Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615.Also seyn wir heut jhres Todtsfalls halben billich alle be- 1. Der Ehemann/ seinen trewen Ehegattin vnd gehülffin/ einen grossen trost vnd beste freundin/ eine edle gabe Gottes. 2. Die Kinder jhre liebe getrewe sorgfeltige Mutter. 3. Jhr betrübten Schwestern ewre hertzliebste Schwester. 4. Jhr Schwäger vnd Freund ein gute fromme Schwe- gerin vnd Freundin. 5. Die Armen eine grosse beförderin/ von der jhr frommen vnd nutzen gehabt/ wolte Gott jhr hettets zu danck angenom- men/ womit sie euch gtrewlich gedienet hatt. 6. Meine Kirch vnnd jch verlieren ein gutes glaubiges glied vnd wolthäterin. 7. Vns alle mit einander hatt sie mit Christlichen trewen gemeinet/ vnd was Reich vnd Arm/ Jung vnnd Alt an jhr ge- habt/ werden wol andere sagen. Joh. 8. 16Sie war halt eine rechte Elisabeth/ vnd ein Gotteshauß Derwegen ob schon vnser Seel ist sehr erschrocken gewe- Mir ist gleich zu gemüth/ als wenn ich sie jetzo noch hö- meinen
Alſo ſeyn wir heut jhres Todtsfalls halben billich alle be- 1. Der Ehemann/ ſeinen trewen Ehegattin vnd gehuͤlffin/ einen groſſen troſt vnd beſte freundin/ eine edle gabe Gottes. 2. Die Kinder jhre liebe getrewe ſorgfeltige Mutter. 3. Jhr betruͤbten Schweſtern ewre hertzliebſte Schweſter. 4. Jhr Schwaͤger vnd Freund ein gute fromme Schwe- gerin vnd Freundin. 5. Die Armen eine groſſe befoͤrderin/ von der jhr frommen vnd nutzen gehabt/ wolte Gott jhr hettets zu danck angenom- men/ womit ſie euch gtrewlich gedienet hatt. 6. Meine Kirch vnnd jch verlieren ein gutes glaubiges glied vnd wolthaͤterin. 7. Vns alle mit einander hatt ſie mit Chriſtlichen trewen gemeinet/ vnd was Reich vnd Arm/ Jung vnnd Alt an jhr ge- habt/ werden wol andere ſagen. Joh. 8. 16Sie war halt eine rechte Eliſabeth/ vnd ein Gotteshauß Derwegen ob ſchon vnſer Seel iſt ſehr erſchrocken gewe- Mir iſt gleich zu gemuͤth/ als wenn ich ſie jetzo noch hoͤ- meinen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0070" n="[42]"/> <p>Alſo ſeyn wir heut jhres Todtsfalls halben billich alle be-<lb/> truͤbt/ denn wir verlieren allhie leiblich auß der Welt:</p><lb/> <list> <item>1. Der Ehemann/ ſeinen trewen Ehegattin vnd gehuͤlffin/<lb/> einen groſſen troſt vnd beſte freundin/ eine edle gabe Gottes.</item><lb/> <item>2. Die Kinder jhre liebe getrewe ſorgfeltige Mutter.</item><lb/> <item>3. Jhr betruͤbten Schweſtern ewre hertzliebſte Schweſter.</item><lb/> <item>4. Jhr Schwaͤger vnd Freund ein gute fromme Schwe-<lb/> gerin vnd Freundin.</item><lb/> <item>5. Die Armen eine groſſe befoͤrderin/ von der jhr frommen<lb/> vnd nutzen gehabt/ wolte Gott jhr hettets zu danck angenom-<lb/> men/ womit ſie euch gtrewlich gedienet hatt.</item><lb/> <item>6. Meine Kirch vnnd jch verlieren ein gutes glaubiges<lb/> glied vnd wolthaͤterin.</item><lb/> <item>7. Vns alle mit einander hatt ſie mit Chriſtlichen trewen<lb/> gemeinet/ vnd was Reich vnd Arm/ Jung vnnd Alt an jhr ge-<lb/> habt/ werden wol andere ſagen.</item> </list><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 8. 