Grebius, Nicolaus: Ovicula Christi Das ist/ Eine Ehrn vnnd Leichpredigt. Nürnberg, 1615.1. Pet. 5. 1. Pet. 5. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Pet. 5.<lb/> v.</hi> 10.</note>Chriſten in ſeiner erſten Epiſtel c. 5. <hi rendition="#fr">Das iſt der Wille<lb/> deß Vaters/ daß ich nichts verliere von allem/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 6. v.</hi> 39.</note><hi rendition="#fr">daß er mir gegeben hat/</hi> ſpricht Chriſtus <hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 6. Allein<lb/> du muſt dich nicht etwa geluͤſten laſſen das Wort GOttes zu<lb/> verachten/ ſo wol auch wenn du geſtrauchelt haſt/ dich wider<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Uſus doctri-<lb/> næ.</hi></note>auffzuleſen vnd <supplied>w</supplied>ahre Buß zuthun nicht ſaͤumig ſeyn. Dieſes<lb/> dienet nun all<supplied>en</supplied> glaubigen zum <hi rendition="#fr">Troſt.</hi> Dann wer in ſeinem<lb/> Hertzen fuͤhlet/ daß er die ſtimme deß Ertzhirtens Chriſti gern<lb/> hoͤre/ an Chriſtum glaube/ vnd jhm zu folgen geneigt ſeye/ der<lb/> kan vnfehlbarlich ſchlieſſen/ daßer ein Schaͤflein deß <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> Chriſti ſeye/ vñ daß jm Chriſtus ware beſtendigkeit im Glau-<lb/> ben vnter der Creutzruthen nicht verſagen weꝛde/ ſo ferrn er in<lb/> muthwillige verachtung der mittel zur Seligkeit/ als deß<lb/> Worts Gottes/ der Hochwuͤrdigen Sacramenten vnnd deß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lutherus<lb/> Tom. 6. Ie-<lb/> nenſi f. 182.<lb/> editionis<lb/> ſecundæ.</hi></note>Gebets nicht gerathen oder einwilligen wuͤrd. Daher ſagt der<lb/> thewer Ruͤſtzeug Gottes <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> recht <hi rendition="#aq">Tom. 6. Ienenſ.<lb/> fol.</hi> 182. Laß dirs nicht ein geringes ſeyn/ ſondern einen ge-<lb/> wiſſen vnd fichern Troſt/ wann du ſolches fuͤhleſt/ daß du Chꝛi-<lb/> “ſtum vnnd ſein Wort lieb haſt/ vnd von hertzen begereſt darbey<lb/> “zubleiben/ daß du vnter dem Heufflein ſeyeſt/ die zu Chriſto ge-<lb/> “hoͤren vnd nicht ſollen verlohren werden. Biß hieher <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> “rus.</hi> Jm fall aber/ daß durch ſonderbarliche verhengnuß Got-<lb/> tes das Hertz eines Menſchen vnter geſchwinden Anfechtun-<lb/> gen keinen Glauben/ auch keine Liebe gegen die Stimme deß<lb/> Herrn Chriſti bey ſich fuͤhlen/ ſondern jm vmb ſeiner Suͤnden<lb/> willen nichts anders dañ den verdienten vnvermeidlichen zorn<lb/> Gottes einbildẽ wuͤrde/ daſſelbige ſoll ſich wehꝛen vñ ſterckẽ mit<lb/> betrachtung deß allgemeinẽ geneigten vnd barmhertzigen willẽ<lb/> Gottes/ daß er jedeꝛman gerne wolte ſelig wiſſen/ wie er ſolches<lb/> mit einem Eydt/ mit verheiſſungen vnnd Exempeln bezeuget<lb/> hat: Soll ſich tꝛoͤſten mit betrachtung deß thewren gehoꝛſams<lb/> deß Sohns GOttes Chriſti Jeſu/ welcher allen vnnd jedern<lb/> Suͤndern zu gut geſchehen iſt: Soll ſich labẽ mit betrachtung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Chriſten in ſeiner erſten Epiſtel c. 5. Das iſt der Wille
deß Vaters/ daß ich nichts verliere von allem/
daß er mir gegeben hat/ ſpricht Chriſtus Iohan. 6. Allein
du muſt dich nicht etwa geluͤſten laſſen das Wort GOttes zu
verachten/ ſo wol auch wenn du geſtrauchelt haſt/ dich wider
auffzuleſen vnd wahre Buß zuthun nicht ſaͤumig ſeyn. Dieſes
dienet nun allen glaubigen zum Troſt. Dann wer in ſeinem
Hertzen fuͤhlet/ daß er die ſtimme deß Ertzhirtens Chriſti gern
hoͤre/ an Chriſtum glaube/ vnd jhm zu folgen geneigt ſeye/ der
kan vnfehlbarlich ſchlieſſen/ daßer ein Schaͤflein deß Herrn
Chriſti ſeye/ vñ daß jm Chriſtus ware beſtendigkeit im Glau-
ben vnter der Creutzruthen nicht verſagen weꝛde/ ſo ferrn er in
muthwillige verachtung der mittel zur Seligkeit/ als deß
Worts Gottes/ der Hochwuͤrdigen Sacramenten vnnd deß
Gebets nicht gerathen oder einwilligen wuͤrd. Daher ſagt der
thewer Ruͤſtzeug Gottes Lutherus recht Tom. 6. Ienenſ.
fol. 182. Laß dirs nicht ein geringes ſeyn/ ſondern einen ge-
wiſſen vnd fichern Troſt/ wann du ſolches fuͤhleſt/ daß du Chꝛi-
“ſtum vnnd ſein Wort lieb haſt/ vnd von hertzen begereſt darbey
“zubleiben/ daß du vnter dem Heufflein ſeyeſt/ die zu Chriſto ge-
“hoͤren vnd nicht ſollen verlohren werden. Biß hieher Luthe-
“rus. Jm fall aber/ daß durch ſonderbarliche verhengnuß Got-
tes das Hertz eines Menſchen vnter geſchwinden Anfechtun-
gen keinen Glauben/ auch keine Liebe gegen die Stimme deß
Herrn Chriſti bey ſich fuͤhlen/ ſondern jm vmb ſeiner Suͤnden
willen nichts anders dañ den verdienten vnvermeidlichen zorn
Gottes einbildẽ wuͤrde/ daſſelbige ſoll ſich wehꝛen vñ ſterckẽ mit
betrachtung deß allgemeinẽ geneigten vnd barmhertzigen willẽ
Gottes/ daß er jedeꝛman gerne wolte ſelig wiſſen/ wie er ſolches
mit einem Eydt/ mit verheiſſungen vnnd Exempeln bezeuget
hat: Soll ſich tꝛoͤſten mit betrachtung deß thewren gehoꝛſams
deß Sohns GOttes Chriſti Jeſu/ welcher allen vnnd jedern
Suͤndern zu gut geſchehen iſt: Soll ſich labẽ mit betrachtung
1. Pet. 5.
v. 10.
Ioh. 6. v. 39.
Uſus doctri-
næ.
Lutherus
Tom. 6. Ie-
nenſi f. 182.
editionis
ſecundæ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523849/14 |
Zitationshilfe: | Grebius, Nicolaus: Ovicula Christi Das ist/ Eine Ehrn vnnd Leichpredigt. Nürnberg, 1615, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523849/14>, abgerufen am 16.02.2025. |