Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.Luc. 13. v 16die auch Abrahams glaubige Tochter ist. Darumb ewiger
Luc. 13. v 16die auch Abrahams glaubige Tochter iſt. Darumb ewiger
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="[44]"/><note place="left"><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">uc.</hi> 13. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 16</note><hi rendition="#fr">die auch Abrahams</hi> glaubige <hi rendition="#fr">Tochter iſt.</hi> Darumb<lb/> ſie auch mit jhm etwas von ſeiner verſuchung tragen vnd er-<lb/> fahren muß. Meinets doch Gott nicht anders mit jhr/ als<lb/> mit dem Abraham/ der war jhm ſonderlich lieb/ Er fordert<lb/> aber von jhm ſeinen lieben Sohn zum Brandopffer/ den<lb/> kundte jhm Abraham nicht vorhalten/ ſondern muſte jhm<lb/> jhn nur einſtellen/ wie ſchmertzlich wehe es jhm inn ſeinem<lb/> Vaterhertzen gethan/ Alſo liebet Gott auch in warhafftiger<lb/> trewe dieſe hertzbetruͤbte Fraw Mutter/ als die auch durch<lb/> Chriſtum mit jhm verſoͤhnet iſt. Er hat aber jhren Erſten<lb/> froͤmſten vnnd liebſten Sohn abgefodert/ dadurch hat er<lb/> zwar jhr einen ſchmertzlichen Rieß inn jhr trewes Mutter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 90. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 3</note>hertz gethan/ Aber wie ſol ſie jhm thun/ <hi rendition="#fr">es iſt des Herrn<lb/> wille alſo geweſen/</hi> dem muß ſie nur weichen/ vnnd<lb/> GOtt jhren Sohn willig folgen laſſen/ Er iſt zwar gewi-<lb/> ckelt vnd verbunden in ſein todten geraͤhtlein/ wie der Jſaac<lb/> auff dem Altar vnd holtze/ Aber GOtt wil jhm kein leidt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E<hi rendition="#i">ſa</hi> 26. <hi rendition="#i">v</hi> 20<lb/><hi rendition="#i">cap.</hi> 56. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 14</note>wiederfahren laſſen/ <hi rendition="#fr">er iſt fuͤrm vngluͤck vnnd wetter<lb/> verborgen/ vnd ruhet in ſeiner Kammer/</hi> welche iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S<hi rendition="#i">ap</hi> 4. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 13.<lb/> 14.</note>ſein grab durch Chriſti begraͤbnuͤß geheiliget/ <hi rendition="#fr">Er iſt bal-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ct.</hi> 3. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 19.<lb/> 21.</note><hi rendition="#fr">de balde volkommen worden/ darumb hat Gott<lb/> mit jhm geeilet aus dieſem boͤſen leben/</hi> Es kompt<lb/> aber <hi rendition="#fr">der tag der erquickung/ da alles wieder ſol zu-<lb/> recht gebracht werden/</hi> da werden auch dieſem fromen/<lb/> vnd jetzo durch den zeitlichen todt/ Gott geopfferten Soh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ſal.</hi> 116. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 16.</note>ne die <hi rendition="#fr">bande des todes vnd Grabes</hi> wieder auffgeloͤſet<lb/> werden/ daß er/ wie der Jſaac ſeiner Mutter wird lebendig<lb/> wieder geſchenckt werden/ da werden ſie im Himmelreich in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ewiger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
die auch Abrahams glaubige Tochter iſt. Darumb
ſie auch mit jhm etwas von ſeiner verſuchung tragen vnd er-
fahren muß. Meinets doch Gott nicht anders mit jhr/ als
mit dem Abraham/ der war jhm ſonderlich lieb/ Er fordert
aber von jhm ſeinen lieben Sohn zum Brandopffer/ den
kundte jhm Abraham nicht vorhalten/ ſondern muſte jhm
jhn nur einſtellen/ wie ſchmertzlich wehe es jhm inn ſeinem
Vaterhertzen gethan/ Alſo liebet Gott auch in warhafftiger
trewe dieſe hertzbetruͤbte Fraw Mutter/ als die auch durch
Chriſtum mit jhm verſoͤhnet iſt. Er hat aber jhren Erſten
froͤmſten vnnd liebſten Sohn abgefodert/ dadurch hat er
zwar jhr einen ſchmertzlichen Rieß inn jhr trewes Mutter-
hertz gethan/ Aber wie ſol ſie jhm thun/ es iſt des Herrn
wille alſo geweſen/ dem muß ſie nur weichen/ vnnd
GOtt jhren Sohn willig folgen laſſen/ Er iſt zwar gewi-
ckelt vnd verbunden in ſein todten geraͤhtlein/ wie der Jſaac
auff dem Altar vnd holtze/ Aber GOtt wil jhm kein leidt
wiederfahren laſſen/ er iſt fuͤrm vngluͤck vnnd wetter
verborgen/ vnd ruhet in ſeiner Kammer/ welche iſt
ſein grab durch Chriſti begraͤbnuͤß geheiliget/ Er iſt bal-
de balde volkommen worden/ darumb hat Gott
mit jhm geeilet aus dieſem boͤſen leben/ Es kompt
aber der tag der erquickung/ da alles wieder ſol zu-
recht gebracht werden/ da werden auch dieſem fromen/
vnd jetzo durch den zeitlichen todt/ Gott geopfferten Soh-
ne die bande des todes vnd Grabes wieder auffgeloͤſet
werden/ daß er/ wie der Jſaac ſeiner Mutter wird lebendig
wieder geſchenckt werden/ da werden ſie im Himmelreich in
ewiger
Luc. 13. v 16
Pſal. 90. v 3
Eſa 26. v 20
cap. 56. v 14
Sap 4. v 13.
14.
Act. 3. v 19.
21.
Pſal. 116. ꝟ
16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/44 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/44>, abgerufen am 16.02.2025. |