Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620.II. Adversa fortuna & calamitas, Creutz III. Mortis celeritas, Der geschwinde vnd auch
II. Adverſa fortuna & calamitas, Creutz III. Mortis celeritas, Der geſchwinde vnd auch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0020" n="[20]"/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Adverſa fortuna & calamitas,</hi> Creutz<lb/> vnnd Widerwertigkeit/ welches ſich bald<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 40.</note>von Mutter Leibe anhebet/ das zu beſor-<lb/> gen/ es moͤchte Mutter vnnd Kind auff der<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Chro.</hi> 4.</note>wallſtadt bleiben/ vnd ſo lange der Menſch<lb/> lebet/ muß er jmmer im ſtreit ſeyn/ vnd ſeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 7.</note>Tage ſeind wie eines Tagloͤhners/ wie der<lb/> Heilige Mann Job bezeuget: Der HERR<lb/> ſuchet jhn taͤglich heim/ vnnd verſuchet jhn<lb/> alle Stunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Mortis celeritas,</hi> Der geſchwinde vnd<lb/> offtmals vnverhoffte/ gemeiniglich aber ď<lb/> gewiſſe Todt/ dann wann der Menſch<lb/> kaum angefangen hat zu leben/ ſo legt er ſich<lb/> wider vnnd muß dem Todte zu theil wer-<lb/> den/ das es heiſt: Heute Koͤnig/ Morgen<lb/> Todt/ vnnd wenn der Menſch todt iſt/ ſo<lb/> freſſen jhn die Wuͤrme vnnd Schlangen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 10.</note>wie Sirach meldet. Denn wir haben hie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 13.</note>keine bleibende ſtadt/ ſondern die kuͤnfftige<lb/> ſuchen wir. Wir wiſſen nicht wenns zeit iſt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mar.</hi> 13.</note>bezeuget Chriſtus: Die Zeit vnnd Stunde<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 1.</note>hat GOTt der Vater ſeiner Allmacht vor-<lb/> behalten/ vnnd koͤmpt offtmahls der Todt<lb/> da man ſich ſein am wenigſten verſihet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
II. Adverſa fortuna & calamitas, Creutz
vnnd Widerwertigkeit/ welches ſich bald
von Mutter Leibe anhebet/ das zu beſor-
gen/ es moͤchte Mutter vnnd Kind auff der
wallſtadt bleiben/ vnd ſo lange der Menſch
lebet/ muß er jmmer im ſtreit ſeyn/ vnd ſeine
Tage ſeind wie eines Tagloͤhners/ wie der
Heilige Mann Job bezeuget: Der HERR
ſuchet jhn taͤglich heim/ vnnd verſuchet jhn
alle Stunden.
Sir. 40.
1. Chro. 4.
Job. 7.
III. Mortis celeritas, Der geſchwinde vnd
offtmals vnverhoffte/ gemeiniglich aber ď
gewiſſe Todt/ dann wann der Menſch
kaum angefangen hat zu leben/ ſo legt er ſich
wider vnnd muß dem Todte zu theil wer-
den/ das es heiſt: Heute Koͤnig/ Morgen
Todt/ vnnd wenn der Menſch todt iſt/ ſo
freſſen jhn die Wuͤrme vnnd Schlangen/
wie Sirach meldet. Denn wir haben hie
keine bleibende ſtadt/ ſondern die kuͤnfftige
ſuchen wir. Wir wiſſen nicht wenns zeit iſt/
bezeuget Chriſtus: Die Zeit vnnd Stunde
hat GOTt der Vater ſeiner Allmacht vor-
behalten/ vnnd koͤmpt offtmahls der Todt
da man ſich ſein am wenigſten verſihet/
auch
Sir. 10.
Heb. 13.
Mar. 13.
Act. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949/20 |
Zitationshilfe: | Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523949/20>, abgerufen am 16.02.2025. |