Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.seinen Eltern vnnd Vordern geerbet/ die bey meniglich/ Das also dise beide fürtreffliche Männer/ in einem jar Ob
ſeinen Eltern vnnd Vordern geerbet/ die bey meniglich/ Das alſo diſe beide fuͤrtreffliche Maͤnner/ in einem jar Ob
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="29"/> ſeinen Eltern vnnd Vordern geerbet/ die bey meniglich/<lb/> wegen jrer redtlichen anſehlichẽ thaten/ in groſſem anſehẽ/<lb/> von vil hundert Jaren her geweſen/ daß er (wie ich ſelber<lb/> vngefarlich/ vor eim Jar zu Wien/ von jhren Gnaden ge-<lb/> hoͤrt) in ſeinem <hi rendition="#aq">Arbore</hi> geburt oder geſchlecht Regiſter/<lb/> bey 7. oder 8. vnder ſeinen Voraͤltern zelen koͤndte/ ſo al-<lb/> le von den Großmaͤchtigen Keiſern vnnd Koͤnigen/ auch<lb/> durchleuchtigſten Ertzhertzogen/ wegen jhre beruͤmbten<lb/> adelichen thaten/ zu Ritter geſchlagen worden. Er iſt aber<lb/> geboren vngefaͤhrlich vmb das 29. Jar der mindern zal/<lb/> wie er mir ſelber hat vor ſeinem todt angezeigt/ als er ver-<lb/> nomen/ daß der wolgeborẽ Herꝛ Herꝛ Wilhelm von Hoff-<lb/> kirchen Freyherꝛ/ ꝛc. Roͤ. ꝛc. Kei. ꝛc. Maieſtat/ ꝛc. Rhat vnd<lb/> Kriegspreſident (deſſen ich wegen ſeiner beſtendigkeit in<lb/> verthedigung der reinen religion/ vnd mir vil erwiſnen/ gut<lb/> vnd wolthaten/ geren in diſer anſehlichen verſamlung ge-<lb/> dencke) mit todt abgangen/ daß er mit jhme (der das 54.<lb/> Jar ſeines alters erreicht) in gleichem alter/ vnd zu Wien<lb/> in die Schul gangen.</p><lb/> <p>Das alſo diſe beide fuͤrtreffliche Maͤnner/ in einem jar<lb/> geboren/ vnnd der Chriſtenheit zu der zeit/ da der Tuͤrck<lb/> in Vngern vnnd Oeſterreich/ groſſen ſchaden gethon/ ge-<lb/> ſchenckt/ die dermahl eins mit rath vnnd that/ dem Erb-<lb/> feind ſolten ein ſtattlichen abbruch thun/ ſein Tyrannej<lb/> hindern/ vnnd von einfal in Vngern abhalten. Wie ſie<lb/> nun in einem Jar geboren/ vnd von jugendt auff mitein-<lb/> ander in guter freundtſchafft gelebet: Alſo ſein ſie auch in<lb/> einem Jar/ vnnd wenig wochen von einander geſtorben.<lb/> Darauß dann leichtlich/ was groſſen ſchaden nicht allein<lb/> diſes Land/ ſonder die gantze Chriſtenheit auß ſolcher<lb/> Helden verluſt empfangen/ kan abgenomen werden.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ob</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0031]
ſeinen Eltern vnnd Vordern geerbet/ die bey meniglich/
wegen jrer redtlichen anſehlichẽ thaten/ in groſſem anſehẽ/
von vil hundert Jaren her geweſen/ daß er (wie ich ſelber
vngefarlich/ vor eim Jar zu Wien/ von jhren Gnaden ge-
hoͤrt) in ſeinem Arbore geburt oder geſchlecht Regiſter/
bey 7. oder 8. vnder ſeinen Voraͤltern zelen koͤndte/ ſo al-
le von den Großmaͤchtigen Keiſern vnnd Koͤnigen/ auch
durchleuchtigſten Ertzhertzogen/ wegen jhre beruͤmbten
adelichen thaten/ zu Ritter geſchlagen worden. Er iſt aber
geboren vngefaͤhrlich vmb das 29. Jar der mindern zal/
wie er mir ſelber hat vor ſeinem todt angezeigt/ als er ver-
nomen/ daß der wolgeborẽ Herꝛ Herꝛ Wilhelm von Hoff-
kirchen Freyherꝛ/ ꝛc. Roͤ. ꝛc. Kei. ꝛc. Maieſtat/ ꝛc. Rhat vnd
Kriegspreſident (deſſen ich wegen ſeiner beſtendigkeit in
verthedigung der reinen religion/ vnd mir vil erwiſnen/ gut
vnd wolthaten/ geren in diſer anſehlichen verſamlung ge-
dencke) mit todt abgangen/ daß er mit jhme (der das 54.
Jar ſeines alters erreicht) in gleichem alter/ vnd zu Wien
in die Schul gangen.
Das alſo diſe beide fuͤrtreffliche Maͤnner/ in einem jar
geboren/ vnnd der Chriſtenheit zu der zeit/ da der Tuͤrck
in Vngern vnnd Oeſterreich/ groſſen ſchaden gethon/ ge-
ſchenckt/ die dermahl eins mit rath vnnd that/ dem Erb-
feind ſolten ein ſtattlichen abbruch thun/ ſein Tyrannej
hindern/ vnnd von einfal in Vngern abhalten. Wie ſie
nun in einem Jar geboren/ vnd von jugendt auff mitein-
ander in guter freundtſchafft gelebet: Alſo ſein ſie auch in
einem Jar/ vnnd wenig wochen von einander geſtorben.
Darauß dann leichtlich/ was groſſen ſchaden nicht allein
diſes Land/ ſonder die gantze Chriſtenheit auß ſolcher
Helden verluſt empfangen/ kan abgenomen werden.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/31 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/31>, abgerufen am 16.02.2025. |