Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616.betrübten zum trost vnd lehre ersprießlichen sein wird/ alß in Welche vernunfft ist hie so geschieckt/ die solchen befehl muste B ij
betruͤbten zum troſt vnd lehre erſprießlichen ſein wird/ alß in Welche vernunfft iſt hie ſo geſchieckt/ die ſolchen befehl muſte B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/> betruͤbten zum troſt vnd lehre erſprießlichen ſein wird/ alß in<lb/> den vorgenommenen dreyen ſtuͤcken wird zuvernemen ſein<lb/> vnter denen das erſte iſt. Der gantz wunderliche vnd fuͤr aller<lb/> vernunfft aͤrgerliche befehl Gottes/ darinnen Er dem Abra-<lb/> ham befihlet vnnd aufferleget/ das er ſeinen einigen Sohn/<lb/> den er lieb hat/ ſchlachten vnd opffern ſolle.</p><lb/> <p>Welche vernunfft iſt hie ſo geſchieckt/ die ſolchen befehl<lb/> Gottes faſſen/ welcher verſtand iſt ſo witzig/ der es begreif-<lb/> fen moͤge/ Es ſtreitet wieder alle Natur/ vnnd derſelbigen<lb/> eigenſchafften/ das ein fromer Gottſeliger Vater/ ſeinen lie-<lb/> ben vnd einigen Sohn erwuͤrgen/ ſchlachten vnnd im opffer<lb/> ve<supplied>r</supplied>brennen ſolle. Dringets doch den Eltern durch Marck<lb/> vnd Bein hertz vnd ſinnen/ wenn ſie jhre Kinder kranck fuͤr<lb/> jhnen ſehen muͤſſen/ das ſie im kummer daher gehen/ wiſſen<lb/> nicht was ſie thun oder laſſen ſollen/ vorgeſſen vor leide auch<lb/> wol eſſens vnd trinckens/ wie in Davids Hiſtorien zuſehen/<note place="right">2. <hi rendition="#aq">S<hi rendition="#i">am.</hi> 12<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi> 16. 17.</note><lb/> da jhm ſein kleines Soͤhnlein todt kranck liegt/ kan er fuͤr<lb/> leide nirgendt bleiben/ <hi rendition="#fr">legt ſich auff die Erden/</hi> ſtellet<lb/> ſich vber alle maſſe wehmuͤtig vnd traurig/ das er fuͤr wei-<lb/> nen vnnd thraͤnen weder <hi rendition="#fr">eſſen noch trincken kan/</hi> alle<lb/> ſein hertz ſtehet jhm nach des krancken Kindes geſundheit vñ<lb/> leben/ <hi rendition="#fr">darum̃ er ſo emſig bittet</hi> obs GOttes wille ſein<lb/> moͤchte/ das es wiederumb geſund wuͤrde. Auch uͤber ſeinen<lb/> vngerahtenen boͤſen vnnd auffruͤhriſchen Sohn/ ſtelt er ſolch<lb/> trauren/ das er <hi rendition="#fr">ſein heupt verhuͤllet/ gieng hin vnnd</hi><note place="right">2 <hi rendition="#aq">S<hi rendition="#i">am.</hi> 16<lb/><hi rendition="#i">ꝟ</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">cap.</hi> 15. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 33</note><lb/><hi rendition="#fr">her mit gewundenen henden/ vnd thraͤnenden au-<lb/> gen/ rieff vnd ſchrey laut/ Ach mein Sohn Ab-<lb/> ſolon mein Sohn/ mein Sohn/ wolte Gott ich</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">muſte</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
betruͤbten zum troſt vnd lehre erſprießlichen ſein wird/ alß in
den vorgenommenen dreyen ſtuͤcken wird zuvernemen ſein
vnter denen das erſte iſt. Der gantz wunderliche vnd fuͤr aller
vernunfft aͤrgerliche befehl Gottes/ darinnen Er dem Abra-
ham befihlet vnnd aufferleget/ das er ſeinen einigen Sohn/
den er lieb hat/ ſchlachten vnd opffern ſolle.
Welche vernunfft iſt hie ſo geſchieckt/ die ſolchen befehl
Gottes faſſen/ welcher verſtand iſt ſo witzig/ der es begreif-
fen moͤge/ Es ſtreitet wieder alle Natur/ vnnd derſelbigen
eigenſchafften/ das ein fromer Gottſeliger Vater/ ſeinen lie-
ben vnd einigen Sohn erwuͤrgen/ ſchlachten vnnd im opffer
verbrennen ſolle. Dringets doch den Eltern durch Marck
vnd Bein hertz vnd ſinnen/ wenn ſie jhre Kinder kranck fuͤr
jhnen ſehen muͤſſen/ das ſie im kummer daher gehen/ wiſſen
nicht was ſie thun oder laſſen ſollen/ vorgeſſen vor leide auch
wol eſſens vnd trinckens/ wie in Davids Hiſtorien zuſehen/
da jhm ſein kleines Soͤhnlein todt kranck liegt/ kan er fuͤr
leide nirgendt bleiben/ legt ſich auff die Erden/ ſtellet
ſich vber alle maſſe wehmuͤtig vnd traurig/ das er fuͤr wei-
nen vnnd thraͤnen weder eſſen noch trincken kan/ alle
ſein hertz ſtehet jhm nach des krancken Kindes geſundheit vñ
leben/ darum̃ er ſo emſig bittet obs GOttes wille ſein
moͤchte/ das es wiederumb geſund wuͤrde. Auch uͤber ſeinen
vngerahtenen boͤſen vnnd auffruͤhriſchen Sohn/ ſtelt er ſolch
trauren/ das er ſein heupt verhuͤllet/ gieng hin vnnd
her mit gewundenen henden/ vnd thraͤnenden au-
gen/ rieff vnd ſchrey laut/ Ach mein Sohn Ab-
ſolon mein Sohn/ mein Sohn/ wolte Gott ich
muſte
2. Sam. 12
ꝟ 16. 17.
2 Sam. 16
ꝟ 4.
cap. 15. v 33
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523923/11 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Glaubens Prob Bringt sieg und Lob. Brieg, 1616, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523923/11>, abgerufen am 16.02.2025. |