Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621.Vorrede. cket/ als könne jhme kein grösser Elend ausserdem verlust seines nechst Gott höchsten Klei- nods widerfahren. So starck ist die Liebe/ daß sie auch im Todte einander nicht mögen vergessen/ sie lassen jhnen jhre Liebe nachfol- gen/ sie bemühen sich einigst dahin/ daß sie auch nach dem Tode ein offentliches Zeugniß jhrer trewesten Liebe haben. Ach wie sehen sie offt den Himmel mit sehnen an/ vnd begehren aus Liebe desto mehr dahin/ wo sie jhren lieb- sten Schatz voran geschicket haben. Falsch vnd Heidnisch ists/ daß die Poeten Saxa (quis hoc credat, nisi sit pro teste vetustas) 1. Ioh. 4. v. 9.Nein/ Nein/ Gott der die Liebe selber ist/ 1. vnd
Vorrede. cket/ als koͤnne jhme kein groͤſſer Elend auſſerdem verluſt ſeines nechſt Gott hoͤchſten Klei- nods widerfahren. So ſtarck iſt die Liebe/ daß ſie auch im Todte einander nicht moͤgen vergeſſen/ ſie laſſen jhnen jhre Liebe nachfol- gen/ ſie bemuͤhen ſich einigſt dahin/ daß ſie auch nach dem Tode ein offentliches Zeugniß jhrer treweſten Liebe haben. Ach wie ſehen ſie offt den Himmel mit ſehnen an/ vnd begehren aus Liebe deſto mehr dahin/ wo ſie jhren lieb- ſten Schatz voran geſchicket haben. Falſch vnd Heidniſch iſts/ daß die Poeten Saxa (quis hoc credat, niſi ſit pro teſte vetuſtas) 1. Ioh. 4. v. 9.Nein/ Nein/ Gott der die Liebe ſelber iſt/ 1. vnd
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> cket/ als koͤnne jhme kein groͤſſer Elend auſſer<lb/> dem verluſt ſeines nechſt Gott hoͤchſten Klei-<lb/> nods widerfahren. So ſtarck iſt die Liebe/<lb/> daß ſie auch im Todte einander nicht moͤgen<lb/> vergeſſen/ ſie laſſen jhnen jhre Liebe nachfol-<lb/> gen/ ſie bemuͤhen ſich einigſt dahin/ daß ſie<lb/> auch nach dem Tode ein offentliches Zeugniß<lb/> jhrer treweſten Liebe haben. Ach wie ſehen ſie<lb/> offt den Himmel mit ſehnen an/ vnd begehren<lb/> aus Liebe deſto mehr dahin/ wo ſie jhren lieb-<lb/> ſten Schatz voran geſchicket haben.</p><lb/> <p>Falſch vnd Heidniſch iſts/ daß die Poeten<lb/> vorgeben/ die Menſchen weren <hi rendition="#aq">ex oſsibus ma<lb/> gnæ parentis</hi> das iſt/ aus den Steinen der Er-<lb/> den herkommen/ welche <hi rendition="#aq">Deucalion</hi> vnnd ſein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ovid. lib. 1.<lb/> Metamorph<lb/> f<supplied>a</supplied>b.</hi> 11.</note>Weib hinter ſich vber Haͤupt geworffen/ daß<lb/> Menſchen daraus wuͤrden/ vnnd ſey alsbald<lb/> geſchehen/ daß:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Saxa (quis hoc credat, niſi ſit pro teſte vetuſtas)<lb/> Ponere duriciem cæpêre ſuumꝙ́ rigorem,<lb/> Inꝙ brevi ſpatio ſuperorum numine ſaxa<lb/> Miſſa viri manibus faciem traxere virorum &c.<lb/> Inde genus durum ſumus.</hi> </hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Ioh. 4. v.</hi> 9.</note>Nein/ Nein/ Gott der die Liebe ſelber iſt/ 1.<lb/><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 4. Der hat die natuͤrliche ſtarcke <hi rendition="#aq">Storgas</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Vorrede.
cket/ als koͤnne jhme kein groͤſſer Elend auſſer
dem verluſt ſeines nechſt Gott hoͤchſten Klei-
nods widerfahren. So ſtarck iſt die Liebe/
daß ſie auch im Todte einander nicht moͤgen
vergeſſen/ ſie laſſen jhnen jhre Liebe nachfol-
gen/ ſie bemuͤhen ſich einigſt dahin/ daß ſie
auch nach dem Tode ein offentliches Zeugniß
jhrer treweſten Liebe haben. Ach wie ſehen ſie
offt den Himmel mit ſehnen an/ vnd begehren
aus Liebe deſto mehr dahin/ wo ſie jhren lieb-
ſten Schatz voran geſchicket haben.
Falſch vnd Heidniſch iſts/ daß die Poeten
vorgeben/ die Menſchen weren ex oſsibus ma
gnæ parentis das iſt/ aus den Steinen der Er-
den herkommen/ welche Deucalion vnnd ſein
Weib hinter ſich vber Haͤupt geworffen/ daß
Menſchen daraus wuͤrden/ vnnd ſey alsbald
geſchehen/ daß:
Ovid. lib. 1.
Metamorph
fab. 11.
Saxa (quis hoc credat, niſi ſit pro teſte vetuſtas)
Ponere duriciem cæpêre ſuumꝙ́ rigorem,
Inꝙ brevi ſpatio ſuperorum numine ſaxa
Miſſa viri manibus faciem traxere virorum &c.
Inde genus durum ſumus.
Nein/ Nein/ Gott der die Liebe ſelber iſt/ 1.
Joh. 4. Der hat die natuͤrliche ſtarcke Storgas
vnd
1. Ioh. 4. v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939/6 |
Zitationshilfe: | Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523939/6>, abgerufen am 16.02.2025. |