/ daß die jhne ſelbſt bey maͤnniglichen commendiren.<lb/> Mit wenigen Worten aber zu melden/ iſt er ein ſehr eingezogener<lb/> Fleiſſiger/ Nuͤchterer/ Auffrechter/ Ehrliebẽder/ Chriſtlicher/ Gott-<lb/> ſeliger/ vnd beneben/ welches alle andere Tugenden bey jhme geziert/<lb/> ein recht demuͤtiger Herꝛ geweſen. Jn ſeiner Ehe hat er die 24.<lb/> Jahr uͤber alſo gelebt/ daß ſein geliebte Haußfraw vnd Kinder wol<lb/> bekennen werden/ daß ſie an jhme einen ehrlichen/ fleiſſigen Ehewirt<lb/> vnd Vatter verlohren/ der liebe Gott/ der aller frommen Witwen<lb/> vnd Wayſen/ Vatter vnd Schutzherꝛ iſt/ wolle ſie vnd alle die jeni-<lb/> ge/ welche uͤber ſeinen Todt betruͤbt ſeyn/ mit ſeinem heiligen Geiſt<lb/> troͤſten/ vnd in andere Weg widerumb jhres Leyds ergoͤtzen.</p><lb/> <p>Jn dem Beruff/ darein jhn <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> als einen Juri-<lb/> ſten vnd Rechtsgelaͤhrten geſetzt/ iſt er ſo fuͤrtrefflich vnnd beruͤhmt<lb/> geweſen/ daß er wegen ſeines hohen vnd ſcharpffen Verſtandts/ vnd<lb/> groſſer Geſchickligkeit/ bald in ſeiner Jugend zu einem <hi rendition="#aq">Aſſeſſore</hi><lb/> vnd Beyſitzer deß Kaͤyſ. Cammergerichts zu Speyr/ auff vnnd an-<lb/> genommen worden/ ſieben zehen Jahr mit hoͤchſtem Lob abgewar-<lb/> tet. Da es aber in ſeiner Gelegenheit nit geweſen/ daſelbſten laͤnger<lb/> ſich auffzuhalten/ demnach hiehero/ als in ſein liebes Vatterland<lb/> ſich begeben/ hat er es in wenig Jahren dahin gebracht/ daß nicht<lb/> nur ſchlechte Leut/ ſonder auch Adels Perſonen/ Freyherꝛen/ Gra-<lb/> fen/ Fuͤrſten/ Weltliches vnd Geiſtliches Standts Perſonen jhne<lb/> zu jhren <hi rendition="#aq">Conſiliario</hi> vnd Rath angenommen vnd gebraucht.</p><lb/> <p>Dieweil aber diß alles fuͤrnemlich in dieſe vergengliche vnd nich-<lb/> tige Welt gehoͤrt/ hat er ſich deſſen nicht uͤbernommen oder uͤber-<lb/> hebt: Sonder das fuͤr ſeinen hoͤchſten Reichthumb vnd Ehr gehal-<lb/> ten/ daß er bald in ſeiner Kindheit/ nit auß vergenglichem/ ſondern<lb/> vnvergaͤnglichem Samen deß Worts Gottes widergeboren/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Die Erſte Leich Predigt/
den weitleuffig lobe/ vund rhuͤme. Dann fuͤrs eine ſo iſt er die Tag
ſeines Lebens allem dem jenigen/ was zum Pracht vnd Hoffart auß-
geſehen/ von Hertzen feind vnnd abhold geweſen. Fuͤrs ander iſt all
ſein Thun vnd Laſſen/ ſein gantzer Wandel vnd Leben alſo beſchaf-
fen geweſen/ daß die jhne ſelbſt bey maͤnniglichen commendiren.
Mit wenigen Worten aber zu melden/ iſt er ein ſehr eingezogener
Fleiſſiger/ Nuͤchterer/ Auffrechter/ Ehrliebẽder/ Chriſtlicher/ Gott-
ſeliger/ vnd beneben/ welches alle andere Tugenden bey jhme geziert/
ein recht demuͤtiger Herꝛ geweſen. Jn ſeiner Ehe hat er die 24.
Jahr uͤber alſo gelebt/ daß ſein geliebte Haußfraw vnd Kinder wol
bekennen werden/ daß ſie an jhme einen ehrlichen/ fleiſſigen Ehewirt
vnd Vatter verlohren/ der liebe Gott/ der aller frommen Witwen
vnd Wayſen/ Vatter vnd Schutzherꝛ iſt/ wolle ſie vnd alle die jeni-
ge/ welche uͤber ſeinen Todt betruͤbt ſeyn/ mit ſeinem heiligen Geiſt
troͤſten/ vnd in andere Weg widerumb jhres Leyds ergoͤtzen.
Jn dem Beruff/ darein jhn Gott der Herr/ als einen Juri-
ſten vnd Rechtsgelaͤhrten geſetzt/ iſt er ſo fuͤrtrefflich vnnd beruͤhmt
geweſen/ daß er wegen ſeines hohen vnd ſcharpffen Verſtandts/ vnd
groſſer Geſchickligkeit/ bald in ſeiner Jugend zu einem Aſſeſſore
vnd Beyſitzer deß Kaͤyſ. Cammergerichts zu Speyr/ auff vnnd an-
genommen worden/ ſieben zehen Jahr mit hoͤchſtem Lob abgewar-
tet. Da es aber in ſeiner Gelegenheit nit geweſen/ daſelbſten laͤnger
ſich auffzuhalten/ demnach hiehero/ als in ſein liebes Vatterland
ſich begeben/ hat er es in wenig Jahren dahin gebracht/ daß nicht
nur ſchlechte Leut/ ſonder auch Adels Perſonen/ Freyherꝛen/ Gra-
fen/ Fuͤrſten/ Weltliches vnd Geiſtliches Standts Perſonen jhne
zu jhren Conſiliario vnd Rath angenommen vnd gebraucht.
Dieweil aber diß alles fuͤrnemlich in dieſe vergengliche vnd nich-
tige Welt gehoͤrt/ hat er ſich deſſen nicht uͤbernommen oder uͤber-
hebt: Sonder das fuͤr ſeinen hoͤchſten Reichthumb vnd Ehr gehal-
ten/ daß er bald in ſeiner Kindheit/ nit auß vergenglichem/ ſondern
vnvergaͤnglichem Samen deß Worts Gottes widergeboren/ wie
er dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/16 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/16>, abgerufen am 16.02.2025. |