Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.verdinten Ludimoderatoris, Herrn Bartholomaei Cop- 3. Da er aber daß 16. Jahr seines alters erreichet/ vnnd 4. Nachmals ist er von dannen gegen Wittemberg/ 5. Anno 1578. Jst er vom Rath zu Creutzburg zum 6. Als er aber zum H. Ministerio sich zubegeben wil- 7. Hat
verdinten Ludimoderatoris, Herrn Bartholomæi Cop- 3. Da er aber daß 16. Jahr ſeines alters erreichet/ vnnd 4. Nachmals iſt er von dannen gegen Wittemberg/ 5. Anno 1578. Jſt er vom Rath zu Creutzburg zum 6. Als er aber zum H. Miniſterio ſich zubegeben wil- 7. Hat
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/> verdinten <hi rendition="#aq">Ludimoderatoris,</hi> Herrn <hi rendition="#aq">Bartholomæi Cop-<lb/> peri</hi> zu Namßlaw <hi rendition="#aq">inſtituiret</hi> worden.</p><lb/> <p>3. Da er aber daß 16. Jahr ſeines alters erreichet/ vnnd<lb/> Anno 1573. eine grauſame peſt zu Namßlaw entſtanden<lb/> hat jhn ſein lieber Bruder/ Herr Andreas Ruth/ der damals<lb/> ein <hi rendition="#aq">Collega,</hi> bey der Schulen zur Schweidnitz geweſen/<lb/> von dannen nach der Schweidnitz abgefordert/ alldar er bey<lb/> dem Ehrenveſten Namhafften Herr Chriſtopff Dreſcher/<lb/> Buͤrgermeiſtern daſelbſt <hi rendition="#aq">pædagogieret,</hi> den fuͤrtrefflichen<lb/> hochgelehrten Herren <hi rendition="#aq">Chriſtophorũ Ortlobiũ Rectorem</hi><lb/> der ſchulen gehoͤret/ vñ die <hi rendition="#aq">Artes Logicas</hi> fleiſſig ſtudiret hat.</p><lb/> <p>4. Nachmals iſt er von dannen gegen Wittemberg/<lb/> auff die hohe Schule/ mit Rath vnd vorwiſſen ſeines Her-<lb/> ren Brudern gezogen/ da man geſchrieben hat/ 1575. All-<lb/> da er zwey Jahr verblieben/ vnnd zu ſeinem Herren Bru-<lb/> dern/ nach abſterben des Herren Vatern/ gegen dem Ey-<lb/> ſenberg/ allda er gewohnet/ wiederkommen/ bey dem Er<lb/> ſich eine zeitlang auffgehalten hat.</p><lb/> <p>5. Anno 1578. Jſt er vom Rath zu Creutzburg zum<lb/><hi rendition="#aq">Rectorat</hi> der ſchulen/ <hi rendition="#aq">vocieret</hi> worden/ demſelben er zwey<lb/> Jahr trewlich vorgeſtanden.</p><lb/> <p>6. Als er aber zum H. <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> ſich zubegeben wil-<lb/> lens geweſen/ hat jhm der liebe Gott/ eine Ordentliche <hi rendition="#aq">vo-<lb/> cation</hi> beſcheret/ da jhn Anno 1585. Der Edle/ Ehrenve-<lb/> ſie/ wolbenambte Herr Hans Danwitz Stwolinßky ge-<lb/> nant zu Reichaw/ im Namßliſchen Weichbilde gelegen/<lb/> zum <hi rendition="#aq">Paſtorat vociret,</hi> allda er ohn gefaͤhr vier Jahr ver-<lb/> blieben iſt.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">7. Hat</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
verdinten Ludimoderatoris, Herrn Bartholomæi Cop-
peri zu Namßlaw inſtituiret worden.
3. Da er aber daß 16. Jahr ſeines alters erreichet/ vnnd
Anno 1573. eine grauſame peſt zu Namßlaw entſtanden
hat jhn ſein lieber Bruder/ Herr Andreas Ruth/ der damals
ein Collega, bey der Schulen zur Schweidnitz geweſen/
von dannen nach der Schweidnitz abgefordert/ alldar er bey
dem Ehrenveſten Namhafften Herr Chriſtopff Dreſcher/
Buͤrgermeiſtern daſelbſt pædagogieret, den fuͤrtrefflichen
hochgelehrten Herren Chriſtophorũ Ortlobiũ Rectorem
der ſchulen gehoͤret/ vñ die Artes Logicas fleiſſig ſtudiret hat.
4. Nachmals iſt er von dannen gegen Wittemberg/
auff die hohe Schule/ mit Rath vnd vorwiſſen ſeines Her-
ren Brudern gezogen/ da man geſchrieben hat/ 1575. All-
da er zwey Jahr verblieben/ vnnd zu ſeinem Herren Bru-
dern/ nach abſterben des Herren Vatern/ gegen dem Ey-
ſenberg/ allda er gewohnet/ wiederkommen/ bey dem Er
ſich eine zeitlang auffgehalten hat.
5. Anno 1578. Jſt er vom Rath zu Creutzburg zum
Rectorat der ſchulen/ vocieret worden/ demſelben er zwey
Jahr trewlich vorgeſtanden.
6. Als er aber zum H. Miniſterio ſich zubegeben wil-
lens geweſen/ hat jhm der liebe Gott/ eine Ordentliche vo-
cation beſcheret/ da jhn Anno 1585. Der Edle/ Ehrenve-
ſie/ wolbenambte Herr Hans Danwitz Stwolinßky ge-
nant zu Reichaw/ im Namßliſchen Weichbilde gelegen/
zum Paſtorat vociret, allda er ohn gefaͤhr vier Jahr ver-
blieben iſt.
7. Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/42 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/42>, abgerufen am 16.02.2025. |