Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.zender/ dürstiger wandersman/ in einem dürren land/ da kein Zum dritten kommet dann auch dazu die hitze deß schwe- Letzlich/ so folget die hitz vnd pein in dem ewigen helli- solcher D iij
zender/ duͤrſtiger wandersman/ in einem duͤrꝛen land/ da kein Zum dritten kommet dann auch dazu die hitze deß ſchwe- Letzlich/ ſo folget die hitz vnd pein in dem ewigen helli- ſolcher D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/> zender/ duͤrſtiger wandersman/ in einem duͤrꝛen land/ da kein<lb/> waſſer iſt. Dann ein verzagt gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß<lb/> aͤrgeſten. Dann furcht kompt daher/ daß einer ſich nit trawet zu ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 17. v.</hi> 11.</note><lb/> antworten/ noch keine huͤlf weiß. Wa aber wenig troſt im hertzen iſt/<lb/> da macht daſſelbige verzagen baͤnger/ dann die plage ſelbſt. Vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 17 v.</hi> 23.</note><lb/> ein betruͤbter muth/ ſpricht Salomon in Sprichwoͤrtern <hi rendition="#aq">cap.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 14. v.</hi> 32.</note><lb/> 17. vertrocknet das gebeine. Dagegen der g<supplied>e</supplied>rechte auch in ſei-<lb/> nem tod getroſt iſt/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 17.</p><lb/> <p>Zum dritten kommet dann auch dazu die hitze deß ſchwe-<lb/> ren Creutzes/ welches vnzelig vnder den menſchenkindern ge-<lb/> funden wird/ vnd iſt den rohen ſichern hertzen/ wenn es kompt/<lb/> deſto vntreglicher/ weil ſie kein troſt vnd erquickung in jhrem<lb/> gewiſſen vñ hertzen empfinden. Die Gottſeligen aber wiſſen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 8. v</hi> 28.</note><lb/> daß denen/ die Gott lieben/ alle ding zum deſten gedeyen muß. <hi rendition="#aq">Rom.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ 68 v.</hi> 20.</note><lb/> 8. Vnd das Gott jhnen eine laſt aufleget/ hilfft aber auch tra-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 46. v.</hi> 4.</note><lb/> gen/ vnd gibt linderung vnd erꝛettung in allen noͤten/ denen/<lb/> die jhm auß bußfertigem hertzen kindlich vertrawen. Darum̃<lb/> ſpricht der Apoſtel Petrus in ſeiner erſten Epiſtel/ zum troſt<lb/> den jenigen/ die von den feinden der warheit/ vnd andern gott-<lb/> loſen leuthen ſich muͤſſen eine zeitlang ſchaͤnden/ aͤngſten vnd<lb/> verfolgen laſſen/ 1. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 4. Jhr lieben/ laſſet euch die hitze/ ſo euch<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Petr. 4. v.</hi> 12.</note><lb/> begegnet/ nicht befrembden/ (die euch widerfehret/ daß jhr ver-<lb/> ſucht werdet) als wiederfuͤre euch etwas ſeltzames: ſondern frewet<lb/> euch daß jhr mit Chriſto leidet/ auff daß jhr auch zur zeit der offenba-<lb/> rung ſeiner herꝛligkeit/ frewde vnd wonne haben moͤget. Selig ſeid<lb/> jhr/ wenn jhr geſchmehet werdet vber dem namen Chriſti. Denn der<lb/> Geiſt/ der ein geiſt der herꝛligkeit vnd Gottes iſt/ ruhet auff euch: bey<lb/> jhnen iſt er verlaͤſtert/ aber bey euch iſt er gepreiſet.</p><lb/> <p>Letzlich/ ſo folget die hitz vnd pein in dem ewigen helli-<lb/> ſchen fewr/ das nim̃ermehr verleſchen wirdt/ <hi rendition="#aq">Ieſa.</hi> 69. Wel-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 66 v.</hi> 24.</note><lb/> che aber allein treffen/ vnd ewig brennen wird die gottloſen<lb/> vnd verdamten/ die Chriſtum vnd ſein wort verachtet/ boͤſes<lb/> gethan/ vnd verſtockt vnd vnbußfertig geſtorben ſeind. Von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolcher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
zender/ duͤrſtiger wandersman/ in einem duͤrꝛen land/ da kein
waſſer iſt. Dann ein verzagt gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß
aͤrgeſten. Dann furcht kompt daher/ daß einer ſich nit trawet zu ver-
antworten/ noch keine huͤlf weiß. Wa aber wenig troſt im hertzen iſt/
da macht daſſelbige verzagen baͤnger/ dann die plage ſelbſt. Vnd
ein betruͤbter muth/ ſpricht Salomon in Sprichwoͤrtern cap.
17. vertrocknet das gebeine. Dagegen der gerechte auch in ſei-
nem tod getroſt iſt/ Prov. 17.
Sap. 17. v. 11.
Prov. 17 v. 23.
Prov. 14. v. 32.
Zum dritten kommet dann auch dazu die hitze deß ſchwe-
ren Creutzes/ welches vnzelig vnder den menſchenkindern ge-
funden wird/ vnd iſt den rohen ſichern hertzen/ wenn es kompt/
deſto vntreglicher/ weil ſie kein troſt vnd erquickung in jhrem
gewiſſen vñ hertzen empfinden. Die Gottſeligen aber wiſſen/
daß denen/ die Gott lieben/ alle ding zum deſten gedeyen muß. Rom.
8. Vnd das Gott jhnen eine laſt aufleget/ hilfft aber auch tra-
gen/ vnd gibt linderung vnd erꝛettung in allen noͤten/ denen/
die jhm auß bußfertigem hertzen kindlich vertrawen. Darum̃
ſpricht der Apoſtel Petrus in ſeiner erſten Epiſtel/ zum troſt
den jenigen/ die von den feinden der warheit/ vnd andern gott-
loſen leuthen ſich muͤſſen eine zeitlang ſchaͤnden/ aͤngſten vnd
verfolgen laſſen/ 1. cap. 4. Jhr lieben/ laſſet euch die hitze/ ſo euch
begegnet/ nicht befrembden/ (die euch widerfehret/ daß jhr ver-
ſucht werdet) als wiederfuͤre euch etwas ſeltzames: ſondern frewet
euch daß jhr mit Chriſto leidet/ auff daß jhr auch zur zeit der offenba-
rung ſeiner herꝛligkeit/ frewde vnd wonne haben moͤget. Selig ſeid
jhr/ wenn jhr geſchmehet werdet vber dem namen Chriſti. Denn der
Geiſt/ der ein geiſt der herꝛligkeit vnd Gottes iſt/ ruhet auff euch: bey
jhnen iſt er verlaͤſtert/ aber bey euch iſt er gepreiſet.
Rom. 8. v 28.
Pſ 68 v. 20.
Ieſ. 46. v. 4.
1 Petr. 4. v. 12.
Letzlich/ ſo folget die hitz vnd pein in dem ewigen helli-
ſchen fewr/ das nim̃ermehr verleſchen wirdt/ Ieſa. 69. Wel-
che aber allein treffen/ vnd ewig brennen wird die gottloſen
vnd verdamten/ die Chriſtum vnd ſein wort verachtet/ boͤſes
gethan/ vnd verſtockt vnd vnbußfertig geſtorben ſeind. Von
ſolcher
Ieſ. 66 v. 24.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/29 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/29>, abgerufen am 16.02.2025. |