Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.furcht/ zucht vnd Christlichen tugenden aufferzogen/ wie Die gehörten Predigten/ hat er/ so viel jhm nach sel- Was die Kinderzucht belanget/ ists gewiß das die be- alles
furcht/ zucht vnd Chriſtlichen tugenden aufferzogen/ wie Die gehoͤrten Predigten/ hat er/ ſo viel jhm nach ſel- Was die Kinderzucht belanget/ iſts gewiß das die be- alles
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="[46]"/> furcht/ zucht vnd Chriſtlichen tugenden aufferzogen/ wie<lb/> dann ſolches ſeinen lieben <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> mit mehrem be-<lb/> wuſt/ das er in ſeinen <hi rendition="#aq">lectionibus</hi> fleiſſig/ vnd in der Kyr-<lb/> chen andechtig geweſen/ inmaſſen denn ſolches nu mehr je-<lb/> derman kundt vnnd offentlich/ Jch auch ſelbſt mit meinen<lb/> augen geſehen/ vnnd von deswegen jhme guttes zeugnuͤß<lb/> geben kan/ wie fleiſſig er ſich des Sontags bey dem Altar/<lb/> bey auſpendung des hochwuͤrdigen Abendmals hat pflegen<lb/> einzuſtellen/ vnd ſeine ſondere luſt vnd freude gehabt/ dem<lb/> Ampt auffzuwarten vnnd zu dienen/ das wol viel geringerer<lb/> leute Kinder offters nicht gerne doran wollen/ aber jhm<lb/> war nichts liebers/ als wann er ſein Chorkittelchen anlegen/<lb/> vnd zur <hi rendition="#aq">adminiſtration</hi> des H. Abendmals dienen ſolte.</p><lb/> <p>Die gehoͤrten Predigten/ hat er/ ſo viel jhm nach ſel-<lb/> nem alter moͤglich/ fleiſſig nachgeſchrieben/ vnnd zu hauſe<lb/> hernachmals/ nach ſeiner art/ mit groſſer andacht <hi rendition="#aq">repeti-<lb/> ret,</hi> Ja nicht allein hat ſich dieſer/ in Gott ruhende Kna-<lb/> be/ mit groſſer luſt zur Schulen gehalten/ ſondern auch<lb/> teglich ſich Gott dem Herrn mit gebet befohlen/ ſeinem an-<lb/> dern Geſchwiſter mit guttem Exempel vorgegangen/ A-<lb/> bendts vnd Morgens/ vor Tiſch vnnd nach Tiſch hertzlich<lb/> vnd andechtiglich gebetet/ vnnd vnter dieſen alle wege auch<lb/> dieſes eingemiſchet. Jch gehe aus oder ein/ ſo ſtehet der todt<lb/> vnnd wartet mein/ hat auch ſein Geſchwiſter ſtets ermah-<lb/> net zu beten.</p><lb/> <p>Was die Kinderzucht belanget/ iſts gewiß das die be-<lb/> truͤbte Fraw Mutter/ Goͤttlichem befehl nach/ jhr dieſelbige<lb/> mit groſſem fleiß hat laſſen angelegen ſein/ vnd ſolche mit<lb/> gutten vnnd ſcharffen worten fortgepflantzet/ doch aber da-<lb/> bey die Muͤtterliche trew mit nichten ſincken laſſen/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
furcht/ zucht vnd Chriſtlichen tugenden aufferzogen/ wie
dann ſolches ſeinen lieben Præceptoribus mit mehrem be-
wuſt/ das er in ſeinen lectionibus fleiſſig/ vnd in der Kyr-
chen andechtig geweſen/ inmaſſen denn ſolches nu mehr je-
derman kundt vnnd offentlich/ Jch auch ſelbſt mit meinen
augen geſehen/ vnnd von deswegen jhme guttes zeugnuͤß
geben kan/ wie fleiſſig er ſich des Sontags bey dem Altar/
bey auſpendung des hochwuͤrdigen Abendmals hat pflegen
einzuſtellen/ vnd ſeine ſondere luſt vnd freude gehabt/ dem
Ampt auffzuwarten vnnd zu dienen/ das wol viel geringerer
leute Kinder offters nicht gerne doran wollen/ aber jhm
war nichts liebers/ als wann er ſein Chorkittelchen anlegen/
vnd zur adminiſtration des H. Abendmals dienen ſolte.
Die gehoͤrten Predigten/ hat er/ ſo viel jhm nach ſel-
nem alter moͤglich/ fleiſſig nachgeſchrieben/ vnnd zu hauſe
hernachmals/ nach ſeiner art/ mit groſſer andacht repeti-
ret, Ja nicht allein hat ſich dieſer/ in Gott ruhende Kna-
be/ mit groſſer luſt zur Schulen gehalten/ ſondern auch
teglich ſich Gott dem Herrn mit gebet befohlen/ ſeinem an-
dern Geſchwiſter mit guttem Exempel vorgegangen/ A-
bendts vnd Morgens/ vor Tiſch vnnd nach Tiſch hertzlich
vnd andechtiglich gebetet/ vnnd vnter dieſen alle wege auch
dieſes eingemiſchet. Jch gehe aus oder ein/ ſo ſtehet der todt
vnnd wartet mein/ hat auch ſein Geſchwiſter ſtets ermah-
net zu beten.
Was die Kinderzucht belanget/ iſts gewiß das die be-
truͤbte Fraw Mutter/ Goͤttlichem befehl nach/ jhr dieſelbige
mit groſſem fleiß hat laſſen angelegen ſein/ vnd ſolche mit
gutten vnnd ſcharffen worten fortgepflantzet/ doch aber da-
bey die Muͤtterliche trew mit nichten ſincken laſſen/ ſondern
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/46 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/46>, abgerufen am 16.02.2025. |