Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. das Reich rückwerts muste ansehen. Welchezugefügte beleidigung er aber so gar nicht rech- nete/ als er wider zur Regierung kam/ daß er viel mehr in diesem 25. Psalm auff seine Knie felt/ die Noth dem HErrn zwar klagete/ wel- che jhme bevor/ auch dazumals noch zustund/ aber mehr vmb vergebung seiner Sünd/ durch welche ers verdienet/ denn vmb Rache bittet/ Jnsonderheit sich seines Gottes hertzlichen tröstet. Das erste/ welches er klaget vnd darüber1. Es hat zwar der liebe David offt erfahren seinem
Chriſtliche Leichpredigt. das Reich ruͤckwerts muſte anſehen. Welchezugefuͤgte beleidigung er aber ſo gar nicht rech- nete/ als er wider zur Regierung kam/ daß er viel mehr in dieſem 25. Pſalm auff ſeine Knie felt/ die Noth dem HErrn zwar klagete/ wel- che jhme bevor/ auch dazumals noch zuſtund/ aber mehr vmb vergebung ſeiner Suͤnd/ durch welche ers verdienet/ denn vmb Rache bittet/ Jnſonderheit ſich ſeines Gottes hertzlichen troͤſtet. Das erſte/ welches er klaget vnd daruͤber1. Es hat zwar der liebe David offt erfahren ſeinem
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> das Reich ruͤckwerts muſte anſehen. Welche<lb/> zugefuͤgte beleidigung er aber ſo gar nicht rech-<lb/> nete/ als er wider zur Regierung kam/ daß er<lb/> viel mehr in dieſem 25. Pſalm auff ſeine Knie<lb/> felt/ die Noth dem HErrn zwar klagete/ wel-<lb/> che jhme bevor/ auch dazumals noch zuſtund/<lb/> aber mehr vmb vergebung ſeiner Suͤnd/ durch<lb/> welche ers verdienet/ denn vmb Rache bittet/<lb/> Jnſonderheit ſich ſeines Gottes hertzlichen<lb/> troͤſtet.</p><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Das erſte/ welches er klaget vnd daruͤber<note place="right">1.</note><lb/> er ſich beſchweret/ iſt <hi rendition="#aq">Anguſtiarum frequentia,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die vielfaͤltige vnd faſt vnzehliche Angſt/</hi><lb/> welche ſein armes notleidendes Hertz dermaſ-<lb/> ſen gepreſſet/ gequelet vnd geklammert/ daß es<lb/> hette zerſpringen moͤgen. Der Angſt war bey<lb/> jhm mehr als Haar auff ſeinem Haͤupt/ vnd<lb/> Leyden ohn Zahl hatte jhn vmbgeben/ daß jhn<lb/> das Hertz verlaſſen/ Pſal. 40. v. 13. oder je zum<lb/> wenigſten hette brechen moͤgen/ alſo hat es jhn<lb/> gekrencket/ Pſal. 69. v. 23.</p><lb/> <p>Es hat zwar der liebe David offt erfahren<lb/> viel vn̄ groſſe aͤngſte/ Pſ. 71. v. 20. welche jhn in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeinem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Chriſtliche Leichpredigt.
das Reich ruͤckwerts muſte anſehen. Welche
zugefuͤgte beleidigung er aber ſo gar nicht rech-
nete/ als er wider zur Regierung kam/ daß er
viel mehr in dieſem 25. Pſalm auff ſeine Knie
felt/ die Noth dem HErrn zwar klagete/ wel-
che jhme bevor/ auch dazumals noch zuſtund/
aber mehr vmb vergebung ſeiner Suͤnd/ durch
welche ers verdienet/ denn vmb Rache bittet/
Jnſonderheit ſich ſeines Gottes hertzlichen
troͤſtet.
Das erſte/ welches er klaget vnd daruͤber
er ſich beſchweret/ iſt Anguſtiarum frequentia,
die vielfaͤltige vnd faſt vnzehliche Angſt/
welche ſein armes notleidendes Hertz dermaſ-
ſen gepreſſet/ gequelet vnd geklammert/ daß es
hette zerſpringen moͤgen. Der Angſt war bey
jhm mehr als Haar auff ſeinem Haͤupt/ vnd
Leyden ohn Zahl hatte jhn vmbgeben/ daß jhn
das Hertz verlaſſen/ Pſal. 40. v. 13. oder je zum
wenigſten hette brechen moͤgen/ alſo hat es jhn
gekrencket/ Pſal. 69. v. 23.
1.
Es hat zwar der liebe David offt erfahren
viel vn̄ groſſe aͤngſte/ Pſ. 71. v. 20. welche jhn in
ſeinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523945/23 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Abraham: Angustiae dilatatae. Leipzig, 1620, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523945/23>, abgerufen am 18.05.2022. |