Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621.24. Cap. des Propheten Ezechielis. schen feind worden. Soll ich nicht weinen/2.[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] a radice [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] ferventi a- nimo desi- deravit. hastu mir doch selber meinen lieben Eheschatz/ eine Augenlust genennet/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] stehet in sei- ner Sprach/ das heist eine solche Hertzens- Frewde vnd Augen Trost/ nach welcher einer aus recht hertzlicher Liebe gleich brennet/ ohn welche jm ein jeglicher Augenblick wil zu lang werden. Soll ich nicht queruliren vnd kla-3. gen/ Tu heic si esses, aliter sentires, Kanstu doch einen frommen Eheman nicht herter angreif- fen/ als wenn du jhme die Sonne vnd Zierde seines Hauses wegreissest. So hat sie es ja4. auch wol verdienet/ daß ich jhr lacrymas sti- pendiarias, vnd schüldige LiebesThränen las- se nachfolgen. Ach soll ich nicht klagen/ mag5. auch ein Holtz gespalten werden/ da nicht Splitter bleiben/ Nun hastu mir ja das Hertz gespalten: Trawen/ mir ist kein Hünlein ge- storben. Soll ich nicht weinen/ were ich doch6. ärger als ein Vnmensch/ wie Tacitus von Ti- berio schreibet/ daß er einstes eine Mutter/ so vber dem absterben jhres Sohnes so kläglich weinete/ habe tödten lassen. Soll ich nicht7. mein Thränen Brod essen/ ein Freund kömptSyr. 41. v. 23. zum E iij
24. Cap. des Propheten Ezechielis. ſchen feind worden. Soll ich nicht weinen/2.[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] â radice [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] ferventi a- nimo deſi- deravit. haſtu mir doch ſelber meinen lieben Eheſchatz/ eine Augenluſt genennet/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] ſtehet in ſei- ner Sprach/ das heiſt eine ſolche Hertzens- Frewde vnd Augen Troſt/ nach welcher einer aus recht hertzlicher Liebe gleich brennet/ ohn welche jm ein jeglicher Augenblick wil zu lang werden. Soll ich nicht queruliren vnd kla-3. gen/ Tu hîc ſi eſſes, aliter ſentires, Kanſtu doch einen frommen Eheman nicht herter angreif- fen/ als wenn du jhme die Sonne vnd Zierde ſeines Hauſes wegreiſſeſt. So hat ſie es ja4. auch wol verdienet/ daß ich jhr lacrymas ſti- pendiarias, vnd ſchuͤldige LiebesThraͤnen laſ- ſe nachfolgen. Ach ſoll ich nicht klagen/ mag5. auch ein Holtz geſpalten werden/ da nicht Splitter bleiben/ Nun haſtu mir ja das Hertz geſpalten: Trawen/ mir iſt kein Huͤnlein ge- ſtorben. Soll ich nicht weinen/ were ich doch6. aͤrger als ein Vnmenſch/ wie Tacitus von Ti- berio ſchreibet/ daß er einſtes eine Mutter/ ſo vber dem abſterben jhres Sohnes ſo klaͤglich weinete/ habe toͤdten laſſen. Soll ich nicht7. mein Thraͤnen Brod eſſen/ ein Freund koͤmptSyr. 41. v. 23. zum E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="[37]"/><fw type="header" place="top">24. Cap. des Propheten Ezechielis.</fw><lb/> ſchen feind worden. Soll ich nicht weinen/<note place="right">2.<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/> <hi rendition="#aq">â radice<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> ferventi a-<lb/> nimo deſi-<lb/> deravit.</hi></note><lb/> haſtu mir doch ſelber meinen lieben Eheſchatz/<lb/> eine Augenluſt genennet/ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/> ſtehet in ſei-<lb/> ner Sprach/ das heiſt eine ſolche Hertzens-<lb/> Frewde vnd Augen Troſt/ nach welcher einer<lb/> aus recht hertzlicher Liebe gleich brennet/ ohn<lb/> welche jm ein jeglicher Augenblick wil zu lang<lb/> werden. Soll ich nicht <hi rendition="#aq">queruliren</hi> vnd kla-<note place="right">3.</note><lb/> gen/ <hi rendition="#aq">Tu hîc ſi eſſes, aliter ſentires,</hi> Kanſtu doch<lb/> einen frommen Eheman nicht herter angreif-<lb/> fen/ als wenn du jhme die Sonne vnd Zierde<lb/> ſeines Hauſes wegreiſſeſt. So hat ſie es ja<note place="right">4.</note><lb/> auch wol verdienet/ daß ich jhr <hi rendition="#aq">lacrymas ſti-<lb/> pendiarias,</hi> vnd ſchuͤldige LiebesThraͤnen laſ-<lb/> ſe nachfolgen. Ach ſoll ich nicht klagen/ mag<note place="right">5.</note><lb/> auch ein Holtz geſpalten werden/ da nicht<lb/> Splitter bleiben/ Nun haſtu mir ja das Hertz<lb/> geſpalten: Trawen/ mir iſt kein Huͤnlein ge-<lb/> ſtorben. Soll ich nicht weinen/ were ich doch<note place="right">6.</note><lb/> aͤrger als ein Vnmenſch/ wie <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> von <hi rendition="#aq">Ti-<lb/> berio</hi> ſchreibet/ daß er einſtes eine Mutter/ ſo<lb/> vber dem abſterben jhres Sohnes ſo klaͤglich<lb/> weinete/ habe toͤdten laſſen. Soll ich nicht<note place="right">7.</note><lb/> mein Thraͤnen Brod eſſen/ ein Freund koͤmpt<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 41. v.</hi> 23.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
24. Cap. des Propheten Ezechielis.
ſchen feind worden. Soll ich nicht weinen/
haſtu mir doch ſelber meinen lieben Eheſchatz/
eine Augenluſt genennet/ ____ ſtehet in ſei-
ner Sprach/ das heiſt eine ſolche Hertzens-
Frewde vnd Augen Troſt/ nach welcher einer
aus recht hertzlicher Liebe gleich brennet/ ohn
welche jm ein jeglicher Augenblick wil zu lang
werden. Soll ich nicht queruliren vnd kla-
gen/ Tu hîc ſi eſſes, aliter ſentires, Kanſtu doch
einen frommen Eheman nicht herter angreif-
fen/ als wenn du jhme die Sonne vnd Zierde
ſeines Hauſes wegreiſſeſt. So hat ſie es ja
auch wol verdienet/ daß ich jhr lacrymas ſti-
pendiarias, vnd ſchuͤldige LiebesThraͤnen laſ-
ſe nachfolgen. Ach ſoll ich nicht klagen/ mag
auch ein Holtz geſpalten werden/ da nicht
Splitter bleiben/ Nun haſtu mir ja das Hertz
geſpalten: Trawen/ mir iſt kein Huͤnlein ge-
ſtorben. Soll ich nicht weinen/ were ich doch
aͤrger als ein Vnmenſch/ wie Tacitus von Ti-
berio ſchreibet/ daß er einſtes eine Mutter/ ſo
vber dem abſterben jhres Sohnes ſo klaͤglich
weinete/ habe toͤdten laſſen. Soll ich nicht
mein Thraͤnen Brod eſſen/ ein Freund koͤmpt
zum
2.
____ â radice
___ ferventi a-
nimo deſi-
deravit.
3.
4.
5.
6.
7.
Syr. 41. v. 23.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939/37 |
Zitationshilfe: | Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523939/37>, abgerufen am 17.02.2025. |