Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Leich Predigt. wenn fürtreffliche Leute gestorben/ Orationes,funebres haben recitiren lassen/ darinnen man der Verstorbenen erbaren Wandel/ weißliche Reden/ vnd ritterliche Thaten erzehlet hat/ wel- che nichts anders als Praemium pietatis & ho- nestatis gewesen seynd. Vors dritte geschicht es auch propter vivo-3. klug
Leich Predigt. wenn fuͤrtreffliche Leute geſtorben/ Orationes,funebres haben recitiren laſſen/ darinnen man der Verſtorbenen erbaren Wandel/ weißliche Reden/ vnd ritterliche Thaten erzehlet hat/ wel- che nichts anders als Præmium pietatis & ho- neſtatis geweſen ſeynd. Vors dritte geſchicht es auch propter vivo-3. klug
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leich Predigt.</hi></fw><lb/> wenn fuͤrtreffliche Leute geſtorben/ <hi rendition="#aq">Orationes,<lb/> funebres</hi> haben recitiren laſſen/ darinnen man<lb/> der Verſtorbenen erbaren Wandel/ weißliche<lb/> Reden/ vnd ritterliche Thaten erzehlet hat/ wel-<lb/> che nichts anders als <hi rendition="#aq">Præmium pietatis & ho-<lb/> neſtatis</hi> geweſen ſeynd.</p><lb/> <p>Vors dritte geſchicht es auch <hi rendition="#aq">propter vivo-</hi><note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Vivorum<lb/> admonitio<lb/> & ſolatium.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">rum admonitionem,</hi> wird fuͤrnemlich mit al-<lb/> lem dieſem weſen vnd Geprenge auff vns leben-<lb/> dige/ vnd die ſo mit im Geleit vnd Leichen Pro-<lb/> ceſſion ſeynd/ geſehen/ vnd heiſſet wol/ wie Au-<lb/> guſtinus ſchreibet: <hi rendition="#aq">Curatio funeris conditio ſe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">De civitate<lb/> Dei, lib. 1.<lb/> cap.</hi> 1. 2.</note><lb/><hi rendition="#aq">pulturæ, & pompa exequiarum magis ſunt vi-<lb/> vorum ſolatia, quàm mortuorum ſubſidia,</hi> das<lb/> iſt/ Was mit Beſtellung der Leichen/ mit Auß-<lb/> richtung der Begraͤbnis vnd mit dem Gepreng<lb/> der Leichbegengniſſen fuͤrgenommen vnd ange-<lb/> ſtellet wird/ dienet mehr den lebendigen zum<lb/> Troſt/ als den verſtorbenen zu huͤlffe. Dahin<lb/> denn Paulus geſehen/ in dem er ſeinen Pfarr-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 4.</note><lb/> kindern zu Theſſalonich zugeſchrieben hat/ daß<lb/> ſie ſich vber den verſtorbenen aus Gottes Wort<lb/> troͤſten ſollen. So werden wir auch hierbey er-<lb/> innert des weges aller Welt/ daruͤber wir zu<lb/> bitten haben/ daß Gott vns wolle bedencken<lb/> laſſen/ daß wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 90.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">klug</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Leich Predigt.
wenn fuͤrtreffliche Leute geſtorben/ Orationes,
funebres haben recitiren laſſen/ darinnen man
der Verſtorbenen erbaren Wandel/ weißliche
Reden/ vnd ritterliche Thaten erzehlet hat/ wel-
che nichts anders als Præmium pietatis & ho-
neſtatis geweſen ſeynd.
Vors dritte geſchicht es auch propter vivo-
rum admonitionem, wird fuͤrnemlich mit al-
lem dieſem weſen vnd Geprenge auff vns leben-
dige/ vnd die ſo mit im Geleit vnd Leichen Pro-
ceſſion ſeynd/ geſehen/ vnd heiſſet wol/ wie Au-
guſtinus ſchreibet: Curatio funeris conditio ſe-
pulturæ, & pompa exequiarum magis ſunt vi-
vorum ſolatia, quàm mortuorum ſubſidia, das
iſt/ Was mit Beſtellung der Leichen/ mit Auß-
richtung der Begraͤbnis vnd mit dem Gepreng
der Leichbegengniſſen fuͤrgenommen vnd ange-
ſtellet wird/ dienet mehr den lebendigen zum
Troſt/ als den verſtorbenen zu huͤlffe. Dahin
denn Paulus geſehen/ in dem er ſeinen Pfarr-
kindern zu Theſſalonich zugeſchrieben hat/ daß
ſie ſich vber den verſtorbenen aus Gottes Wort
troͤſten ſollen. So werden wir auch hierbey er-
innert des weges aller Welt/ daruͤber wir zu
bitten haben/ daß Gott vns wolle bedencken
laſſen/ daß wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir
klug
3.
Vivorum
admonitio
& ſolatium.
De civitate
Dei, lib. 1.
cap. 1. 2.
1. Theſſ. 4.
Pſalm. 90.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/7 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/7>, abgerufen am 16.02.2025. |