Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.fürnembste/ wie man das ewig vnnd himlisch Hauß be- Weil aber ein jeglicher Mensch auch hie auff Erden/ Das algemeine Hauß nenne ich die offentliche Em- Wie dann diß auch der vrsachen eine/ darumb GOtt mög
fuͤrnembſte/ wie man das ewig vnnd himliſch Hauß be- Weil aber ein jeglicher Menſch auch hie auff Erden/ Das algemeine Hauß nenne ich die offentliche Em- Wie dann diß auch der vrſachen eine/ darumb GOtt moͤg
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="21"/> fuͤrnembſte/ wie man das ewig vnnd himliſch Hauß be-<lb/> ſchicken moͤge oder ſolle.</p><lb/> <p>Weil aber ein jeglicher Menſch auch hie auff Erden/<lb/> ein Hauß da er bleibet/ oder wohnet/ wie ſchlecht auch das<lb/> iſt/ iſt es nicht auß der weiß/ da im ſchon einer daſſelbig auch<lb/> laſt angelegen ſein/ daß er alle ſachen/ damit vnd darin an-<lb/> ſtelle vnd verordne/ daß er/ nach ſeinem abreiſen in das ewi-<lb/> ge vnd rechte Vatterland/ alle ſeine ſachen in einer guten<lb/> richtigẽ oꝛdnung verlaſſe damit nicht nach ſeinem abgang<lb/> ſich allerley verwirte haͤndel/ zwitracht vnd vneinigkeiten/<lb/> vnder den befreundten erheben/ darauß hernach jamer vnd<lb/> not entſtehen moͤge: Es mag aber das jrdiſche Hauß auch<lb/> auff zweierley weg betrachtet werden/ einmahl was den<lb/> gemeinen nutz betrifft/ nachmals ſouil eines jeglichẽ hauß-<lb/> halten an jr ſelbs belangt.</p><lb/> <p>Das algemeine Hauß nenne ich die offentliche Em-<lb/> pter/ ſo einem von der hohen Oberkeit/ zutragen auffge-<lb/> legt werden/ das einer ein anſehlichen beuelch hat/ vnnd in<lb/> fuͤrnemen Emptern gebraucht wuͤrdt. Da ſoll ein jegli-<lb/> cher/ der in ſolchem Ampt/ gute fuͤrſehung thun/ damit er<lb/> ſein Ampt dermaſſen verwalte/ vnd im Regiment alle ſa-<lb/> chen dergeſtallt anrichte/ damit in der regierung nach<lb/> ſeiner ableibung/ kein vnrhue/ vneinigkeit vnnd vnrichtig-<lb/> keit entſteh/ einen/ ſo vil an jhme iſt/ der jhme im Ampt<lb/><hi rendition="#aq">ſuccediere/</hi> vnnd demſelben nutzlich moͤge vorſtehn/ er-<note place="right">Eſa. 39.</note><lb/> neñe/ das frid vñ warheit auch nach ſeinem tode verbleibe.</p><lb/> <p>Wie dann diß auch der vrſachen eine/ darumb GOtt<lb/> durch Jeſaia dem Koͤnig ſein Hauß zubeſtellen beuohlen/<lb/> weil ſeine Kinder noch Jung vnnd vnerwachſen/ da-<lb/> mit er jhnen Gerhaben oꝛdne/ vnnd dem Koͤnigreich<lb/> ein ſolchen Statthalter vorſetze/ der dem mit nutz<lb/> <fw type="catch" place="bottom">moͤg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
fuͤrnembſte/ wie man das ewig vnnd himliſch Hauß be-
ſchicken moͤge oder ſolle.
Weil aber ein jeglicher Menſch auch hie auff Erden/
ein Hauß da er bleibet/ oder wohnet/ wie ſchlecht auch das
iſt/ iſt es nicht auß der weiß/ da im ſchon einer daſſelbig auch
laſt angelegen ſein/ daß er alle ſachen/ damit vnd darin an-
ſtelle vnd verordne/ daß er/ nach ſeinem abreiſen in das ewi-
ge vnd rechte Vatterland/ alle ſeine ſachen in einer guten
richtigẽ oꝛdnung verlaſſe damit nicht nach ſeinem abgang
ſich allerley verwirte haͤndel/ zwitracht vnd vneinigkeiten/
vnder den befreundten erheben/ darauß hernach jamer vnd
not entſtehen moͤge: Es mag aber das jrdiſche Hauß auch
auff zweierley weg betrachtet werden/ einmahl was den
gemeinen nutz betrifft/ nachmals ſouil eines jeglichẽ hauß-
halten an jr ſelbs belangt.
Das algemeine Hauß nenne ich die offentliche Em-
pter/ ſo einem von der hohen Oberkeit/ zutragen auffge-
legt werden/ das einer ein anſehlichen beuelch hat/ vnnd in
fuͤrnemen Emptern gebraucht wuͤrdt. Da ſoll ein jegli-
cher/ der in ſolchem Ampt/ gute fuͤrſehung thun/ damit er
ſein Ampt dermaſſen verwalte/ vnd im Regiment alle ſa-
chen dergeſtallt anrichte/ damit in der regierung nach
ſeiner ableibung/ kein vnrhue/ vneinigkeit vnnd vnrichtig-
keit entſteh/ einen/ ſo vil an jhme iſt/ der jhme im Ampt
ſuccediere/ vnnd demſelben nutzlich moͤge vorſtehn/ er-
neñe/ das frid vñ warheit auch nach ſeinem tode verbleibe.
Eſa. 39.
Wie dann diß auch der vrſachen eine/ darumb GOtt
durch Jeſaia dem Koͤnig ſein Hauß zubeſtellen beuohlen/
weil ſeine Kinder noch Jung vnnd vnerwachſen/ da-
mit er jhnen Gerhaben oꝛdne/ vnnd dem Koͤnigreich
ein ſolchen Statthalter vorſetze/ der dem mit nutz
moͤg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524151/23 |
Zitationshilfe: | Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524151/23>, abgerufen am 16.02.2025. |