Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.no Ruth/ der nun in die zwey vnd dreyssig Jahr lang/ der Darnach hat Er einen Rieß gethan/ an der Fraw Wit- Er hat fürs dritte einen Rieß gethan inn der Kinder Es ist an dem noch nicht genung gewesen/ der zornEsa. 9. 12. ten
no Ruth/ der nun in die zwey vnd dreyſſig Jahr lang/ der Darnach hat Er einen Rieß gethan/ an der Fraw Wit- Er hat fuͤrs dritte einen Rieß gethan inn der Kinder Es iſt an dem noch nicht genung geweſen/ der zornEſa. 9. ꝟ 12. ten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><hi rendition="#aq">no</hi> Ruth/ der nun in die zwey vnd dreyſſig Jahr lang/ der<lb/> beyden Kyrchen allhier zu Scheidelwitz vnd Michelwitz tre-<lb/> wer Seelen Hirt geweſen/ an dieſem hauſe hat er einen ſtar-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam. 6. ꝟ</hi> 8.</hi></note><lb/> cken Rieß gethan/ vnd deſſelbten Haußwirth vnnd pfleger<lb/> weggerieſſen/ das die Einwohner darinnen erſtarret/ traurig<lb/> vnd elendiglich ausſehen.</p><lb/> <p>Darnach hat Er einen Rieß gethan/ an der Fraw Wit-<lb/> tiben hertz/ vnd daſſelbte/ gleich wie mit einem ſchermeſſer<lb/> mitten entzwey geſchnitten/ in dem er jhr jhren liebſten Ehe-<lb/> man/ vnd negſt Gott/ den aller theuerſten ſchatz hinweg ge-<lb/> nommen/ welches ſie dermaſſen ſchmuͤrtzet/ das ſie eſſens<lb/> vnd trinckens vorgieſſet/ ſtellet ſich in trawerkleidern ein/ vnd<lb/> beklagets mit bittern ſchmertzen/ das ſie nun <hi rendition="#fr">wie ein leib</hi><note place="right"><hi rendition="#i">1 <hi rendition="#aq">Cor. 11. ꝟ</hi> 3.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ohne haupt</hi> muß gehen.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph. 5. ꝟ</hi> 22.</hi></note></p><lb/> <p>Er hat fuͤrs dritte einen Rieß gethan inn der Kinder<lb/> hertz/ vnd jhren lieben Herrn Vatern/ der jhnen mit gut-<lb/> tem Rath/ trewer lehr/ vnnd heiliger zucht vorgeſtanden/<lb/> hingenommen/ vnd dadurch die betruͤbte Mutter zur Wit-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exod. 21. ꝟ</hi> 24</hi></note><lb/> wen/ die verlaſſen Kinder zu armen Waiſelein/ ſonderlich<lb/> die kleinen/ gemacht: Drumb ſind jhre augen vol thraͤnen/<lb/> vnd das gantze Hauß voller klagens.</p><lb/> <p>Es iſt an dem noch nicht genung geweſen/ der zorn<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 9. ꝟ</hi> 12.</hi></note><lb/> GOttes gehet weiter/ der hat auch zwo gantze Kyrchen zu<lb/> Witwen/ vnd zwo Cantzeln zu Waiſen gemacht: Denn<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 30 ꝟ</hi> 20.</hi></note><lb/> der Lehrer iſt hinweg/ <hi rendition="#fr">der Hirte iſt geſchlagen/</hi> wer wird<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zach. 13. ꝟ</hi> 7.</hi></note><lb/> nun die Schaffe des Herren weyden? Ach daß dieſer Mann<lb/> ſein ruhiges alter erreichen/ vnd wir ſeine grawe haare het-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
no Ruth/ der nun in die zwey vnd dreyſſig Jahr lang/ der
beyden Kyrchen allhier zu Scheidelwitz vnd Michelwitz tre-
wer Seelen Hirt geweſen/ an dieſem hauſe hat er einen ſtar-
cken Rieß gethan/ vnd deſſelbten Haußwirth vnnd pfleger
weggerieſſen/ das die Einwohner darinnen erſtarret/ traurig
vnd elendiglich ausſehen.
2. Sam. 6. ꝟ 8.
Darnach hat Er einen Rieß gethan/ an der Fraw Wit-
tiben hertz/ vnd daſſelbte/ gleich wie mit einem ſchermeſſer
mitten entzwey geſchnitten/ in dem er jhr jhren liebſten Ehe-
man/ vnd negſt Gott/ den aller theuerſten ſchatz hinweg ge-
nommen/ welches ſie dermaſſen ſchmuͤrtzet/ das ſie eſſens
vnd trinckens vorgieſſet/ ſtellet ſich in trawerkleidern ein/ vnd
beklagets mit bittern ſchmertzen/ das ſie nun wie ein leib
ohne haupt muß gehen.
1 Cor. 11. ꝟ 3.
Eph. 5. ꝟ 22.
Er hat fuͤrs dritte einen Rieß gethan inn der Kinder
hertz/ vnd jhren lieben Herrn Vatern/ der jhnen mit gut-
tem Rath/ trewer lehr/ vnnd heiliger zucht vorgeſtanden/
hingenommen/ vnd dadurch die betruͤbte Mutter zur Wit-
wen/ die verlaſſen Kinder zu armen Waiſelein/ ſonderlich
die kleinen/ gemacht: Drumb ſind jhre augen vol thraͤnen/
vnd das gantze Hauß voller klagens.
Exod. 21. ꝟ 24
Es iſt an dem noch nicht genung geweſen/ der zorn
GOttes gehet weiter/ der hat auch zwo gantze Kyrchen zu
Witwen/ vnd zwo Cantzeln zu Waiſen gemacht: Denn
der Lehrer iſt hinweg/ der Hirte iſt geſchlagen/ wer wird
nun die Schaffe des Herren weyden? Ach daß dieſer Mann
ſein ruhiges alter erreichen/ vnd wir ſeine grawe haare het-
ten
Eſa. 9. ꝟ 12.
Eſa. 30 ꝟ 20.
Zach. 13. ꝟ 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/7 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/7>, abgerufen am 16.02.2025. |