Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621.Christliche Leichpredigt/ aus dem der menget vnd sie bald zur Helle stösset/ bald1. Sam. 2. v. 6wieder heraus holet/ wie die gottselige Hanna bekennet/ also hat er freilich vnserer seligver- storbenen Frawen Elisabeth Ehe vnd Ehren- stand mit viel bittern Myrrhen sonderlich am Ende desselben erfüllet/ in deme er nach seinem allerweissesten vnd gerechtesten Rath jhren hertzliebsten Herrn jhre höchste Augen- vnd Hertzenslust durch den zeitlichen Todt von jh- rem Hertzen abgerissen/ vnd sie in den trauri- gen Wittwenstand versetzet/ ausser welchem freylich/ besonders das Weibliche Geschlecht betreffend/ nichts elenders vnd erbärmlichers 1. Tim. 5. v. 5.ist. Jn welchem jhrem Wittwenstande sie sich nichts anders als einsam die jhre Hoffnung zu Gott allein gestellet/ vnd im gebet vnd flehen Tag vnd Nacht geblieben/ erzeiget hat gantzer dritthalb Jahr. Biß der allmächtige Gott in Ps. 31. v. 16.dessen Händen vnsere Zeit vnd wohlstand ste- het/ jhr Hertz anderweit gelencket/ vnd zur an- dern Ehe zuschreiten geursachet hat/ da sie sich denn auch vermittelst Göttlicher schickung auff Rath jhrer Adelichen Anverwanten in heiligen Ehestand eingelassen/ mit dem Edlen Gestren-
Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem der menget vnd ſie bald zur Helle ſtoͤſſet/ bald1. Sam. 2. v. 6wieder heraus holet/ wie die gottſelige Hanna bekennet/ alſo hat er freilich vnſerer ſeligver- ſtorbenen Frawen Eliſabeth Ehe vnd Ehren- ſtand mit viel bittern Myrrhen ſonderlich am Ende deſſelben erfuͤllet/ in deme er nach ſeinem allerweiſſeſten vnd gerechteſten Rath jhren hertzliebſten Herrn jhre hoͤchſte Augen- vnd Hertzensluſt durch den zeitlichen Todt von jh- rem Hertzen abgeriſſen/ vnd ſie in den trauri- gen Wittwenſtand verſetzet/ auſſer welchem freylich/ beſonders das Weibliche Geſchlecht betreffend/ nichts elenders vnd erbaͤrmlichers 1. Tim. 5. v. 5.iſt. Jn welchem jhrem Wittwenſtande ſie ſich nichts anders als einſam die jhre Hoffnung zu Gott allein geſtellet/ vnd im gebet vnd flehen Tag vnd Nacht geblieben/ erzeiget hat gantzer dritthalb Jahr. Biß der allmaͤchtige Gott in Pſ. 31. v. 16.deſſen Haͤnden vnſere Zeit vnd wohlſtand ſte- het/ jhr Hertz anderweit gelencket/ vnd zur an- dern Ehe zuſchreiten geurſachet hat/ da ſie ſich denn auch vermittelſt Goͤttlicher ſchickung auff Rath jhrer Adelichen Anverwanten in heiligen Eheſtand eingelaſſen/ mit dem Edlen Geſtren-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem</fw><lb/> der menget vnd ſie bald zur Helle ſtoͤſſet/ bald<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 2. v.</hi> 6</note>wieder heraus holet/ wie die gottſelige Hanna<lb/> bekennet/ alſo hat er freilich vnſerer ſeligver-<lb/> ſtorbenen Frawen Eliſabeth Ehe vnd Ehren-<lb/> ſtand mit viel bittern Myrrhen ſonderlich am<lb/> Ende deſſelben erfuͤllet/ in deme er nach ſeinem<lb/> allerweiſſeſten vnd gerechteſten Rath jhren<lb/> hertzliebſten Herrn jhre hoͤchſte Augen- vnd<lb/> Hertzensluſt durch den zeitlichen Todt von jh-<lb/> rem Hertzen abgeriſſen/ vnd ſie in den trauri-<lb/> gen Wittwenſtand verſetzet/ auſſer welchem<lb/> freylich/ beſonders das Weibliche Geſchlecht<lb/> betreffend/ nichts elenders vnd erbaͤrmlichers<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim. 5. v.</hi> 5.</note>iſt. Jn welchem jhrem Wittwenſtande ſie ſich<lb/> nichts anders als einſam die jhre Hoffnung zu<lb/> Gott allein geſtellet/ vnd im gebet vnd flehen<lb/> Tag vnd Nacht geblieben/ erzeiget hat gantzer<lb/> dritthalb Jahr. Biß der allmaͤchtige Gott in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 31. v.</hi> 16.</note>deſſen Haͤnden vnſere Zeit vnd wohlſtand ſte-<lb/> het/ jhr Hertz anderweit gelencket/ vnd zur an-<lb/> dern Ehe zuſchreiten geurſachet hat/ da ſie ſich<lb/> denn auch vermittelſt Goͤttlicher ſchickung<lb/> auff Rath jhrer Adelichen Anverwanten in<lb/> heiligen Eheſtand eingelaſſen/ mit dem Edlen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Geſtren-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
Chriſtliche Leichpredigt/ aus dem
der menget vnd ſie bald zur Helle ſtoͤſſet/ bald
wieder heraus holet/ wie die gottſelige Hanna
bekennet/ alſo hat er freilich vnſerer ſeligver-
ſtorbenen Frawen Eliſabeth Ehe vnd Ehren-
ſtand mit viel bittern Myrrhen ſonderlich am
Ende deſſelben erfuͤllet/ in deme er nach ſeinem
allerweiſſeſten vnd gerechteſten Rath jhren
hertzliebſten Herrn jhre hoͤchſte Augen- vnd
Hertzensluſt durch den zeitlichen Todt von jh-
rem Hertzen abgeriſſen/ vnd ſie in den trauri-
gen Wittwenſtand verſetzet/ auſſer welchem
freylich/ beſonders das Weibliche Geſchlecht
betreffend/ nichts elenders vnd erbaͤrmlichers
iſt. Jn welchem jhrem Wittwenſtande ſie ſich
nichts anders als einſam die jhre Hoffnung zu
Gott allein geſtellet/ vnd im gebet vnd flehen
Tag vnd Nacht geblieben/ erzeiget hat gantzer
dritthalb Jahr. Biß der allmaͤchtige Gott in
deſſen Haͤnden vnſere Zeit vnd wohlſtand ſte-
het/ jhr Hertz anderweit gelencket/ vnd zur an-
dern Ehe zuſchreiten geurſachet hat/ da ſie ſich
denn auch vermittelſt Goͤttlicher ſchickung
auff Rath jhrer Adelichen Anverwanten in
heiligen Eheſtand eingelaſſen/ mit dem Edlen
Geſtren-
1. Sam. 2. v. 6
1. Tim. 5. v. 5.
Pſ. 31. v. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939/50 |
Zitationshilfe: | Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523939/50>, abgerufen am 17.02.2025. |