Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.erzeigen wurden/ aller ley straffen vnnd vnglück tröwen. Also hat gethon Moses Deut. 31. Also Josua/ Josue Was dann die eusserliche vnnd leibliche güter/ so einer Gleicher D
erzeigen wurden/ aller ley ſtraffen vnnd vngluͤck troͤwen. Alſo hat gethon Moſes Deut. 31. Alſo Joſua/ Joſue Was dann die euſſerliche vnnd leibliche guͤter/ ſo einer Gleicher D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="23"/> erzeigen wurden/ aller ley ſtraffen vnnd vngluͤck troͤwen.</p><lb/> <p>Alſo hat gethon Moſes Deut. 31. Alſo Joſua/ Joſue<lb/> 14. Alſo Dauid 1. Reg. 2. Wann dann nun ein Oberkeit<lb/> jr Politiſch Hauß/ der gebuͤr nach beſchickt/ ſollen ſie auch<lb/> jhr Priuat Hauß/ damit in demſelbigen auch frid vn einig-<lb/> keit erhalten werden muͤge/ beſchicken/ alle ſachen nutzlich<lb/> vnd wol anſtellen/ damit/ ſo vil an jhnen iſt/ auch nach jrem<lb/> todt/ der jrigen frommen vnnd nutzen ſein fortgang habe.<lb/> Jn ſolcher beſchickung aber ſoll ein Haußuatter auff diſe<lb/> ding achtung geben/ auff ſein hab vnnd guͤter/ ſo er beſitzet<lb/> auff ſein Weib vnd Kinder/ vnd dann den nechſten Men-<lb/> ſchen anſehen.</p><lb/> <p>Was dann die euſſerliche vnnd leibliche guͤter/ ſo einer<lb/> auß Gottes gnad vnd ſegen bekommen/ betrifft/ ſoll einer<lb/> billich dieſelbigen niemandt andern/ dann ſeinem hinder-<lb/> laſnen Weib vnnd Kindern/ als natuͤrlichen Erben/ <hi rendition="#aq">legie-<lb/> ren</hi> vnd <hi rendition="#aq">teſtieren.</hi> Dann man ſolche ohn hochwichtige<lb/> vrſachen nicht ſoll auſſchlieſſen vnd enterben/ wie es auch<lb/> gantz vnbillich/ ſeine nechſte Blutsfreundt hindan ſetzen/<lb/> vnnd ſein gut frembden verſchaffen. Da aber der Kinder<lb/> mehr dann eins/ ſoll ein Vatter die theilung ſelber vnder<lb/> denſelbigen bey ſeinen lebzeiten/ machen/ allerley glegenheit<lb/> der kuͤnfftigen vneinigkeit zuuerhuͤten/ vnd nicht <hi rendition="#aq">Eridis<lb/> pomum</hi> vnnd Zanckeiſen vnder ſeine Kinder zu werffen.<lb/> Wie dann hierinnen der Patriarch Abraham allen Eltern<lb/> zu einem exempel vorgeleuchtet: Gen. 25. der ſeiner Kebs-<lb/> weiber Kinder bey ſeinen lebzeiten abfertiget/ jhnen ge-<lb/> ſchenck vnnd gaben gibet/ vnnd ſie von ſich ſchicket/ ſeinen<lb/> Sohn Jſaac aber/ als rechten natuͤrlichen Erben einſetzet/<lb/> vnnd im all ſeine guͤter vbergibet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw> <fw type="catch" place="bottom">Gleicher</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0025]
erzeigen wurden/ aller ley ſtraffen vnnd vngluͤck troͤwen.
Alſo hat gethon Moſes Deut. 31. Alſo Joſua/ Joſue
14. Alſo Dauid 1. Reg. 2. Wann dann nun ein Oberkeit
jr Politiſch Hauß/ der gebuͤr nach beſchickt/ ſollen ſie auch
jhr Priuat Hauß/ damit in demſelbigen auch frid vn einig-
keit erhalten werden muͤge/ beſchicken/ alle ſachen nutzlich
vnd wol anſtellen/ damit/ ſo vil an jhnen iſt/ auch nach jrem
todt/ der jrigen frommen vnnd nutzen ſein fortgang habe.
Jn ſolcher beſchickung aber ſoll ein Haußuatter auff diſe
ding achtung geben/ auff ſein hab vnnd guͤter/ ſo er beſitzet
auff ſein Weib vnd Kinder/ vnd dann den nechſten Men-
ſchen anſehen.
Was dann die euſſerliche vnnd leibliche guͤter/ ſo einer
auß Gottes gnad vnd ſegen bekommen/ betrifft/ ſoll einer
billich dieſelbigen niemandt andern/ dann ſeinem hinder-
laſnen Weib vnnd Kindern/ als natuͤrlichen Erben/ legie-
ren vnd teſtieren. Dann man ſolche ohn hochwichtige
vrſachen nicht ſoll auſſchlieſſen vnd enterben/ wie es auch
gantz vnbillich/ ſeine nechſte Blutsfreundt hindan ſetzen/
vnnd ſein gut frembden verſchaffen. Da aber der Kinder
mehr dann eins/ ſoll ein Vatter die theilung ſelber vnder
denſelbigen bey ſeinen lebzeiten/ machen/ allerley glegenheit
der kuͤnfftigen vneinigkeit zuuerhuͤten/ vnd nicht Eridis
pomum vnnd Zanckeiſen vnder ſeine Kinder zu werffen.
Wie dann hierinnen der Patriarch Abraham allen Eltern
zu einem exempel vorgeleuchtet: Gen. 25. der ſeiner Kebs-
weiber Kinder bey ſeinen lebzeiten abfertiget/ jhnen ge-
ſchenck vnnd gaben gibet/ vnnd ſie von ſich ſchicket/ ſeinen
Sohn Jſaac aber/ als rechten natuͤrlichen Erben einſetzet/
vnnd im all ſeine guͤter vbergibet.
Gleicher
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/25 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/25>, abgerufen am 16.02.2025. |