Hentschel, Adam: Tröstlicher Gegensatz der Leiden dieser zeit und zukünfftigen Herrligkeit. Liegnitz, 1621.zur Lignitz in diese Weld gebohren/ bald darauff vnd Bald von Jugend auff/ ist sie von bemeldeten jhren Nach
zur Lignitz in dieſe Weld gebohren/ bald darauff vnd Bald von Jugend auff/ iſt ſie von bemeldeten jhren Nach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/> zur Lignitz in dieſe Weld gebohren/ bald darauff vnd<lb/> nach deſſelbigen Tages/ durchs Sacrament der Hei-<lb/> ligen Tauffe/ neben einem andaͤchtigen Gebete/ dem<lb/> HErrn Chriſto vnd ſeiner Kirchen einvorleibet/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet. 3.<lb/> v.</hi> 21.</hi></note>deß Bundes eines gutten Gewiſſens mit Gotte vor-<lb/> gewiſſert worden; Da ſie denn auch einen Chriſtli-<lb/> chen Namen bekommen vnd genennet worden <hi rendition="#aq">Doro-<lb/> thea,</hi> auff Deutſch Gottes Gabe; Jnmaſſen dann<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 127. v.</hi> 4.</hi></note>Kinder ins gemein/ ſind eine Gabe Gottes/ vnd Lei-<lb/> bes frucht iſt ein geſchenck/ Ja/ an dieſer Dorothea/<lb/> Jnſonderheit/ als an einer Gabe Gotes/ haben bey-<lb/> des jhre Eltern/ wie auch jhre damahls Hochjaͤhrige<lb/> Groſſemutter von der Mutter/ Fraw Dorothea/<lb/> Gebohrne Goͤckeritzin/ Schmidin genandt/ jhre be-<lb/> ſondere Freude gehabet.</p><lb/> <p>Bald von Jugend auff/ iſt ſie von bemeldeten jhren<lb/> Eltern im Lutheriſchen Catechiſmo/ in allerhand ſchoͤ-<lb/> nen Bibelſpruͤchlin/ Chriſtlichen Gebetlin/ zu Hauſe<lb/> fleißig vnterrichtet vnd geuͤbet/ folgends auch als jhr<lb/> Kindliches Alter ſolches ertragen moͤgen/ in die Jung-<lb/> frawen Schulen geſchicket worden/ da ſie gelernet<lb/> Leſen/ Schreiben/ die Sontags Evangelia ſambt et-<lb/> lichen Pſalmen auswendig zuſagen/ Jſt beyneben zu<lb/> offentlicher Kirchen verſamlung vnd anhoͤrung deß<lb/> gepredigten Worts Gottes/ wie nichts weniger zu al-<lb/> ler Zucht/ Tugend vnd Ehrbarkeit gebuͤhrlich an-<lb/> gehalten worden/ Jn welchem allen ſie/ durch Goͤtt-<lb/> lichen Segen ſo weit/ mit vieler verwunderung kom-<lb/> men/ vnd zugenommen/ das ſie auch dannenhero den<lb/> Namen einer Gottes gabe/ mit der that wol gefuͤhret.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Nach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
zur Lignitz in dieſe Weld gebohren/ bald darauff vnd
nach deſſelbigen Tages/ durchs Sacrament der Hei-
ligen Tauffe/ neben einem andaͤchtigen Gebete/ dem
HErrn Chriſto vnd ſeiner Kirchen einvorleibet/ vnd
deß Bundes eines gutten Gewiſſens mit Gotte vor-
gewiſſert worden; Da ſie denn auch einen Chriſtli-
chen Namen bekommen vnd genennet worden Doro-
thea, auff Deutſch Gottes Gabe; Jnmaſſen dann
Kinder ins gemein/ ſind eine Gabe Gottes/ vnd Lei-
bes frucht iſt ein geſchenck/ Ja/ an dieſer Dorothea/
Jnſonderheit/ als an einer Gabe Gotes/ haben bey-
des jhre Eltern/ wie auch jhre damahls Hochjaͤhrige
Groſſemutter von der Mutter/ Fraw Dorothea/
Gebohrne Goͤckeritzin/ Schmidin genandt/ jhre be-
ſondere Freude gehabet.
1. Pet. 3.
v. 21.
Pſ. 127. v. 4.
Bald von Jugend auff/ iſt ſie von bemeldeten jhren
Eltern im Lutheriſchen Catechiſmo/ in allerhand ſchoͤ-
nen Bibelſpruͤchlin/ Chriſtlichen Gebetlin/ zu Hauſe
fleißig vnterrichtet vnd geuͤbet/ folgends auch als jhr
Kindliches Alter ſolches ertragen moͤgen/ in die Jung-
frawen Schulen geſchicket worden/ da ſie gelernet
Leſen/ Schreiben/ die Sontags Evangelia ſambt et-
lichen Pſalmen auswendig zuſagen/ Jſt beyneben zu
offentlicher Kirchen verſamlung vnd anhoͤrung deß
gepredigten Worts Gottes/ wie nichts weniger zu al-
ler Zucht/ Tugend vnd Ehrbarkeit gebuͤhrlich an-
gehalten worden/ Jn welchem allen ſie/ durch Goͤtt-
lichen Segen ſo weit/ mit vieler verwunderung kom-
men/ vnd zugenommen/ das ſie auch dannenhero den
Namen einer Gottes gabe/ mit der that wol gefuͤhret.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |