Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620.su/ daß er zur zeit seines Leidens sey hinaußLuc. 22. Gleich wie nun der HERR Christus die B iij
ſu/ daß er zur zeit ſeines Leidens ſey hinaußLuc. 22. Gleich wie nun der HERR Chriſtus die B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/> ſu/ daß er zur zeit ſeines Leidens ſey hinauß<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22.</note><lb/> gangen an den Oeleberg zu einem Hoffe der<lb/> geheiſſen <hi rendition="#aq">Gethſemane/</hi> vnnd habe angefan-<lb/> gen zu trawren/ zu zagen/ alſo dz er geſeuf-<lb/> tzet vnnd geſprochen: Meine Seele iſt be-<lb/> truͤbet biß an den Todt: Ja das er ſey nie-<lb/> dergefaͤllen auff ſein Heiliges Andlitz/ habe<lb/> gebetet vnnd geſeufftzet: Mein Vater iſts<lb/> muͤglich/ ſo nimb dieſen Kelch von mir/<lb/> doch nicht wie ich wil/ ſondeꝛn wie du<lb/> wilt.</p><lb/> <p>Gleich wie nun der HERR Chriſtus<lb/> vber ſein groſſes vnaußſprechliches Leiden<lb/> vnd vber die Angſt ſeiner betruͤbten See-<lb/> len klaget: Eben alſo muͤſſen auch noch heu-<lb/> tiges Tages ſeine Gliedmaſſen fromme vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 1.</note><lb/> rechtſchaffene Chriſten ſolches auch erfah-<lb/> ren/ das die Angſt jhres Hertzens offtmals<lb/> ſehr groß wird/ das ſie kommen in Jammer<lb/> vnd Elend/ wie Koͤnig David klaget: Denn<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 25.</note><lb/> da koͤnnen die Knechte nicht ſein vber jhren<lb/> Herren/ noch die Jungen vber jhren Mei-<lb/> ſter. Es iſt dem Jungen gnug daß er ſey<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 10.</note><lb/> wie ſein Meiſter/ vnnd der Knecht wie ſein<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 13.</note><lb/> Herr. Denn welche er zuvor verſehen hat/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
ſu/ daß er zur zeit ſeines Leidens ſey hinauß
gangen an den Oeleberg zu einem Hoffe der
geheiſſen Gethſemane/ vnnd habe angefan-
gen zu trawren/ zu zagen/ alſo dz er geſeuf-
tzet vnnd geſprochen: Meine Seele iſt be-
truͤbet biß an den Todt: Ja das er ſey nie-
dergefaͤllen auff ſein Heiliges Andlitz/ habe
gebetet vnnd geſeufftzet: Mein Vater iſts
muͤglich/ ſo nimb dieſen Kelch von mir/
doch nicht wie ich wil/ ſondeꝛn wie du
wilt.
Luc. 22.
Gleich wie nun der HERR Chriſtus
vber ſein groſſes vnaußſprechliches Leiden
vnd vber die Angſt ſeiner betruͤbten See-
len klaget: Eben alſo muͤſſen auch noch heu-
tiges Tages ſeine Gliedmaſſen fromme vnd
rechtſchaffene Chriſten ſolches auch erfah-
ren/ das die Angſt jhres Hertzens offtmals
ſehr groß wird/ das ſie kommen in Jammer
vnd Elend/ wie Koͤnig David klaget: Denn
da koͤnnen die Knechte nicht ſein vber jhren
Herren/ noch die Jungen vber jhren Mei-
ſter. Es iſt dem Jungen gnug daß er ſey
wie ſein Meiſter/ vnnd der Knecht wie ſein
Herr. Denn welche er zuvor verſehen hat/
die
Col. 1.
Pſal. 25.
Matt. 10.
Ioh. 13.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523949/13 |
Zitationshilfe: | Herfardt, Hieremias: Moerentium asylum. Frankfurt (Oder), 1620, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523949/13>, abgerufen am 16.02.2025. |