Neomenius, Johann: Christliche Klag- vnd Trostpredigt. Liegnitz, 1614.Gott vnd allen Creaturen verlassen/ da doch Gott Also hat vnser Herr Doctor in seinem langwüri- nung
Gott vnd allen Creaturen verlaſſen/ da doch Gott Alſo hat vnſer Herr Doctor in ſeinem langwuͤri- nung
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/> Gott vnd allen Creaturen verlaſſen/ da doch Gott<lb/> ſeinen Sohn allezeit Vaͤterlich geliebet/ vnd nie ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. 11.<lb/> v.</hi> 42.</note>haſſet/ Chriſtus auch ſeinen Vater nie fuͤr ſeinen feind<lb/> gehalten/ ſondern allezeit/ als der natuͤrliche Sohn<lb/> Jhn geliebet/ ob jhn gleich ſein Vater alſo zerſchla-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſaiæ 53.<lb/> v.</hi> 13.</note>gen hat mit kranckheit/ ſondern vmb vnſert willen hat<lb/> er ſolches alles erdulden vnd warhafftig leiden wol-<lb/> len/ auff daß wir mit Leib vnd Seel erloͤſet/ ewig le-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebræ. 5.<lb/> v.</hi> 2.</note>ben moͤchten/ vnd er vnſer treuer Hoherprieſter wuͤr-<lb/> de/ der ohne Suͤnde allenthalben verſucht wuͤrde<lb/> gleich wie wir/ vnd darumb deſto groͤſſer mitleiden<lb/> mit vns haben koͤndte wenn wir verſucht wuͤrden/ als<lb/> der es an ſich ſelber erfahren/ wie einer angefochte-<lb/> nen Seelen vnd betruͤbten Hertzen zu mutte ſey.</p><lb/> <p>Alſo hat vnſer Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in ſeinem langwuͤri-<lb/> gen Creutz auch etwas davon erfahren muſſen/ denn<lb/> ſich gewißlich auch gegen jhme vnſer HErre Gott<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Levit. 26.<lb/> v.</hi> 16.</note>hart/ als wehre er ſein abgeſagter Feind/ erzeiget/<lb/> vnd jhn wol zerſchlagen gehabt/ daß jhm alle ſeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 38.<lb/> v.</hi> 8.</note>Glieder gezittert/ ſein Leib verfallen/ ſeine Lenden<lb/> verdorret/ die Haut verſchrumpen/ vnd vngeſtalt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ijob. 7.<lb/> v.</hi> 6.</note>worden ſein/ vnd wiewol er ſelbſt daheime mit den ſei-<lb/> nigen gebetet/ auch in der Kirchen fuͤr ſich bitten laſ-<lb/> ſen/ hat es doch vor Menſchen augen das anſehen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ. 1.<lb/> v.</hi> 4.</note>gehabt/ als habe Gott ſeiner nichts geachtet/ der jhn<lb/> doch in Chriſto/ als ſein erloͤſetes Schaͤffelein/ allezeit<lb/> geliebet/ ob er ſich gleich auswendig frembde geſtel-<lb/> let. Denn die noth hat jmmer zugenommen/ vnd die<lb/> ſchwachheit hefftiger jhn vberfallen/ biß das er end-<lb/> lich ſeinen Geiſt auffgegeben. Vnter dieſem elende<lb/> hat er gleichwol ſeinen glauben/ vertrauen vnd hoff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Gott vnd allen Creaturen verlaſſen/ da doch Gott
ſeinen Sohn allezeit Vaͤterlich geliebet/ vnd nie ge-
haſſet/ Chriſtus auch ſeinen Vater nie fuͤr ſeinen feind
gehalten/ ſondern allezeit/ als der natuͤrliche Sohn
Jhn geliebet/ ob jhn gleich ſein Vater alſo zerſchla-
gen hat mit kranckheit/ ſondern vmb vnſert willen hat
er ſolches alles erdulden vnd warhafftig leiden wol-
len/ auff daß wir mit Leib vnd Seel erloͤſet/ ewig le-
ben moͤchten/ vnd er vnſer treuer Hoherprieſter wuͤr-
de/ der ohne Suͤnde allenthalben verſucht wuͤrde
gleich wie wir/ vnd darumb deſto groͤſſer mitleiden
mit vns haben koͤndte wenn wir verſucht wuͤrden/ als
der es an ſich ſelber erfahren/ wie einer angefochte-
nen Seelen vnd betruͤbten Hertzen zu mutte ſey.
Joh. 11.
v. 42.
Eſaiæ 53.
v. 13.
Ebræ. 5.
v. 2.
Alſo hat vnſer Herr Doctor in ſeinem langwuͤri-
gen Creutz auch etwas davon erfahren muſſen/ denn
ſich gewißlich auch gegen jhme vnſer HErre Gott
hart/ als wehre er ſein abgeſagter Feind/ erzeiget/
vnd jhn wol zerſchlagen gehabt/ daß jhm alle ſeine
Glieder gezittert/ ſein Leib verfallen/ ſeine Lenden
verdorret/ die Haut verſchrumpen/ vnd vngeſtalt
worden ſein/ vnd wiewol er ſelbſt daheime mit den ſei-
nigen gebetet/ auch in der Kirchen fuͤr ſich bitten laſ-
ſen/ hat es doch vor Menſchen augen das anſehen
gehabt/ als habe Gott ſeiner nichts geachtet/ der jhn
doch in Chriſto/ als ſein erloͤſetes Schaͤffelein/ allezeit
geliebet/ ob er ſich gleich auswendig frembde geſtel-
let. Denn die noth hat jmmer zugenommen/ vnd die
ſchwachheit hefftiger jhn vberfallen/ biß das er end-
lich ſeinen Geiſt auffgegeben. Vnter dieſem elende
hat er gleichwol ſeinen glauben/ vertrauen vnd hoff-
nung
Levit. 26.
v. 16.
Pſalm. 38.
v. 8.
Ijob. 7.
v. 6.
Epheſ. 1.
v. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523706/28 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Christliche Klag- vnd Trostpredigt. Liegnitz, 1614, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523706/28>, abgerufen am 16.02.2025. |