16</note>Sie war halt eine rechte Eliſabeth/ vnd ein Gotteshauß<lb/> darinnen Gott ſeinen <hi rendition="#aq">reſidentz</hi> vnnd ſitz hatt/ vnnd iſt gewiß<lb/> wahr/ wie ſie hie ein wonung vnd hauß Gottes geweſen/ vnd<lb/> Chriſtum beherbriget hatt/ alſo iſt ſie an jetzo vngezweiffelt der<lb/> Seelen nach in dem Hauß deß Himmliſchen Vatters/ vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 14.</note>bleibet mit freudt in der Ewigen Him̃liſchen wohnung.</p><lb/> <p>Derwegen ob ſchon vnſer Seel iſt ſehr erſchrocken gewe-<lb/> ſen/ vnnd vns dieſe Leich nicht wenig hat betruͤbt: Weil vnns<lb/> Gott aber wider troͤſtet/ vnnd ſo freundtlich zuſpricht/ ſo laſt<lb/> vns vnſere Seelen mit gedult faſſen/ vnnd ferner mit Chriſtli-<lb/> cher maſſen trawren/ nicht thun als die vnglaubigen/ vnnd<lb/> weinen als hetten wir vnſere liebe Fraw gar verlohren/ ſondern<lb/> als die glaubigen/ die da wiſſen/ daß ſie nicht iſt vntergangen/<lb/> ſondern voran gangen an das ort/ aldort ſie dermal eins mit<lb/> freuden wirt geſehen werden.</p><lb/> <p>Mir iſt gleich zu gemuͤth/ als wenn ich ſie jetzo noch hoͤ-<lb/> ret zu mir reden/ Mein Herꝛ gevatter was thut jhr/ daß jhr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0070]
Alſo ſeyn wir heut jhres Todtsfalls halben billich alle be-
truͤbt/ denn wir verlieren allhie leiblich auß der Welt:
1. Der Ehemann/ ſeinen trewen Ehegattin vnd gehuͤlffin/
einen groſſen troſt vnd beſte freundin/ eine edle gabe Gottes.
2. Die Kinder jhre liebe getrewe ſorgfeltige Mutter.
3. Jhr betruͤbten Schweſtern ewre hertzliebſte Schweſter.
4. Jhr Schwaͤger vnd Freund ein gute fromme Schwe-
gerin vnd Freundin.
5. Die Armen eine groſſe befoͤrderin/ von der jhr frommen
vnd nutzen gehabt/ wolte Gott jhr hettets zu danck angenom-
men/ womit ſie euch gtrewlich gedienet hatt.
6. Meine Kirch vnnd jch verlieren ein gutes glaubiges
glied vnd wolthaͤterin.
7. Vns alle mit einander hatt ſie mit Chriſtlichen trewen
gemeinet/ vnd was Reich vnd Arm/ Jung vnnd Alt an jhr ge-
habt/ werden wol andere ſagen.
Sie war halt eine rechte Eliſabeth/ vnd ein Gotteshauß
darinnen Gott ſeinen reſidentz vnnd ſitz hatt/ vnnd iſt gewiß
wahr/ wie ſie hie ein wonung vnd hauß Gottes geweſen/ vnd
Chriſtum beherbriget hatt/ alſo iſt ſie an jetzo vngezweiffelt der
Seelen nach in dem Hauß deß Himmliſchen Vatters/ vnnd
bleibet mit freudt in der Ewigen Him̃liſchen wohnung.
Joh. 8. 16
Joh. 14.
Derwegen ob ſchon vnſer Seel iſt ſehr erſchrocken gewe-
ſen/ vnnd vns dieſe Leich nicht wenig hat betruͤbt: Weil vnns
Gott aber wider troͤſtet/ vnnd ſo freundtlich zuſpricht/ ſo laſt
vns vnſere Seelen mit gedult faſſen/ vnnd ferner mit Chriſtli-
cher maſſen trawren/ nicht thun als die vnglaubigen/ vnnd
weinen als hetten wir vnſere liebe Fraw gar verlohren/ ſondern
als die glaubigen/ die da wiſſen/ daß ſie nicht iſt vntergangen/
ſondern voran gangen an das ort/ aldort ſie dermal eins mit
freuden wirt geſehen werden.
Mir iſt gleich zu gemuͤth/ als wenn ich ſie jetzo noch hoͤ-
ret zu mir reden/ Mein Herꝛ gevatter was thut jhr/ daß jhr
meinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524263/70 |
Zitationshilfe: | Bernhertz, Michael: Exequiae Lothiniane. Nürnberg, 1615, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524263/70>, abgerufen am 16.02.2025. |