Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.nemer prediger zu Hammelberg in Francken/ vnter dem stift Eben in demselben 1566. jahr ist er M. WolfgangusM. VVolf- Jm 1568. jahr hat er nach der ewigen providentz Got- tes zum F ij
nemer prediger zu Hammelberg in Francken/ vnter dem ſtift Eben in demſelben 1566. jahr iſt er M. WolfgangusM. VVolf- Jm 1568. jahr hat er nach der ewigen providentz Got- tes zum F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="43"/> nemer prediger zu Hammelberg in Francken/ vnter dem ſtift<lb/> Fulda. Nach deſſen ſeligen abſchied denn auch die arme kirch<lb/> daſelbſt den Jeſuiten in den rachen gerathen/ vnd jemmerlich<lb/> verwuͤſtet worden. Darnach herr M. Johannes <hi rendition="#aq">Brende-<lb/> lius, Superintendens</hi> zu Deſſa/ vnd vnſer herr <hi rendition="#aq">collega</hi> vnd<lb/> freund <hi rendition="#aq">M. Balthaſar Kisvvetter,</hi> des Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Gymna-<lb/> ſii</hi> allhier <hi rendition="#aq">inſpector,</hi> welche beyde Gott zu ſeinen dienſten vnd<lb/> ehren ferner erhalten wolle/ Amen.</p><lb/> <p>Eben in demſelben 1566. jahr iſt er <hi rendition="#aq">M. Wolfgangus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">M. VVolf-<lb/> gangus Am-<lb/> lingus</hi> wird<lb/><hi rendition="#aq">Recto<supplied>r</supplied></hi> der<lb/> ſchul zu <supplied>Z</supplied>erbſt.<lb/> Groß ſterben<lb/> in Ze<supplied>rbſt</supplied> ei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</note><lb/><hi rendition="#aq">Amlingus</hi> hieher nach Zerbſt in die ſchul der andern kirchen<lb/> zu S. Barthelmes zum ampt des <hi rendition="#aq">Rectoris</hi> ordentlich be-<lb/> ruffen worden. Jn welchen beruf als er gewilliget/ vnd auch<lb/> angezogen/ iſt das groſſe ſterben (wie man es bißher genant)<lb/> mit eingefallen/ vnd darumb die ſchul mehrer theils zerſto-<lb/> ben/ vnd er alſo zum anfang ſehr betruͤbet worden. Aber auf<lb/> gnedigen <hi rendition="#aq">conſens</hi> des damals Durchleuchtigẽ vnd Hochge-<lb/> bornen/ Herꝛn Bernharden/ Fuͤrſten zu Anhalt ꝛc. eines recht<lb/> leutſeligen Fuͤrſtens vnd vornemen liebhabers der gelehrten<lb/> in kirchen vnd ſchulen/ wieder in ſein vatterland gereiſet. Da<lb/> denn jhm in derſelben ſeiner <hi rendition="#aq">vocation</hi> erſtem eintritt eben be-<lb/> gegnet/ was er ſonſt pflegẽ zu ſagen/ das er gemeiniglich ſolch<lb/> gluͤck gehabt/ daß alle ſeine ding/ die jhm vornemlich angele-<lb/> gen/ giengen anfaͤnglich berg auf vnd ſchwer an/ endlich aber<lb/> ſo bekemen ſie noch ein fortgang vnd gutes ende. Derwegen<lb/> er auch nach einem halben jahr wieder hieher gen Zerbſt kom-<lb/> men/ vnd der ſchulen nach ſeiner guten geſchickligkeit/ alſo<lb/> vorgeſtanden/ das darinnen vortrefliche gelehrte leut vnter<lb/> edel vnd vnedel erzogen/ die hin vnd wieder Gott vnd ſeiner<lb/> kirchen/ ſo wol Fuͤrſten vnd Herrn/ vnd dem gememen mitz/<lb/> mit ruhm vnd allen ehren gedienet haben/ vnd noch/ Gott<lb/> helff mit gnaden/ dienen koͤnnen.</p><lb/> <p>Jm 1568. jahr hat er nach der ewigen providentz Got-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">tes zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0043]
nemer prediger zu Hammelberg in Francken/ vnter dem ſtift
Fulda. Nach deſſen ſeligen abſchied denn auch die arme kirch
daſelbſt den Jeſuiten in den rachen gerathen/ vnd jemmerlich
verwuͤſtet worden. Darnach herr M. Johannes Brende-
lius, Superintendens zu Deſſa/ vnd vnſer herr collega vnd
freund M. Balthaſar Kisvvetter, des Fuͤrſtlichen Gymna-
ſii allhier inſpector, welche beyde Gott zu ſeinen dienſten vnd
ehren ferner erhalten wolle/ Amen.
Eben in demſelben 1566. jahr iſt er M. Wolfgangus
Amlingus hieher nach Zerbſt in die ſchul der andern kirchen
zu S. Barthelmes zum ampt des Rectoris ordentlich be-
ruffen worden. Jn welchen beruf als er gewilliget/ vnd auch
angezogen/ iſt das groſſe ſterben (wie man es bißher genant)
mit eingefallen/ vnd darumb die ſchul mehrer theils zerſto-
ben/ vnd er alſo zum anfang ſehr betruͤbet worden. Aber auf
gnedigen conſens des damals Durchleuchtigẽ vnd Hochge-
bornen/ Herꝛn Bernharden/ Fuͤrſten zu Anhalt ꝛc. eines recht
leutſeligen Fuͤrſtens vnd vornemen liebhabers der gelehrten
in kirchen vnd ſchulen/ wieder in ſein vatterland gereiſet. Da
denn jhm in derſelben ſeiner vocation erſtem eintritt eben be-
gegnet/ was er ſonſt pflegẽ zu ſagen/ das er gemeiniglich ſolch
gluͤck gehabt/ daß alle ſeine ding/ die jhm vornemlich angele-
gen/ giengen anfaͤnglich berg auf vnd ſchwer an/ endlich aber
ſo bekemen ſie noch ein fortgang vnd gutes ende. Derwegen
er auch nach einem halben jahr wieder hieher gen Zerbſt kom-
men/ vnd der ſchulen nach ſeiner guten geſchickligkeit/ alſo
vorgeſtanden/ das darinnen vortrefliche gelehrte leut vnter
edel vnd vnedel erzogen/ die hin vnd wieder Gott vnd ſeiner
kirchen/ ſo wol Fuͤrſten vnd Herrn/ vnd dem gememen mitz/
mit ruhm vnd allen ehren gedienet haben/ vnd noch/ Gott
helff mit gnaden/ dienen koͤnnen.
M. VVolf-
gangus Am-
lingus wird
Rector der
ſchul zu Zerbſt.
Groß ſterben
in Zerbſt ei_.
Jm 1568. jahr hat er nach der ewigen providentz Got-
tes zum
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/43 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/43>, abgerufen am 16.02.2025. |