Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620.stellet als wolle er vnser feind werden/ noch C
ſtellet als wolle er vnſer feind werden/ noch C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> ſtellet als wolle er vnſer feind werden/<lb/> wie wir zuſehen haben an dem Ertzva-<lb/> ter Jacob/ der ſo hart mit jhm ringen<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32. 25.</note><lb/> muſte/ das jhm dz gelencke ſeiner huͤff-<lb/> te druͤber vorrencket ward/ Gen. 32. An<lb/> dem koͤnige Hißkia/ welcher klaget/ er<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 38. 13.</note><lb/> habe jhm alle ſeine gebeine zubrochen<lb/> wie ein Loͤw. Eſa. 38. An dem ſchmer-<lb/> tzen Manne Job/ Job. 13. An dem Ca-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 13. 15.</note><lb/> nan<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Weiblein Matth. 15. <hi rendition="#aq">Sum-<lb/> ma, quid in hac vitâ non experimur ad-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ambro. de<lb/> fide reſurr.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">verſi<hi rendition="#i">?</hi></hi> das iſt/ welche wiederwertigkeit<lb/> mag wol genandt werden/ die frommẽ<lb/> Chriſten in dieſer welt nit zu handen<lb/> ſtieſſe? Hierbey werden ſie nu ſo math<lb/> vnd muͤde/ das ſie entlich vmbfallen vñ<lb/> darniederliegen/ Mund vnd Augen zu-<lb/> ſchlieſſen/ vnnd dieſe Welt geſegnen.<lb/> Wann den kinderlein etwas fuͤrkoͤmpt<lb/> das ſie an dem ſchlaff hindert vnnd wa-<lb/> chende helt/ mus ſie die Mutter in der<lb/> Wiege ſchuͤtteln vnd ruͤtteln/ vñ jhnen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
ſtellet als wolle er vnſer feind werden/
wie wir zuſehen haben an dem Ertzva-
ter Jacob/ der ſo hart mit jhm ringen
muſte/ das jhm dz gelencke ſeiner huͤff-
te druͤber vorrencket ward/ Gen. 32. An
dem koͤnige Hißkia/ welcher klaget/ er
habe jhm alle ſeine gebeine zubrochen
wie ein Loͤw. Eſa. 38. An dem ſchmer-
tzen Manne Job/ Job. 13. An dem Ca-
nanæiſchen Weiblein Matth. 15. Sum-
ma, quid in hac vitâ non experimur ad-
verſi? das iſt/ welche wiederwertigkeit
mag wol genandt werden/ die frommẽ
Chriſten in dieſer welt nit zu handen
ſtieſſe? Hierbey werden ſie nu ſo math
vnd muͤde/ das ſie entlich vmbfallen vñ
darniederliegen/ Mund vnd Augen zu-
ſchlieſſen/ vnnd dieſe Welt geſegnen.
Wann den kinderlein etwas fuͤrkoͤmpt
das ſie an dem ſchlaff hindert vnnd wa-
chende helt/ mus ſie die Mutter in der
Wiege ſchuͤtteln vnd ruͤtteln/ vñ jhnen
noch
Gen. 32. 25.
Eſa. 38. 13.
Iob. 13. 15.
Ambro. de
fide reſurr.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |