Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.dem Predigampt/ vnd sonderlich von den hochbegabten leh- Bleibet es also schließlich dabey/ daß wo eine rechte kir- II. Nun bedencken wir kürtzlich auch das ander verach-
dem Predigampt/ vnd ſonderlich von den hochbegabten leh- Bleibet es alſo ſchließlich dabey/ daß wo eine rechte kir- II. Nun bedencken wir kuͤrtzlich auch das ander verach-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0023" n="23"/> dem Predigampt/ vnd ſonderlich von den hochbegabten leh-<lb/> rern wiederfahren/ gerechnet/ nichts wegen/ ſondern in der<lb/> wageſchale in die hoͤhe fliehen/ vnd gleich verſchwinden muͤſ-<lb/> ſen. Welche ehre denn mit gelimpff auch ſonſt kinder vnd<lb/> vnterthanen gegen die gebrechen jhrer getrewen Eltern vnd<lb/> Oberkeiten zu erzeigen/ vnd dieſelbe vnter den menſchen zu<lb/> entſchuldigen/ vnd zum beſten zudeuten/ ſchuͤldig ſeind.<note place="right"><hi rendition="#aq">Plato in Ti-<lb/> mæo.<lb/> Cicero de uni-<lb/> verſitate:<lb/> Æquum eſt,<lb/> meminiſſe, &<lb/> me, qui <supplied>diſſe</supplied>-<lb/> ram, homine<lb/> eſſe, & vos, qui<lb/> judicatis.</hi></note><lb/> Welchs deñ auch <hi rendition="#aq">Plato,</hi> vnd nach jhm <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> wol bedacht/<lb/> vnd von ſich ſelbſten/ als vornemen weiſen leuten vnd lehrern<lb/> jhres heydniſchen volcks/ die doch nicht vollkommen vnd ohn<lb/> alle maͤngel/ alſo pflegen zu reden/ vnd auch geſchrieben ha-<lb/> ben: Es iſt ja die billigkeit/ das man ſtets bedencke/ das ich/ der da leh-<lb/> ret vnd das wort fuͤhret/ vnd jhr/ die da zuhoͤren vnd daruͤber vrtheilen/<lb/> beyderſeits menſchen ſeind.</p><lb/> <p>Bleibet es alſo ſchließlich dabey/ daß wo eine rechte kir-<lb/> che Gottes ſein/ vnd auch erhalten/ vnd auf die nachkommen<lb/> fortgepflantzet werden ſoll/ allda hoch von noͤthen ſey/ das die<lb/> getrewe diener des worts nicht allein mit der zungen vnd feder<lb/> fuͤr Wirdige vnd Ehrwirdige intituliret vnd genennet/ ſon-<lb/> dern von Gottes vnd ſeines heiligen worts wegen im hertzen<lb/> es auch alſo gemeinet/ vnd den predigern/ alß geſandten Got-<lb/> tes/ in zucht vnd gottſeligkeit gebuͤhrender gehorſam/ nach<lb/> dem wort der warheit/ alle ſchmach goͤttliches Namens/ vnd<lb/> denn oͤffentliche ergernis zuverhuͤten/ mit luſt vnd lieb geleiſtet<lb/> werden. Die Prediger vnd diener des worts/ ſaget <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi>*<note place="right"><hi rendition="#aq">*Aug. li. 1. de<lb/> monbus Ec-<lb/> cleſiæ cap. 31.<lb/> Magna debet<lb/> eſſe miniſtris<lb/> in jubendo au-<lb/> thoruas, &<lb/> magna audi-<lb/> toribus in ob-<lb/> temperando<lb/> voluntas.</hi></note><lb/> ſollen mit <hi rendition="#aq">authoritet</hi> vnd anſehen wacker befehlen/ was Gott wil<lb/> haben. Vnd die zuhoͤrer ſollen willig vnd bereit ſein/ hierinn jhnen von<lb/> Gottes wegen zugehorſamen. So viel vom erſten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nun bedencken wir kuͤrtzlich auch das ander</hi><lb/> ſtuͤck/ welches ſonderlich folgends entgegen geſetzt wird der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">verach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0023]
dem Predigampt/ vnd ſonderlich von den hochbegabten leh-
rern wiederfahren/ gerechnet/ nichts wegen/ ſondern in der
wageſchale in die hoͤhe fliehen/ vnd gleich verſchwinden muͤſ-
ſen. Welche ehre denn mit gelimpff auch ſonſt kinder vnd
vnterthanen gegen die gebrechen jhrer getrewen Eltern vnd
Oberkeiten zu erzeigen/ vnd dieſelbe vnter den menſchen zu
entſchuldigen/ vnd zum beſten zudeuten/ ſchuͤldig ſeind.
Welchs deñ auch Plato, vnd nach jhm Cicero, wol bedacht/
vnd von ſich ſelbſten/ als vornemen weiſen leuten vnd lehrern
jhres heydniſchen volcks/ die doch nicht vollkommen vnd ohn
alle maͤngel/ alſo pflegen zu reden/ vnd auch geſchrieben ha-
ben: Es iſt ja die billigkeit/ das man ſtets bedencke/ das ich/ der da leh-
ret vnd das wort fuͤhret/ vnd jhr/ die da zuhoͤren vnd daruͤber vrtheilen/
beyderſeits menſchen ſeind.
Plato in Ti-
mæo.
Cicero de uni-
verſitate:
Æquum eſt,
meminiſſe, &
me, qui diſſe-
ram, homine
eſſe, & vos, qui
judicatis.
Bleibet es alſo ſchließlich dabey/ daß wo eine rechte kir-
che Gottes ſein/ vnd auch erhalten/ vnd auf die nachkommen
fortgepflantzet werden ſoll/ allda hoch von noͤthen ſey/ das die
getrewe diener des worts nicht allein mit der zungen vnd feder
fuͤr Wirdige vnd Ehrwirdige intituliret vnd genennet/ ſon-
dern von Gottes vnd ſeines heiligen worts wegen im hertzen
es auch alſo gemeinet/ vnd den predigern/ alß geſandten Got-
tes/ in zucht vnd gottſeligkeit gebuͤhrender gehorſam/ nach
dem wort der warheit/ alle ſchmach goͤttliches Namens/ vnd
denn oͤffentliche ergernis zuverhuͤten/ mit luſt vnd lieb geleiſtet
werden. Die Prediger vnd diener des worts/ ſaget Auguſtinus,*
ſollen mit authoritet vnd anſehen wacker befehlen/ was Gott wil
haben. Vnd die zuhoͤrer ſollen willig vnd bereit ſein/ hierinn jhnen von
Gottes wegen zugehorſamen. So viel vom erſten.
*Aug. li. 1. de
monbus Ec-
cleſiæ cap. 31.
Magna debet
eſſe miniſtris
in jubendo au-
thoruas, &
magna audi-
toribus in ob-
temperando
voluntas.
II.
Nun bedencken wir kuͤrtzlich auch das ander
ſtuͤck/ welches ſonderlich folgends entgegen geſetzt wird der
verach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/23 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/23>, abgerufen am 16.02.2025. |