Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.scher finsternis aufs newe/ Gott erbarm sichs/ nun in das ein Vber zwey jahr/ als 1571. hat seine liebe Haußmutter Jm 1572. jahr hat er sich nach Gottes willen zum lassen. F iij
ſcher finſternis aufs newe/ Gott erbarm ſichs/ nun in das ein Vber zwey jahr/ als 1571. hat ſeine liebe Haußmutter Jm 1572. jahr hat er ſich nach Gottes willen zum laſſen. F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="45"/> ſcher finſternis aufs newe/ Gott erbarm ſichs/ nun in das ein<lb/> vnd zwantzigſte jahr geblendet vnd geſtraft werden.</p><lb/> <p>Vber zwey jahr/ als 1571. hat ſeine liebe Haußmutter<lb/> jhm daſelbſt auch geboren ein toͤchterlein Dorotheam/ da ſie<lb/> in der geburt ſeliglich geſtorben/ vnd das kindlein nicht lang<lb/> hernach der mutter ins ewige leben gefolget iſt.</p><lb/> <p>Jm 1572. jahr hat er ſich nach Gottes willen zum<lb/> andern mal verehliget mit jungfer Barbara Neundoͤrfferin/<note place="right">Caſpar Neuͤ-<lb/> dorf Henne-<lb/> bergiſcher<lb/> amptman zu<lb/> Muͤnerſtadt<lb/> in Fraucken.</note><lb/> welcher vatter/ herr Caſpar Neundoͤrffer/ der daſelbſt eine ge-<lb/> raume zeit Hennebergiſcher vnd Stollbergiſcher amptman/<lb/> oder/ wie ſie in Francken reden/ Keller geweſen/ ein rechter<lb/> frommer biderman vnd aufrichtiger regent/ welcher mich<lb/> auch/ als mein lieber Bade/ drauſſen Tode genant/ auß der<lb/> H. Tauf gehaben/ vnd mir vnd meinen Eltern ferner alles<lb/> gutes mehrmals erzeiget hat. Gott wolle es jhm vnd den ſei-<lb/> nen im himmelreich vergelten ewig. So lang er auch gele-<lb/> bet/ vnd dem regiment da mit vorgeſtandẽ/ hat Gott der Herꝛ<lb/> geſchonet. Nicht lang aber nach ſeinem ſeligen abſcheid/ hat<lb/> das Bapſthumb kirchen vnd ſchulen eingenommen. Die-<lb/> ſe ſeine andere eheliche haußmutter/ hat auch hieriñe ein rech-<lb/> te tugend vnd trewe bewieſen/ in dem ſie/ vnangeſehen jhre lie-<lb/> be vorneme eltern vnd freund/ vnd denn die gute haußhaltũg<lb/> vnd wohnung/ darein ſie kommen/ jhrem herrn/ da der zum<lb/> andern mal in diß Fuͤrſtenthumb Anhalt beruffen worden/<lb/> ein ſo weiten vnd fernen weg willig vnd gern/ wiewol noch<lb/> zimlich ſchwach vnd kranck damals/ gefolget. Denn er im<lb/> jahr Chriſti 1573. nach Coßwig zum Pfarrer ordentlich<note place="right">Beruf zum<lb/> Pfarrer nach<lb/> Coßwig vnd<lb/> Zerbſt.</note><lb/> vocirt vnd beruffen worden/ welchem beruf er endlich nach an-<lb/> ruffung Gottes/ vnd ſchwerem gehaltenem rathſchlag/ ſich<lb/> ergeben/ vnd ſich wieder hierein gewandt/ vnd ſich ſeine woler-<lb/> bawte guͤter/ wie nach buͤrgerlichem ſtand durch Gottes ſe-<lb/> gen/ er ſie da erlanget/ nicht hat zuruͤck ziehen vnd abhalten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">laſſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0045]
ſcher finſternis aufs newe/ Gott erbarm ſichs/ nun in das ein
vnd zwantzigſte jahr geblendet vnd geſtraft werden.
Vber zwey jahr/ als 1571. hat ſeine liebe Haußmutter
jhm daſelbſt auch geboren ein toͤchterlein Dorotheam/ da ſie
in der geburt ſeliglich geſtorben/ vnd das kindlein nicht lang
hernach der mutter ins ewige leben gefolget iſt.
Jm 1572. jahr hat er ſich nach Gottes willen zum
andern mal verehliget mit jungfer Barbara Neundoͤrfferin/
welcher vatter/ herr Caſpar Neundoͤrffer/ der daſelbſt eine ge-
raume zeit Hennebergiſcher vnd Stollbergiſcher amptman/
oder/ wie ſie in Francken reden/ Keller geweſen/ ein rechter
frommer biderman vnd aufrichtiger regent/ welcher mich
auch/ als mein lieber Bade/ drauſſen Tode genant/ auß der
H. Tauf gehaben/ vnd mir vnd meinen Eltern ferner alles
gutes mehrmals erzeiget hat. Gott wolle es jhm vnd den ſei-
nen im himmelreich vergelten ewig. So lang er auch gele-
bet/ vnd dem regiment da mit vorgeſtandẽ/ hat Gott der Herꝛ
geſchonet. Nicht lang aber nach ſeinem ſeligen abſcheid/ hat
das Bapſthumb kirchen vnd ſchulen eingenommen. Die-
ſe ſeine andere eheliche haußmutter/ hat auch hieriñe ein rech-
te tugend vnd trewe bewieſen/ in dem ſie/ vnangeſehen jhre lie-
be vorneme eltern vnd freund/ vnd denn die gute haußhaltũg
vnd wohnung/ darein ſie kommen/ jhrem herrn/ da der zum
andern mal in diß Fuͤrſtenthumb Anhalt beruffen worden/
ein ſo weiten vnd fernen weg willig vnd gern/ wiewol noch
zimlich ſchwach vnd kranck damals/ gefolget. Denn er im
jahr Chriſti 1573. nach Coßwig zum Pfarrer ordentlich
vocirt vnd beruffen worden/ welchem beruf er endlich nach an-
ruffung Gottes/ vnd ſchwerem gehaltenem rathſchlag/ ſich
ergeben/ vnd ſich wieder hierein gewandt/ vnd ſich ſeine woler-
bawte guͤter/ wie nach buͤrgerlichem ſtand durch Gottes ſe-
gen/ er ſie da erlanget/ nicht hat zuruͤck ziehen vnd abhalten
laſſen.
Caſpar Neuͤ-
dorf Henne-
bergiſcher
amptman zu
Muͤnerſtadt
in Fraucken.
Beruf zum
Pfarrer nach
Coßwig vnd
Zerbſt.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/45 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/45>, abgerufen am 16.02.2025. |