Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.die/ so jhn geengstet/ vnd so seine arbeit verworffen haben.Sapient. 5. v. 1. Was sonst seine geburt/ leben vnd wandel/ so wol den ge- Er ist geborn im Jahr Christi 1542. MittwochenH. M. Wolf- Von diesen ist jhr sohn Wolfgang/ wie gemeldet/ gebo- gepreiset F
die/ ſo jhn geengſtet/ vnd ſo ſeine arbeit verworffen haben.Sapient. 5. v. 1. Was ſonſt ſeine geburt/ leben vnd wandel/ ſo wol den ge- Er iſt geborn im Jahr Chriſti 1542. MittwochenH. M. Wolf- Von dieſen iſt jhr ſohn Wolfgang/ wie gemeldet/ gebo- gepreiſet F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="41"/> die/ ſo jhn geengſtet/ vnd ſo ſeine arbeit verworffen haben.<note place="right"><hi rendition="#aq">Sapient. 5. v.</hi> 1.</note><lb/> Sapient. 5.</p><lb/> <p>Was ſonſt ſeine geburt/ leben vnd wandel/ ſo wol den ge-<lb/> dachten ſeligen abſchied/ vnd wie jhn der liebe Gott dazu vor-<lb/> bereitet/ weiter anlanget/ wolle E.E.L.L. mit gedult folgends<lb/> dieſen hiſtoriſchen waren bericht davon anhoͤren/ aus wel-<lb/> chem klar ſein wird/ wie Gott der <hi rendition="#k">Herr</hi> nach oberklaͤrtem<lb/> ſpruch Sirachs dieſen ſeinen diener auch hoch begabet/ vnd<lb/> endlich gekroͤnet habe.</p><lb/> <p>Er iſt geborn im Jahr Chriſti 1542. Mittwochen<note place="right">H. M. Wolf-<lb/> gangi Amlin-<lb/> gi Geburt vñ<lb/> vatterland.</note><lb/> nach <hi rendition="#aq">Reminiſcere,</hi> das iſt/ nach dem andern Sontag in<lb/> der Faſten/ zu Muͤnerſtadt/ welchs auch mein vatterland/ in<lb/> Francken vnd in des Biſtumbs Wirtzburg vnd damals auch<lb/> Hennebergiſcher herrſchaft gelegen. Hat gehabt ehrliche vnd<lb/> gottſelige Eltern. Denn ſein vatter geweſen/ Herr Michael<lb/> Amling/ ein vornehmer Rathsverwandter vnd Buͤrgermei-<lb/> ſter daſelbſt/ welcher in ſeiner jugent auch zum ſtudirẽ geneigt<lb/> geweſen/ nach Witteberg gezogen/ vnd allda/ wie ſein <hi rendition="#aq">Teſti-<lb/> monium</hi> außgewieſen/ den <hi rendition="#aq">gradum Baccalaurei</hi> erlanget.<lb/> Hernacher aber ſeind jhm die <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> verleitet worden. Dar-<lb/> auff er denn das ehrliche Wollenweber handwerck gelernet/<lb/> vnd daſſelbige auch neben dem Gewandſchnitt in ſeinem eh-<lb/> renſtand vnter dem arbeitſamen volck in Francken/ biß an ſein<lb/> ſeliges ende getrieben. Die mutter hat geheiſſen Maria<lb/> Geßnerin/ auch eines alten ehrlichen geſchlechts in Francken.</p><lb/> <p>Von dieſen iſt jhr ſohn Wolfgang/ wie gemeldet/ gebo-<lb/> ren/ vnd zwar der mittelſte vnter vier toͤchtern vnd fuͤnf ſoͤh-<lb/> nen/ auch in aller furcht Gottes vnd erbarkeit mit fleiß aufer-<lb/> zogen/ vnd zur ſchul/ ſo gut ſie damals im vatterland gewe-<lb/> ſen/ gehalten worden. Da er denn (wie er oft geklagt/ vnd<lb/> daher vnſere jugend heut zu tage/ wenn ſie es verſtehen wol-<lb/> ten/ da jhnen alles ſo hell vnd deutlich fuͤrgegeben wird/ ſelig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">gepreiſet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0041]
die/ ſo jhn geengſtet/ vnd ſo ſeine arbeit verworffen haben.
Sapient. 5.
Sapient. 5. v. 1.
Was ſonſt ſeine geburt/ leben vnd wandel/ ſo wol den ge-
dachten ſeligen abſchied/ vnd wie jhn der liebe Gott dazu vor-
bereitet/ weiter anlanget/ wolle E.E.L.L. mit gedult folgends
dieſen hiſtoriſchen waren bericht davon anhoͤren/ aus wel-
chem klar ſein wird/ wie Gott der Herr nach oberklaͤrtem
ſpruch Sirachs dieſen ſeinen diener auch hoch begabet/ vnd
endlich gekroͤnet habe.
Er iſt geborn im Jahr Chriſti 1542. Mittwochen
nach Reminiſcere, das iſt/ nach dem andern Sontag in
der Faſten/ zu Muͤnerſtadt/ welchs auch mein vatterland/ in
Francken vnd in des Biſtumbs Wirtzburg vnd damals auch
Hennebergiſcher herrſchaft gelegen. Hat gehabt ehrliche vnd
gottſelige Eltern. Denn ſein vatter geweſen/ Herr Michael
Amling/ ein vornehmer Rathsverwandter vnd Buͤrgermei-
ſter daſelbſt/ welcher in ſeiner jugent auch zum ſtudirẽ geneigt
geweſen/ nach Witteberg gezogen/ vnd allda/ wie ſein Teſti-
monium außgewieſen/ den gradum Baccalaurei erlanget.
Hernacher aber ſeind jhm die ſtudia verleitet worden. Dar-
auff er denn das ehrliche Wollenweber handwerck gelernet/
vnd daſſelbige auch neben dem Gewandſchnitt in ſeinem eh-
renſtand vnter dem arbeitſamen volck in Francken/ biß an ſein
ſeliges ende getrieben. Die mutter hat geheiſſen Maria
Geßnerin/ auch eines alten ehrlichen geſchlechts in Francken.
H. M. Wolf-
gangi Amlin-
gi Geburt vñ
vatterland.
Von dieſen iſt jhr ſohn Wolfgang/ wie gemeldet/ gebo-
ren/ vnd zwar der mittelſte vnter vier toͤchtern vnd fuͤnf ſoͤh-
nen/ auch in aller furcht Gottes vnd erbarkeit mit fleiß aufer-
zogen/ vnd zur ſchul/ ſo gut ſie damals im vatterland gewe-
ſen/ gehalten worden. Da er denn (wie er oft geklagt/ vnd
daher vnſere jugend heut zu tage/ wenn ſie es verſtehen wol-
ten/ da jhnen alles ſo hell vnd deutlich fuͤrgegeben wird/ ſelig
gepreiſet
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/41 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/41>, abgerufen am 16.02.2025. |