Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.verlesenen worten Sirachs selbst: welche denn alle gottseligePrüfun[g] vo- 1. Denn erstlich so sagt Sirach allhier: Selig ist der/ Oder 2. Zum andern spricht Sirach: Ders von hertzen betrachtet/ mütigem B iij
verleſenen worten Sirachs ſelbſt: welche denn alle gottſeligePruͤfun[g] vo- 1. Denn erſtlich ſo ſagt Sirach allhier: Selig iſt der/ Oder 2. Zum andern ſpricht Sirach: Ders von hertzen betrachtet/ muͤtigem B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="13"/> verleſenen worten Sirachs ſelbſt: welche denn alle gottſelige<note place="right">Pruͤfun<supplied>g</supplied> vo-<lb/> riger beſch<supplied>r</supplied>ei-<lb/> bung der vor-<lb/> nemen lehrer<lb/> aus Sirach.</note><lb/> zuhoͤrer nach jhrer maß/ ſo wol die folgende troſtverheiſſung/<lb/> auf ſich auch mit allen frewden zu ziehen haben.</p><lb/> <p>1. Denn erſtlich ſo ſagt Sirach allhier: Selig iſt der/ Oder<lb/> Wol dem/ der ſtets mit Gottes wort vmbgehet/ vnd daſſelb außleget<lb/> vnd lehret. Zu welchem wort denn auch die H. Sacrament/<lb/> als ſiegel des worts/ ſo wol die ſorg fuͤr diſciplin vnd gute<lb/> zuchtordnung nach Gottes wort/ gehoͤret. Wer nun hierinn<lb/> wil rechtſchaffen befunden werdẽ/ der muß emſig ſein/ erſtlich<lb/> im gebett/ darnach im leſen/ zum dritten in der <hi rendition="#aq">meditation</hi><lb/> vnd gottfuͤrchtigem nachdencken/ auf das/ was man in der<lb/> ſchrift lieſet vnd forſchet/ auch recht vnd gewiß verſtanden<lb/> werde/ Johan. 5. vnd einem die ſchrift nicht ſey/ wie ein ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 5. v.</hi> 39.</note><lb/> ſchloſſener oder zugeſigelter brief/ Jeſa. 29. zum vierdten in<note place="right"><hi rendition="#aq">Sir. 33. v.</hi> 4.</note><lb/> der vorſichtigkeit das goͤttliche wort/ wie der Apoſtel 2. Tim.<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 29. v.</hi> 11.</note><lb/> 2. befihlet/ recht zu theilen vnd zugebrauchen/ fuͤr die vnter-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim. 2. v.</hi> 15.</note><lb/> ſchiedene zuhoͤrer/ ſich ſelbſt/ vnd auch fuͤr andere/ die dem heil-<lb/> ſamen wort verkehrt widerſprechen/ auf das Chriſtlich gele-<lb/> bet/ im creutz mit beſtendigkeit des rechten glaubens gedult er-<lb/> zeiget/ vnd Gott ſtets angeruffen vnd gepreiſet werde.</p><lb/> <p>2. Zum andern ſpricht Sirach: Ders von hertzen betrachtet/<lb/> vnd gruͤndlich verſtehẽ lernet/ vnd der weißheit im̃er weiter nachforſchet.<lb/> Welche wort geſetzt ſein wider die miedling. Denn ein rech-<lb/> ter getrewer lehrer leſt jhm die warheit mit ernſt angelegen<lb/> ſein/ beydes/ das er ſie fuͤr ſich recht ergreiffe vnd ergruͤnde/ vnd<lb/> daß er ſie ſeinen lieben zuhoͤrern gruͤndlich vortrage/ vnd ſo<lb/> viel an jhm/ immer weiter fortpflantze. Dahin deß <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> ſpruch gehoͤret Joh. 5. der alſo lautet: Suchet in der Schrift/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh 5. v.</hi> 39.</note><lb/> oder wie es in Griechiſcher ſprach ſtehet/ in einer gleichniß<lb/> von wackern vnd geſchickten jaͤgern vnd weidleuten genom-<lb/> men/ Gehet der ſpur nach in der ſchrift: denn jhr meinet/ jhr habt das<lb/> ewige leben drinnen. Dazu gehoͤret denn abermal/ nechſt de-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">muͤtigem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
verleſenen worten Sirachs ſelbſt: welche denn alle gottſelige
zuhoͤrer nach jhrer maß/ ſo wol die folgende troſtverheiſſung/
auf ſich auch mit allen frewden zu ziehen haben.
Pruͤfung vo-
riger beſchrei-
bung der vor-
nemen lehrer
aus Sirach.
1. Denn erſtlich ſo ſagt Sirach allhier: Selig iſt der/ Oder
Wol dem/ der ſtets mit Gottes wort vmbgehet/ vnd daſſelb außleget
vnd lehret. Zu welchem wort denn auch die H. Sacrament/
als ſiegel des worts/ ſo wol die ſorg fuͤr diſciplin vnd gute
zuchtordnung nach Gottes wort/ gehoͤret. Wer nun hierinn
wil rechtſchaffen befunden werdẽ/ der muß emſig ſein/ erſtlich
im gebett/ darnach im leſen/ zum dritten in der meditation
vnd gottfuͤrchtigem nachdencken/ auf das/ was man in der
ſchrift lieſet vnd forſchet/ auch recht vnd gewiß verſtanden
werde/ Johan. 5. vnd einem die ſchrift nicht ſey/ wie ein ver-
ſchloſſener oder zugeſigelter brief/ Jeſa. 29. zum vierdten in
der vorſichtigkeit das goͤttliche wort/ wie der Apoſtel 2. Tim.
2. befihlet/ recht zu theilen vnd zugebrauchen/ fuͤr die vnter-
ſchiedene zuhoͤrer/ ſich ſelbſt/ vnd auch fuͤr andere/ die dem heil-
ſamen wort verkehrt widerſprechen/ auf das Chriſtlich gele-
bet/ im creutz mit beſtendigkeit des rechten glaubens gedult er-
zeiget/ vnd Gott ſtets angeruffen vnd gepreiſet werde.
Ioh. 5. v. 39.
Sir. 33. v. 4.
Ieſ. 29. v. 11.
2. Tim. 2. v. 15.
2. Zum andern ſpricht Sirach: Ders von hertzen betrachtet/
vnd gruͤndlich verſtehẽ lernet/ vnd der weißheit im̃er weiter nachforſchet.
Welche wort geſetzt ſein wider die miedling. Denn ein rech-
ter getrewer lehrer leſt jhm die warheit mit ernſt angelegen
ſein/ beydes/ das er ſie fuͤr ſich recht ergreiffe vnd ergruͤnde/ vnd
daß er ſie ſeinen lieben zuhoͤrern gruͤndlich vortrage/ vnd ſo
viel an jhm/ immer weiter fortpflantze. Dahin deß Herrn
ſpruch gehoͤret Joh. 5. der alſo lautet: Suchet in der Schrift/
oder wie es in Griechiſcher ſprach ſtehet/ in einer gleichniß
von wackern vnd geſchickten jaͤgern vnd weidleuten genom-
men/ Gehet der ſpur nach in der ſchrift: denn jhr meinet/ jhr habt das
ewige leben drinnen. Dazu gehoͤret denn abermal/ nechſt de-
muͤtigem
Ioh 5. v. 39.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/13 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/13>, abgerufen am 16.02.2025. |