Hentschel, Adam: Tröstlicher Gegensatz der Leiden dieser zeit und zukünfftigen Herrligkeit. Liegnitz, 1621.mand wird sie aus meiner hand reissen/ der Vater/ der Fürs ander vnd eben in abgelesenen Spruche trö-Argu- Vnser B iij
mand wird ſie aus meiner hand reiſſen/ der Vater/ der Fuͤrs ander vnd eben in abgeleſenen Spruche troͤ-Argu- Vnſer B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p> <pb facs="#f0013" n="[13]"/> <hi rendition="#fr">mand wird ſie aus meiner hand reiſſen/ der Vater/ der<lb/> mir ſie gegeben hat/ iſt groͤſſer denn alles/ vnd nie-<lb/> mand kan ſie aus meines Vaters hand reiſſen.</hi> </p><lb/> <p>Fuͤrs ander vnd eben in abgeleſenen Spruche troͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Argu-<lb/> mentum<lb/> conſola-<lb/> tionis ſe-<lb/> cundum,<lb/> à Modicâ<lb/> paſſio-<lb/> num du-<lb/> ratione.</hi></note><lb/> ſtet Paulus ſeine Roͤmer/ vnd in jhrer perſon vns alle/<lb/><hi rendition="#aq">Modicâ Paſſionum duratione,</hi> das frommer Chri-<lb/> ſten Leiden nicht ein Ewiges Leiden/ ſondern nur ein<lb/> Leiden dieſer zeit ſey. Der HERR Chriſtus nennets<lb/> ein kleines; deßgleichen auch Petrus: Es wird aber<lb/> alles Leiden dieſer zeit/ wenns gleich weret ſo lange<lb/> der Menſch lebet (welches doch gar ſelten geſchicht)<lb/> ein kleines/ ein kurtzes Leiden genennet/ Einmahl <hi rendition="#aq">re-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh. 16. v.</hi> 16.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſpectu Mundi veſperæ,</hi> Weil dieſe Weld vnd alles<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet. 1. v.</hi> 6.</hi></note><lb/> Leiden dieſer Weld ein Ende nehmen wird/ vnd zwar<lb/> in kuͤrtzen. Es iſt alles gantz eitel vnd vergaͤnglich/<lb/><hi rendition="#aq">exclamiret</hi> Salomon in ſeinem Prediger zu vielen<lb/> vnterſchiedenen mahlen. Die Weld vergehet mit jhrer<lb/> Luſt/ ſchreibet Johannes. Vnd zwar/ wie geſaget in<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Ioh. c. 2.<lb/> v.</hi> 17.</hi></note><lb/> kuͤrtzen. Denn ja Paulus ſchon von ſeiner zeit geſpro-<lb/> chen; Lieben Bruͤder/ die zeit iſt kurtz/ vnd abermahl;<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 7.<lb/> v.</hi> 29.</hi></note><lb/> Auff vns iſt das Ende der Weld kommen. Es iſt na-<lb/> he kom̃en das Ende aller dinge/ zeugete Petrus. Vnd<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 10.<lb/> v.</hi> 11.</hi></note><lb/> Johannes; Kinder/ es iſt die letzte ſtunde. Jſt nun<lb/> ſchon damals vnd alſo bey 1600. Jahren die zeit kurtz<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet. 4.<lb/> v.</hi> 7.</hi></note><lb/> geweſen? iſt ſchon damahls das Ende der Weld/<lb/> das Ende aller dinge nahe vnd die letzte Stunde ge-<note place="right"><hi rendition="#i">1.</hi><hi rendition="#aq">I<hi rendition="#i">oh. 2.<lb/> v.</hi></hi><hi rendition="#i">28.</hi></note><lb/> weſen? So muß das Ende trauen vmb ſo viel deſto<lb/> naͤher jtzt ſein! Neben dem wird alles Leiden dieſer<lb/> zeit/ ein kleines/ ein kurtzes Leiden genennet/ <hi rendition="#aq">reſpectu<lb/> brevitatis vitæ,</hi> Wegen der kuͤrtze vnſers Lebens.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Vnſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
mand wird ſie aus meiner hand reiſſen/ der Vater/ der
mir ſie gegeben hat/ iſt groͤſſer denn alles/ vnd nie-
mand kan ſie aus meines Vaters hand reiſſen.
Fuͤrs ander vnd eben in abgeleſenen Spruche troͤ-
ſtet Paulus ſeine Roͤmer/ vnd in jhrer perſon vns alle/
Modicâ Paſſionum duratione, das frommer Chri-
ſten Leiden nicht ein Ewiges Leiden/ ſondern nur ein
Leiden dieſer zeit ſey. Der HERR Chriſtus nennets
ein kleines; deßgleichen auch Petrus: Es wird aber
alles Leiden dieſer zeit/ wenns gleich weret ſo lange
der Menſch lebet (welches doch gar ſelten geſchicht)
ein kleines/ ein kurtzes Leiden genennet/ Einmahl re-
ſpectu Mundi veſperæ, Weil dieſe Weld vnd alles
Leiden dieſer Weld ein Ende nehmen wird/ vnd zwar
in kuͤrtzen. Es iſt alles gantz eitel vnd vergaͤnglich/
exclamiret Salomon in ſeinem Prediger zu vielen
vnterſchiedenen mahlen. Die Weld vergehet mit jhrer
Luſt/ ſchreibet Johannes. Vnd zwar/ wie geſaget in
kuͤrtzen. Denn ja Paulus ſchon von ſeiner zeit geſpro-
chen; Lieben Bruͤder/ die zeit iſt kurtz/ vnd abermahl;
Auff vns iſt das Ende der Weld kommen. Es iſt na-
he kom̃en das Ende aller dinge/ zeugete Petrus. Vnd
Johannes; Kinder/ es iſt die letzte ſtunde. Jſt nun
ſchon damals vnd alſo bey 1600. Jahren die zeit kurtz
geweſen? iſt ſchon damahls das Ende der Weld/
das Ende aller dinge nahe vnd die letzte Stunde ge-
weſen? So muß das Ende trauen vmb ſo viel deſto
naͤher jtzt ſein! Neben dem wird alles Leiden dieſer
zeit/ ein kleines/ ein kurtzes Leiden genennet/ reſpectu
brevitatis vitæ, Wegen der kuͤrtze vnſers Lebens.
Vnſer
Argu-
mentum
conſola-
tionis ſe-
cundum,
à Modicâ
paſſio-
num du-
ratione.
Ioh. 16. v. 16.
1. Pet. 1. v. 6.
1. Ioh. c. 2.
v. 17.
1. Cor. 7.
v. 29.
1. Cor. 10.
v. 11.
1. Pet. 4.
v. 7.
1. Ioh. 2.
v. 28.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523942 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523942/13 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Tröstlicher Gegensatz der Leiden dieser zeit und zukünfftigen Herrligkeit. Liegnitz, 1621, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523942/13>, abgerufen am 16.02.2025. |